Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Die humanitäre Intervention im Kosovo. Eine gerechte Intervention?

Eine Untersuchung der Legitimität des Eingriffs der NATO in den Kosovo-Konflikt 1999

Titel: Die humanitäre Intervention im Kosovo. Eine gerechte Intervention?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Franziska Wegener (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden soll versucht werden die Forschungsfrage: „War die Humanitäre Intervention der NATO in den Kosovo-Konflikt ein legitimer Eingriff?“ zu beantworten. Zunächst soll näher auf die Theorie des Solidarismus nach Nicholas J. Wheeler eingegangen werden, bevor in einem nächsten Schritt näher auf die Definition und Bedingungen von Humanitären Interventionen eingegangen werden soll. Anschließend erfolgen eine kurze Darstellung der Situation im Kosovo vor der Intervention sowie ein kurzer Überblick über die Operation Allied Forces. In einem letzten Schritt soll dann eine Analyse der Motive und Gründe der NATO, unter Berücksichtigung der Theorie nach Wheeler und der Erfüllung der Kriterien einer Humanitären Intervention angestellt werden. Hier sollen auch das Verhalten der UN und des Sicherheitsrates sowie die tatsächlich aufgeführten Gründe der NATO hinzugezogen werden.

Der Eingriff der NATO durch die Operation „Alllied Force“ am 24. März 1999 in den Kosovo-Konflikt, der gleichzeitig einen der ersten Einsätze der NATO mit militärischen Waffen darstellte, löste weltweit Diskussionen über die Legitimität dieser Humanitären Intervention aus.

Begründet durch die Gefahr einer bevorstehenden humanitären Katastrophe und ethnischen Säuberungen sorgte der Einsatz weltweit für Kritik. Denn es fehlte das notwendige Mandat durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Des Weiteren kam es im Kosovo selbst zu immensen Schäden, zivilen Opfern und nach Beendigung des NATO-Einsatzes zu einer Vertreibung der Minderheiten durch die albanische Bevölkerung. Hinzu kommt, dass Humanitäre Interventionen bis dato allgemein als umstritten galten, verlangt Artikel 2 der UN-Charta doch prinzipiell eine friedliche Beilegung von internationalen Auseinandersetzungen. Zwar werden Menschrechtverletzungen immer häufiger als Bedrohung für den Weltfrieden interpretiert, was militärisches Handeln nach Artikel 39 der UN-Charta möglich macht, doch unterliegt die Frage nach der Legitimität einer Humanitären Intervention stets einem großen Interpretationsspielraum.

Ein Ansatz innerhalb der politischen Theorie das Verhalten von Akteuren und Staaten in Bezug auf Humanitäre Interventionen zu erklären ist der Solidarismus nach Nicholas J. Wheeler, welcher sich innerhalb der ‚Englischen Schule‘ bewegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wheelers Theorie des Solidarismus
  • Humanitäre Interventionen
    • Definition
    • Kriterien
  • Die NATO- Intervention
    • Situation im Kosovo vor der Intervention
    • Operation Allied Force
  • Analyse - Ein legitimer Fall ?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Legitimität der NATO-Intervention im Kosovo-Konflikt 1999. Sie analysiert, ob der Einsatz der NATO als humanitäre Intervention gerechtfertigt war und ob die Kriterien einer solchen Intervention erfüllt wurden.

  • Theorie des Solidarismus nach Nicholas J. Wheeler
  • Definition und Kriterien humanitärer Interventionen
  • Die Situation im Kosovo vor der Intervention
  • Die Operation Allied Force und ihre Auswirkungen
  • Die Legitimität der NATO-Intervention im Lichte der Theorie des Solidarismus und internationaler Normen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Arbeit dar. Kapitel 2 erläutert Wheelers Theorie des Solidarismus und seine Argumentation für die Pflicht zum Schutz von Menschenrechten über Staatsgrenzen hinweg. Kapitel 3 definiert Humanitäre Interventionen und erläutert die Kriterien für deren Legitimität. Kapitel 4 beschreibt die Situation im Kosovo vor der Intervention und die Operation Allied Force. Kapitel 5 analysiert die Motive und Gründe der NATO-Intervention im Lichte der Theorie des Solidarismus und der Kriterien humanitärer Interventionen.

Schlüsselwörter

Humanitäre Intervention, Solidarismus, Kosovo-Konflikt, NATO, Operation Allied Force, Legitimität, Menschenrechte, Souveränität, Internationale Gesellschaft, Englische Schule, UN-Charta, Ethnische Säuberungen.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die humanitäre Intervention im Kosovo. Eine gerechte Intervention?
Untertitel
Eine Untersuchung der Legitimität des Eingriffs der NATO in den Kosovo-Konflikt 1999
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Veranstaltung
Vertiefungsseminar: Internationale Sicherheitspolitik
Note
1,3
Autor
Franziska Wegener (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
27
Katalognummer
V323300
ISBN (eBook)
9783668225343
ISBN (Buch)
9783668225350
Sprache
Deutsch
Schlagworte
intervention kosovo eine untersuchung legitimität eingriffs nato kosovo-konflikt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Wegener (Autor:in), 2016, Die humanitäre Intervention im Kosovo. Eine gerechte Intervention?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323300
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum