Stanley Kubricks letzter Film, Eyes Wide Shut, erzählt mittels einer stilistisch fein ausgearbeiteten Episodenstruktur von der mysteriösen erotischen Odyssee des Protagonisten Dr. William Harford (Tom Cruise). Kubrick orientiert sich dabei zusammen mit Co-Autor Frederic Raphael weitgehend werkgetreu an der Romanvorlage „Traumnovelle“ von Arthur Schnitzler. Allerdings transferiert er die Story aus dem Wien vor der Zeit des Ersten Weltkrieges, nach New York ans Ende des 20. Jahrhunderts.
Die vorliegende Arbeit analysiert einen Ausschnitt, in dem sich Dr. Harford auf nächtliche Entdeckungsreise begibt. Es kommt dabei zu zwei Begegnungen: mit einer Gruppe von Schülern und mit einer Prostituierten. Nach einer Untersuchung das narrativen Aufbaus, lassen sich die darin auffälligen visuellen und auditiven Elemente analysieren und in ihrer Bedeutungskonstitution erfassen. Anschließend werden Mimik, Gestik und Proxemik von Dr. Harford näher betrachtet, da diese hier eine charakterisierende Funktion erfüllen.
Anhand der daraus resultierenden Ergebnisse ist es möglich, die Bedeutung des Ausschnittes im filmischen Gesamtzusammenhang zu betrachten und auf weitere Aspekte einzugehen, auf die das Augenmerk gelenkt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Narrativer Aufbau des Ausschnittes
- Analyse der visuellen Elemente
- Kamera und Montage
- Licht, Farbe und Raum
- Analyse der auditiven Elemente
- Dr. William Harford
- Begegnung mit den Schülern
- Begegnung mit Domino
- Betrachtung des Ausschnittes im Filmzusammenhang
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert einen Ausschnitt aus Stanley Kubricks Film "Eyes Wide Shut", in dem Dr. William Harford auf nächtliche Entdeckungsreise geht und dabei mit Schülern und einer Prostituierten konfrontiert wird. Die Analyse beleuchtet den narrativen Aufbau, die visuellen und auditiven Elemente und untersucht die Bedeutung des Ausschnitts im filmischen Gesamtzusammenhang.
- Analyse des narrativen Aufbaus des Ausschnitts
- Bedeutung der visuellen Elemente für die narrative Gestaltung
- Analyse der auditiven Elemente und ihre Funktion im Film
- Charakterisierung von Dr. William Harford durch Mimik, Gestik und Proxemik
- Einordnung des Ausschnitts in den filmischen Gesamtzusammenhang
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Sequenzanalyse von "Eyes Wide Shut" ein und stellt den Protagonisten Dr. William Harford vor. Kapitel 2 untersucht den narrativen Aufbau des Ausschnitts, der in zwei Sequenzen gegliedert ist: die erste Sequenz zeigt die Begegnung Harfords mit einem küssenden Paar und anschließend mit Schülern, die ihn provozieren; die zweite Sequenz schildert Harfords Begegnung mit der Prostituierten Domino.
Kapitel 3 analysiert die visuellen Elemente des Ausschnitts, insbesondere Kamera und Montage. Die Kamera verfolgt Harford nicht, sondern begleitet ihn in einer dezenten, subjektiven Beobachtungsform. Die Montage vermittelt den fließenden Übergang der Wahrnehmungen Harfords, insbesondere durch die Verbindung von objektiven und subjektiven Kameraperspektiven.
Schlüsselwörter
Sequenzanalyse, Eyes Wide Shut, Stanley Kubrick, Dr. William Harford, narrative Gestaltung, visuelle Elemente, Kamera, Montage, Mimik, Gestik, Proxemik, filmischer Gesamtzusammenhang.
- Quote paper
- Julius Pöhnert (Author), 2004, Sequenzanalyse von Stanley Kubricks "Eyes Wide Shut", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32451