Die Thematik „Möglichkeiten des Einkaufsmanagements angesichts explodierender Rohstoffpreise“ ist ein komplexes und aktuelles Thema im Bereich der Rohstoffbeschaffung. Die Globalisierung in all ihren marktbeeinflussenden Formen, der wachsende Bedarf an Rohstoffen, insbesondere der Bedarf der erwachenden „Riesen“ China und Indien führen dazu, dass der Bereich des Beschaffungsmanagements für ein Unternehmen lebenswichtig ist. Denn ohne die stete Versorgung mit Rohstoffen können die Leistungsprozesse nicht mehr aufrecht erhalten werden.
Anhaltend hohe Rohstoffpreise und die begrenzte Verfügbarkeit zwingen die Unternehmen neue Beschaffungsstrategien zu entwickeln. Die Wiederverwertung von Werkstoffen und das Recycling gehören ebenso zu den Maßnahmen, wie auch die Ausweitung des Lieferantennetzes über die ganze Welt hinweg (global sourcing). Daraus ergibt sich die Notwendigkeit eines umfassenden Lieferantenmanagements, um die nötige Versorgung sicherzustellen.
Der Umfang einer Hausarbeit ist begrenzt. Daher wird in Kapitel 2 auf die Merkmale von Rohstoffe (Commodities) und den Beschaffungsmärkten eingegangen. Dabei soll die Auswirkung der veränderten Marktsituation auf den Einkauf und dessen neue Aufgaben deutlich werden. In Kapitel 3 liegt das Augenmerk auf der Beschaffungsstrategie. Dabei werden die wichtigsten Analyseinstrumente erläutert. In Kapitel 4 werden die Instrumente des global sourcing und des Lieferantenmanagements behandelt. Die Arbeit schließt mit dem 5. Kapitel, in dem die Ergebnisse zusammengetragen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Rohstoffmärkte
- Commodities
- Preisbildung an Rohstoffmärkten
- Auswirkung auf das Einkaufsmanagement
- Grundlagen des Einkaufsmanagements
- Definitionen
- Umfeldanalyse
- Interne Analyse
- Industrieanalyse
- Lieferantenanalyse
- Beschaffungsmarktanalyse
- Wettbewerbsanalyse/ Benchmarking
- Forecasting
- Ableitung einer Beschaffungsstrategie
- Allgemeines Vorgehen
- Strategieentwicklung
- Instrumente des Einkaufsmanagements angesichts explodierender Rohstoffpreise
- Überblick
- Global Sourcing
- Strategisches Lieferantenmanagement
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Herausforderungen des Einkaufsmanagements im Kontext explodierender Rohstoffpreise. Sie untersucht die Ursachen dieser Preissteigerungen sowie die Auswirkungen auf die Beschaffungsprozesse von Unternehmen. Dabei werden verschiedene Strategien und Instrumente des Einkaufsmanagements vorgestellt, die Unternehmen in dieser Situation effektiv einsetzen können.
- Analyse der Ursachen für steigende Rohstoffpreise
- Bedeutung des Einkaufsmanagements in Zeiten von Rohstoffknappheit
- Strategien und Instrumente zur Bewältigung von Rohstoffpreisschwankungen
- Einfluss des Global Sourcing auf die Beschaffung von Rohstoffen
- Bedeutung des Lieferantenmanagements für die Sicherung der Rohstoffversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit dar und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit den Merkmalen von Rohstoffen (Commodities) und den Beschaffungsmärkten, wobei der Fokus auf die Auswirkungen der veränderten Marktsituation auf den Einkauf liegt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Grundlagen des Einkaufsmanagements, einschließlich der Definitionen, der Umfeldanalyse und der Ableitung einer Beschaffungsstrategie. Kapitel 4 behandelt die Instrumente des Global Sourcing und des Lieferantenmanagements als zentrale Strategien, die Unternehmen angesichts explodierender Rohstoffpreise einsetzen können.
Schlüsselwörter
Rohstoffpreise, Einkaufsmanagement, Beschaffung, Global Sourcing, Lieferantenmanagement, Commodities, Preisbildung, Strategien, Instrumente, Umfeldanalyse, Beschaffungsstrategie.
- Quote paper
- Tobias Werner (Author), 2008, Möglichkeiten des Einkaufsmanagements angesichts explodierender Rohstoffpreise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323516