Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts

Nietzsches Nihilismusbegriff. Ein Vorschlag zur Überwindung des Nihilismus

Titel: Nietzsches Nihilismusbegriff. Ein Vorschlag zur Überwindung des Nihilismus

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Johannes Sorgenfrei (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wer mit Nietzsches Nihilismusbegriff arbeitet, wird sich immer auch mit der Frage nach der (Un)möglichkeit von Wahrheit konfrontiert sehen, da sie Voraussetzung für ein tieferes Verständnis dieses Themenkomplexes ist. Dieser Aufgabe stellt sich der erste Teil der vorliegenden Arbeit. Es wird versucht Nietzsches Begriff der Wahrheit zu strukturieren und mit Hilfe von Primär- und Sekundärliteratur Kerngedanken seiner Überlegungen offenzulegen. Anschließend wird darauf aufbauend Nietzsches Nihilismusbegriff beleuchtet, um Antworten auf folgende Fragen zu finden: Was verbirgt sich hinter dem Begriff des Nihilismus? Wie entsteht er? Ist es möglich oder sogar notwendig ihn zu überwinden?

Hierbei ist anzumerken, dass es bei Nietzsche keine einheitliche Bestimmung des Terminus Nihilismus gibt. Die Ausarbeitung einer begrifflichen Definition kann immer nur Schattierung eines Gesamtzusammenhanges sein, der sich über sämtliche seiner Werke erstreckt und dessen Puzzleteile nur schwer ein eindeutiges Bild ergeben. Er verfolgt die „Selbstauflösung“ und „Entwertung der Werte“ und deren Ursache, er betrachtet das Phänomen und die „Heraufkunft“ des Nihilismus, er diagnostiziert und beschreibt „Erscheinungsformen“ und postuliert schließlich seine „Überwindung“ . All diese Betrachtungen sind in ihrer Art und Ausführung vielschichtig und perspektivreich und verlassen nicht selten die Dimension einer isolierten Ordnung. Deswegen sind inhaltliche Wiederholungen innerhalb dieser Arbeit unumgänglich und werden genutzt um die Tiefe dieses Themas zu strukturieren und der Möglichkeit zu neuen Standpunkten Raum zu geben.

Angenommen ein Mensch erkennt die „Disharmonien des Daseins“, so stellt Nietzsche in Menschliches, Allzumenschliches die Frage, „wird [dann] die Wahrheit nicht dem Leben [...] feindlich?“ Kann man „bewusst“ in der Unwahrheit bleiben? Ist „da nicht der Tod vorzuziehen“?
Die Drastik einer solchen Fragestellung, der ernsthafte und existenzielle Charakter dieser Worte ist unmissverständlich. Hier deutet sich eine Art der Hilflosigkeit an. Hier wird die Selbstzerstörung in Betracht gezogen, weil die Desorientierung in einer unwahren Welt in Verzweiflung mündet.

Desorientierung, das ist das Fallen in die Bewusstwerdung einer schrankenlosen Unwissenheit. Es ist die Genesis eines Nihilisten. Doch ist die Unmöglichkeit einer absoluten Wahrheit zwangsläufig Geburtsstätte eines lebensbedrohlichen Nihilismus?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Vorbemerkungen
  • II. Die Suche nach der Wahrheit
  • III. Nietzsches Nihilismusbegriff
  • IV. Halt finden in der Haltlosigkeit
  • V. Schlussüberlegung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Nietzsches Nihilismusbegriff und erforscht die Frage nach der Möglichkeit seiner Überwindung. Sie analysiert Nietzsches Verständnis von Wahrheit und dessen Auswirkungen auf sein Konzept des Nihilismus. Der Text beleuchtet die zentrale Rolle der Wahrheitsfrage im Kontext von Nietzsches Philosophie und untersucht die Konsequenzen seiner Perspektive für das menschliche Dasein.

  • Nietzsches Verständnis von Wahrheit und dessen Relativität
  • Die Entstehung und die Erscheinungsformen des Nihilismus bei Nietzsche
  • Die Problematik des Wahrheitsanspruchs in Nietzsches Philosophie
  • Die Möglichkeit der Überwindung des Nihilismus
  • Die Bedeutung von Nietzsches Philosophie für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

I. Vorbemerkungen: Dieser einleitende Abschnitt präsentiert einen kurzen Überblick über Nietzsches Leben und Werk, betonen den pragmatischen und lebensbezogenen Ansatz seiner Philosophie, der sich mit existentiellen Fragen und der Umkehrung gesellschaftlicher Werte auseinandersetzt. Er hebt die zentrale Bedeutung von Sinn-, Wert- und Wahrheitsfragen in Nietzsches Denken hervor und kündigt die zentrale Fragestellung der Arbeit an: die Strukturierung von Nietzsches Wahrheitsbegriff und die Untersuchung seines Nihilismuskonzepts, inklusive der Frage nach der Überwindung des Nihilismus. Die Vielschichtigkeit und Komplexität des Themas wird betont, und die Notwendigkeit inhaltlicher Wiederholungen zur Vertiefung der Argumentation wird begründet.

