Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Interdependenztheorie

Titel: Interdependenztheorie

Hausarbeit , 1999 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Roderik Gross (Autor:in)

Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Interdependenz bedeutet gegenseitige Abhängigkeit. In der internationalen Politik wird Interdependenz häufig als („modischer“) Begriff gebraucht, um zwischenstaatliche Beziehungen in der Gegenwart zu beschreiben.
Allgemein läßt sich Interdependenz dadurch definieren, daß zwischen (mindestens zwei) Akteuren eine Interessengleichheit vorliegt, die nach einer globalen politischen Ordnung im Weltgeschehen strebt.
Interdependenz führt zu steigenden Verflechtung und wechselseitige Abhängigkeit von Akteuren im Staatensystem.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Erläuterung des Begriffs „Interdependenz“
    • Abgrenzung zwischen Interdependenz und Realismus
    • Fragestellung
  • Interdependenz-Debatte
    • Geschichte der Interdependenz-Debatte
    • Ideologische Einordnung der „Komplexen Interdependenz“
  • Interdependenz gemäß Robert Keohane und Joseph Nye
    • Komplexe Interdependenz
    • Interdependenz-,Empfindlichkeit“ und -,,Verwundbarkeit“ (Diagramm 1 + 2)
    • Vergleich zwischen Realismus und Komplexer Interdependenz (Tabelle 1)
    • Interdependenz als intervenierende Variable (Diagramm 3 + 4)
    • Symmetrische und asymmetrische Interdependenz (Diagramm 5)
  • Kritik am Interdependenzansatz
  • Kritik an der Komplexen Interdependenz gemäß Keohane und Nye
  • Fazit
  • Anmerkungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text analysiert den Interdependenzansatz in der internationalen Politik. Dabei wird insbesondere das Modell der Komplexen Interdependenz von Robert Keohane und Joseph Nye in den Fokus gerückt.

  • Erläuterung und Abgrenzung des Interdependenzbegriffs
  • Historische Entwicklung und ideologische Einordnung des Interdependenzansatzes
  • Analyse der Komplexen Interdependenz und ihre Abgrenzung zum Realismus
  • Kritik am Interdependenzansatz und insbesondere am Modell der Komplexen Interdependenz
  • Zusammenfassung der Erkenntnisse und Herausarbeitung des Einflusses des Interdependenzansatzes auf das Verständnis internationaler Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text führt den Begriff der Interdependenz ein und definiert ihn als gegenseitige Abhängigkeit. Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Interdependenzbegriffs in der internationalen Politik und grenzt ihn vom Realismus ab. Des Weiteren wird die Fragestellung des Textes präsentiert, die sich mit den Erkenntnisgewinnen des Interdependenzansatzes und der Anwendbarkeit des Modells der Komplexen Interdependenz befasst.
  • Interdependenz-Debatte: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Interdependenz-Debatte. Es wird dargestellt, wie der Begriff der Interdependenz in den Wirtschaftswissenschaften und anschließend in der Politikwissenschaft Eingang fand. Der Text diskutiert die unterschiedlichen Phasen der Interdependenz-Debatte und die Einflüsse, die zur Durchsetzung des Realismus als dominierende Sichtweise führten. Des Weiteren wird die ideologische Einordnung des Modells der Komplexen Interdependenz im Neoliberalismus diskutiert.
  • Interdependenz gemäß Robert Keohane und Joseph Nye: Dieses Kapitel analysiert das Modell der Komplexen Interdependenz. Es werden die zentralen Punkte des Modells erläutert, wie z.B. die Interdependenz-,Empfindlichkeit“ und -,,Verwundbarkeit“. Der Text vergleicht das Modell der Komplexen Interdependenz mit dem Realismus und zeigt die Unterschiede im Verständnis internationaler Beziehungen auf. Des Weiteren werden verschiedene Formen der Interdependenz, wie symmetrische und asymmetrische Interdependenz, untersucht.

Schlüsselwörter

Die Kernthemen des Textes sind Interdependenz, Realismus, Komplexe Interdependenz, internationale Beziehungen, Internationale Organisationen, Neoliberalismus, transnationale Beziehungen, staatliche Handlungsspielräume.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interdependenztheorie
Hochschule
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig  (Institut für Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Aktuelle Beiträge zur Theorie der Internationalen Beziehungen
Note
1,3
Autor
Roderik Gross (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
25
Katalognummer
V32707
ISBN (eBook)
9783638333627
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interdependenztheorie Aktuelle Beiträge Theorie Internationalen Beziehungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Roderik Gross (Autor:in), 1999, Interdependenztheorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32707
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum