Es handelt sich beim Adressaten um eine junge Frau im Alter von 24 Jahren. Sie hat den
Abschluss der Fachhochschulreife (schulischer Teil).
Als Mutter einer dreijährigen Tochter hat sie sich entschlossen, ihren beruflichen
Werdegang bei der Firma US-Way e. K. „Fachversandhandel für Dekorations- und
Geschenkartikel“ eine Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation fortzuführen.
Sie besitzt auf Grund ihrer Fachhochschulreife und persönlicher Fähigkeiten ausreichende
Kenntnisse und Fertigkeiten zum Bedienen eines PC.
Die Auszubildende ist engagiert und aufgeschlossen und interessiert sich sehr für alle
Arbeitsbereiche unserer Firma.
Ihr Verhalten gegenüber Ihrem Vorgesetzten ist ausgesprochen gut und zu Ihren Kollegen
und Kolleginnen hat sie ein gutes Verhältnis.
Die Auszubildende ist sich bewusst, dass die ihr übertragenen Aufgaben sorgfältig und
gewissenhaft auszuführen sind, damit die vom Kunden bestellten Waren auch richtig
durch den Postversand zugestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Adressatenanalyse
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Sachanalyse
- 2.2 Themenbegründung
- 3. Lernort
- 4. Dauer und Zeitpunkt der Ausbildung
- 5. Lernziel
- 5.1 Lernziel Teil I
- 5.2 Lernziel Teil II
- 5.3 Kompetenzen
- 6. Methodenwahl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, die Auszubildende in die Verwendung der kaufmännischen Software GS-Auftrag für die Rechnungserstellung einzuweisen. Die Unterweisung soll ihr die notwendigen Fähigkeiten vermitteln, um selbständig Rechnungen zu erstellen, und das Programm als ein wichtiges Instrument im Rechnungswesen zu verstehen.
- Rechnungserstellung mit der kaufmännischen Software GS-Auftrag
- Verknüpfung der Rechnungserstellung mit anderen betrieblichen Prozessen (Bestelleingang, Paketaufschriftzettel)
- Wichtige Funktionen der Software GS-Auftrag im Rechnungswesen
- Einsatz der Software zur Verwaltung von Lagerbeständen
- Vermittlung von Kenntnissen über die Berufsausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die Auszubildende als Adressatin der Unterweisung, beschreibt ihre persönlichen und beruflichen Voraussetzungen und ihr Engagement in der Firma. Das zweite Kapitel analysiert die Sachlage, beschreibt den Prozess der Rechnungserstellung mit der Software GS-Auftrag und erklärt die Bedeutung des Programms im Rechnungswesen. Es beinhaltet auch eine Begründung für die Relevanz des Themas im Rahmen der Berufsausbildung. Das dritte Kapitel erläutert den Lernort und die optimale Umgebung für die Unterweisung. Das vierte Kapitel definiert die Dauer und den Zeitpunkt der Ausbildungseinheit, um die beste Lernzeit zu nutzen.
Schlüsselwörter
Rechnungserstellung, kaufmännische Software, GS-Auftrag, Berufsausbildung, Kauffrau für Bürokommunikation, Adressatenanalyse, Sachanalyse, Lernort, Dauer und Zeitpunkt der Ausbildung.
- Arbeit zitieren
- Georg Laugel (Autor:in), 2004, Rechnungserstellung mit der kaufmännischen Software GS-Auftrag (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32632