II. Die Suche nach der Wahrheit: Dieses Kapitel analysiert Nietzsches Auffassung von der Diskrepanz zwischen dem menschlichen Anspruch auf Wahrheit und seiner tatsächlichen Erkenntnisfähigkeit. Nietzsche argumentiert, dass der Mensch seinen Wahrheitsanspruch überschätzt, da es keinen objektiv feststellbaren, logischen Zusammenhalt der Welt gibt. Wahrheit wird als Interpretation und Konstruktion, abhängig von Sprache und Sinneseindrücken verstanden. Das Kapitel diskutiert die Konsequenzen dieser Perspektive für das menschliche Leben und die Frage, wie der Mensch in einer Welt ohne absolute Wahrheit leben und diese Welt wahrnehmen kann. Nietzsches scheinbarer Widerspruch, selbst einen Wahrheitsanspruch zu erheben, während er gleichzeitig die Unmöglichkeit von Wahrheit postuliert, wird angesprochen, und die Dynamik und Relation von Wahrheit als im Werden begriffen wird herausgestellt.

III. Nietzsches Nihilismusbegriff: Dieses Kapitel (dessen Inhalt im vorliegenden Auszug nicht vollständig enthalten ist) würde im vollständigen Text Nietzsches Nihilismusbegriff detailliert analysieren. Es würde seine verschiedenen Aspekte, seine Entstehung, seine Erscheinungsformen und die Frage nach seiner Überwindung beleuchten. Die Vielschichtigkeit und die fehlende einheitliche Definition des Begriffs bei Nietzsche würden thematisiert werden, um ein differenziertes Bild seines Nihilismusverständnisses zu geben.

IV. Halt finden in der Haltlosigkeit: (Der Inhalt dieses Kapitels fehlt im vorliegenden Auszug und würde im vollständigen Text die Strategien und Möglichkeiten zur Bewältigung des Nihilismus im Denken Nietzsches untersuchen.)

Schlüsselwörter

Nietzsche, Nihilismus, Wahrheit, Wahrheitsanspruch, Existenz, Werte, Interpretation, Überwindung des Nihilismus, Philosophie, Relativität der Wahrheit.

Häufig gestellte Fragen zu: Nietzsches Nihilismusbegriff und seine Überwindung

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht Nietzsches Nihilismusbegriff und die Frage nach seiner Überwindung. Sie analysiert Nietzsches Verständnis von Wahrheit, dessen Auswirkungen auf sein Nihilismuskonzept und die Konsequenzen für das menschliche Dasein. Die Arbeit beinhaltet Vorbemerkungen, eine Analyse der Suche nach Wahrheit bei Nietzsche, eine detaillierte Untersuchung seines Nihilismusbegriffs, Strategien zur Bewältigung des Nihilismus und eine Schlussüberlegung.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt Nietzsches Verständnis von Wahrheit und deren Relativität, die Entstehung und Erscheinungsformen seines Nihilismus, die Problematik des Wahrheitsanspruchs in Nietzsches Philosophie, die Möglichkeit der Überwindung des Nihilismus und die Bedeutung von Nietzsches Philosophie für die heutige Zeit.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Vorbemerkungen, Die Suche nach der Wahrheit, Nietzsches Nihilismusbegriff, Halt finden in der Haltlosigkeit und Schlussüberlegung. Die Vorbemerkungen liefern einen Überblick über Nietzsches Leben und Werk und die zentrale Fragestellung. Kapitel zwei analysiert Nietzsches Wahrheitsverständnis. Kapitel drei untersucht detailliert seinen Nihilismusbegriff. Kapitel vier befasst sich mit Strategien zur Bewältigung des Nihilismus. Die Schlussüberlegung fasst die Ergebnisse zusammen.

Was ist Nietzsches Verständnis von Wahrheit?

Nietzsche sieht Wahrheit als Interpretation und Konstruktion, abhängig von Sprache und Sinneseindrücken, nicht als objektiv feststellbaren, logischen Zusammenhalt der Welt. Er argumentiert, dass der Mensch seinen Wahrheitsanspruch überschätzt.

Wie wird Nietzsches Nihilismusbegriff dargestellt?

Der Text analysiert Nietzsches Nihilismusbegriff detailliert, beleuchtet seine verschiedenen Aspekte, Entstehung und Erscheinungsformen und befasst sich mit der Frage nach seiner Überwindung. Die Vielschichtigkeit und fehlende einheitliche Definition des Begriffs bei Nietzsche werden thematisiert.

Wie wird die Überwindung des Nihilismus behandelt?

Die Arbeit untersucht Strategien und Möglichkeiten zur Bewältigung des Nihilismus im Denken Nietzsches (detailliert in Kapitel IV, dessen Inhalt im Auszug jedoch fehlt).

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Nietzsche, Nihilismus, Wahrheit, Wahrheitsanspruch, Existenz, Werte, Interpretation, Überwindung des Nihilismus, Philosophie, Relativität der Wahrheit.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.

Wo finde ich den vollständigen Text?

Der vorliegende Text ist nur ein Auszug. Der vollständige Text enthält die fehlenden Kapitelabschnitte.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nietzsches Nihilismusbegriff. Ein Vorschlag zur Überwindung des Nihilismus
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)
Note
1,0
Autor
Johannes Sorgenfrei (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
19
Katalognummer
V323745
ISBN (eBook)
9783668228566
ISBN (Buch)
9783668228573
Sprache
Deutsch
Schlagworte
nietzsches nihilismusbegriff vorschlag überwindung nihilismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Sorgenfrei (Autor:in), 2012, Nietzsches Nihilismusbegriff. Ein Vorschlag zur Überwindung des Nihilismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323745
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum