Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China

Das Chinesische Kaiserreich: Ein Vergleich in Hinblick auf die Periodisierung in zwei Geschichtsdarstellungen

Titel: Das Chinesische Kaiserreich: Ein Vergleich in Hinblick auf die Periodisierung in zwei Geschichtsdarstellungen

Seminararbeit , 2001 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Steffen Dyck (Autor:in)

Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Zur Themenstellung und Vorgehensweise

Eine erschöpfende Darstellung der 2000-jährigen Geschichte des Chinesischen Kaiserreichs in all ihrer Komplexität, die sich für den außerhalb der „chinesischen Welt“(1) Stehenden in einer kaum fassbaren Flut geschichts- und kulturimmanenter Eigenarten zeigt, ist im Rahmen einer quantitativ begrenzten Hausarbeit nicht möglich. Daraus ergibt sich - wie bei der vorliegenden Arbeit erfolgt - die Beschränkung auf die nähere Betrachtung zweier allgemein gehaltener Geschichtswerke und vor allem der zwischen ihnen bestehenden Unterschiede hinsichtlich des Aspekts der Periodisierung dieser 2000 Jahre.
Es handelt sich dabei um das 1982 von Bai Shouyi herausgegebene „An Outline History of China“(2) , welches als Beispiel für die offizielle Geschichtsschreibung der Volksrepublik China dienen soll, sowie die erstmals 1968 erschienene Darstellung „Das Chinesische Kaiserreich“ der beiden deutschen Sinologen Herbert Franke und Rolf Trauzettel.
Ich werde im folgenden die unterschiedlichen Periodisierungsansätze der beiden Werke vergleichen und versuchen, die Unterschiede anhand einiger Beispiele zu verdeutlichen. Zuvor scheint es mir aber nötig, noch einige Begriffe im Zusammenhang mit der Periodisierung der chinesischen Geschichte zu erläutern, sowie einen kurzen Abriss über die sogenannte „Periodisierungsdebatte“ der fünfziger Jahre in der VR China zu geben.
[...]
_____
1 Ich verwende den Begriff „chinesische Welt“ entsprechend Jacques Gernet aus: Jacques Gernet, Die chinesische Welt, im Original: Le Monde chinois, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1997.
2 Bai Shouyi (Hg.), An Outline History of China, China knowledge series, Beijing: Foreign Languages Press, 1982.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Themenstellung und Vorgehensweise
  • Bemerkungen zur Debatte über die Periodisierung und Begriffserläuterung
  • Zwei Darstellungen der chinesischen Geschichte: „An Outline History of China“ und „Das Chinesische Kaiserreich“
    • Vorbemerkung
    • Vergleichende Betrachtung der beiden Werke
      • Die Zeit vor der Reichseinigung 221 v. Chr.
      • Die Zeit des Kaiserreichs: 221 v. Chr. bis 1911 n. Chr.
  • Zusammenfassung und Bewertung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Periodisierung der chinesischen Geschichte anhand zweier renommierter Geschichtswerke. Die Arbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Ansätze der beiden Autoren, Bai Shouyi und Franke/Trauzettel, zu vergleichen und die Unterschiede anhand von Beispielen zu beleuchten.

  • Vergleichende Analyse der Periodisierung der chinesischen Geschichte in zwei unterschiedlichen Geschichtswerken.
  • Untersuchung der Debatte über die Periodisierung in der chinesischen Geschichtswissenschaft.
  • Beurteilung der Auswirkungen der „Fünf-Stadien-Schema“-Theorie auf die Periodisierung der chinesischen Geschichte.
  • Analyse der unterschiedlichen Interpretationen von Begriffen wie „Sklavenhaltergesellschaft“ und „Feudalismus“ in der chinesischen Geschichte.
  • Beurteilung der Herausforderungen, die mit der Anwendung europäischer Begriffsstrukturen auf die chinesische Geschichte verbunden sind.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die Themenstellung und Vorgehensweise der Hausarbeit. Es wird deutlich, dass eine erschöpfende Darstellung der chinesischen Geschichte im Rahmen einer Hausarbeit nicht möglich ist. Die Arbeit konzentriert sich daher auf die vergleichende Betrachtung zweier Geschichtswerke und deren unterschiedliche Periodisierungsansätze.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Debatte über die Periodisierung der chinesischen Geschichte, insbesondere in den 1950er Jahren, und erläutert die verschiedenen Interpretationen von Begriffen wie „Sklavenhaltergesellschaft“ und „Feudalismus“ im chinesischen Kontext. Es wird auf die Bedeutung der marxistisch-leninistischen Ideologie und die Rolle der „Fünf-Stadien-Schema“-Theorie hingewiesen.

Das dritte Kapitel stellt die beiden betrachteten Geschichtswerke, „An Outline History of China“ und „Das Chinesische Kaiserreich“, vor und analysiert ihre unterschiedlichen Ansätze zur Periodisierung der chinesischen Geschichte. Es werden verschiedene Epochen der chinesischen Geschichte im Detail betrachtet, um die Unterschiede in der Periodisierung der beiden Werke zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Periodisierung, chinesische Geschichte, Geschichtswissenschaft, „Fünf-Stadien-Schema“, Sklavenhaltergesellschaft, Feudalismus, „An Outline History of China“, „Das Chinesische Kaiserreich“, Bai Shouyi, Franke/Trauzettel.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Chinesische Kaiserreich: Ein Vergleich in Hinblick auf die Periodisierung in zwei Geschichtsdarstellungen
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Seminar für Sinologie und Koreanistik)
Veranstaltung
Proseminar Einführung in die Sinologie
Note
1,3
Autor
Steffen Dyck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
14
Katalognummer
V3268
ISBN (eBook)
9783638119856
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Chinesische Kaiserreich Vergleich Hinblick Periodisierung Geschichtsdarstellungen Proseminar Einführung Sinologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffen Dyck (Autor:in), 2001, Das Chinesische Kaiserreich: Ein Vergleich in Hinblick auf die Periodisierung in zwei Geschichtsdarstellungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3268
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum