Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Umbrüche und Stagnationen in Gerhart Hauptmanns "Vor Sonnenaufgang" (1889)

Titel: Umbrüche und Stagnationen in Gerhart Hauptmanns "Vor Sonnenaufgang" (1889)

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Luna Schubert (Autor:in)

Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach einem kurzen Einblick in die Epoche anhand typischer Merkmale wie Inzest, Alkoholmissbrauch oder der Industrialisierung folgt die zentrale Frage, warum "Vor Sonnenaufgang" als naturalistischer Durchbruch in Deutschland gilt.

Um Hauptmanns Absicht zu verdeutlichen, klärt eine exakte Analyse, ob das Drama an sich nicht eher von Stagnationen zeugt, welche das damalige Leben widerspiegeln.

Demgegenüber wird die Bedeutung des gesamten Werks im historischen Kontext als Umbruch betrachtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rohstoffe und Reichtum - Die Vorgeschichte zum Drama
  • Stagnationen innerhalb des Dramas
    • ,Vor Sonnenaufgang' – Was der Titel offenbart
    • Die zwei Seiten der Beziehung von Helene und Loth
      • Die Charakteranalyse der weiblichen Hauptfigur
      • Die Charakteranalyse der männlichen Hauptfigur
  • Das Werk als Umbruch
    • Arbeiter in Zeiten der Industrialisierung
    • Naturalistische Strömungen in, Vor Sonnenaufgang‘.
    • Der Vergleich zum klassischen Drama
  • Ein Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Gerhart Hauptmanns ,Vor Sonnenaufgang' als soziales Drama und untersucht, inwiefern das Werk den Naturalismus in Deutschland prägt. Dabei werden die zentralen Themen Alkoholismus, Inzest und Industrialisierung im Kontext der Zeit beleuchtet und deren Einfluss auf die Figuren und das Gesamtwerk untersucht.

  • Die Auswirkungen von Reichtum auf eine Bauernfamilie und deren Verfall
  • Die Rolle des Titel ,Vor Sonnenaufgang' als Symbol für Wiederholungszwang und Stagnation
  • Die Charakteranalysen von Helene und Loth als Repräsentanten von Umbruch und Stillstand
  • Die Darstellung der Industrialisierung und ihre Auswirkungen auf die Lebenswelt der Figuren
  • Die Positionierung des Werkes im Kontext des Naturalismus und des klassischen Dramas

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ,Vor Sonnenaufgang' ein und stellt die zentrale Fragestellung nach dem Erfolg des Werkes im Kontext des Naturalismus dar. Kapitel 2 beleuchtet die Vorgeschichte des Dramas mit den Themen Rohstoffe, Reichtum und die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Bauernfamilie Krause.

Kapitel 3 analysiert die Stagnationen innerhalb des Dramas, wobei der Titel ,Vor Sonnenaufgang' als Symbol für den Wiederholungszwang und die fehlende Hoffnung interpretiert wird. Die Charakteranalysen von Helene und Loth, die beiden zentralen Figuren, werden in diesem Kapitel vertieft.

Kapitel 4 betrachtet das Werk als Umbruch, indem es die Rolle der Industrialisierung, den Einfluss des Naturalismus und den Vergleich zum klassischen Drama beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen ,Vor Sonnenaufgang', Gerhart Hauptmann, Soziales Drama, Naturalismus, Industrialisierung, Alkoholismus, Inzest, Familie Krause, Helene, Loth, Stagnation, Umbruch, Wiederholungszwang, Charakteranalyse.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Umbrüche und Stagnationen in Gerhart Hauptmanns "Vor Sonnenaufgang" (1889)
Hochschule
Universität Leipzig
Note
1,3
Autor
Luna Schubert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
12
Katalognummer
V323754
ISBN (eBook)
9783668224995
ISBN (Buch)
9783668225008
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Naturalismus Gerhart Hauptmann Hauptmann Vor Sonnenaufgang 1889 Umbrüche Stagnationen Hausarbeit Loth Helene Alkohol Industrialiserung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luna Schubert (Autor:in), 2016, Umbrüche und Stagnationen in Gerhart Hauptmanns "Vor Sonnenaufgang" (1889), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323754
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum