Die Historia Augusta ist wohl eines der umstrittensten Werke über die römischen Kaiser. Selten war es so schwer ein Werk zeitlich und schriftstellerisch in ein Gesamtschema einzuordnen, mit dem die meisten Gelehrten übereinstimmen. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts schienen die im Werk gegebenen Angaben zu Autoren und Entstehungszeit weitestgehend richtig zu sein und es gab für die meisten keinen Grund diese Anzuzweifeln. Natürlich beschäftigten sich Gelehrte wie Casaubonus (1559 – 1626) oder Salmasius (um 1620) schon vor dieser Zeit mit den Scriptores Historiae Augustae, wie sie früher genannt wurden. Jedoch wurde erst ein Aufsatz von Dessau aus dem Jahr 1889 für die moderne Historia Augusta – Forschung wegweisend.
Er zweifelte die Angaben in diesem Werk an und entfachte dadurch eine große Diskussion. Es ist unmöglich im Folgenden alle verschiedenen Aspekte und Meinungen über dieses Werk aufzuführen, deshalb ist meine Arbeit als Gesamtüberblick zu sehen und nicht als präzise Darstellung jeder einzelnen These. Als Quellen habe ich die Historia Augusta verwendet. Während der Beschäftigung mit der Historia Augusta – Problematik zog ich auch die beiden anderen Geschichtswerke über diese Zeit, nämlich das von Cassius Dio und das von Herodian heran. Als Basisliteratur diente mir neben anderen Standartwerken vor allem die Kommentare über die Historia Augusta von Hartwin Brandt und Adolf Lippold. Zunächst werde ich mich den allgemeinen Informationen zur Historia Augusta widmen, um von diesen ausgehend die Problematik der Einordnung dieses Werkes darzulegen. Die öffentliche Bewertung des Werkes und die Ansichten über die zugrundeliegenden Quellen beschreibe ich danach. Schließlich möchte ich noch kurz die Bedeutung der Historia Augusta für die heutige Sicht der Commodusvita an zwei Beispielen hervorheben und über ein 1962 gegründetes Colloquium zur Historia Augusta Forschung berichten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Informationen zur Historia Augusta
- Unklarheit über die Entstehungszeit und den Autor
- Die Position Dessaus
- Die Position Mommsens
- Vielschichtige Meinungen
- Öffentliche Bewertung der Historia Augusta
- Quellenfrage
- Die Historia Augusta als Quelle für die Vita des Commodus
- Die Beschreibung des Sturzes Cleanders
- Der Tod des Commodus
- Colloquium zur Vorbereitung eines Kommentars der Scriptores Historiae Augustae und communis opinio
- Zusammenfassende Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Historia Augusta, ein umstrittenes Werk über die römischen Kaiser. Die Zielsetzung besteht darin, einen Überblick über die Debatte um die Autorschaft und Entstehungszeit des Werkes zu geben und dessen Bedeutung als Quelle für die Vita des Commodus zu beleuchten. Die Arbeit berücksichtigt verschiedene Thesen und Meinungen, ohne jedoch Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.
- Die Debatte um die Autorschaft und Entstehungszeit der Historia Augusta
- Die verschiedenen Positionen in der Forschung (z.B. Dessau, Mommsen)
- Die öffentliche Rezeption und Bewertung der Historia Augusta
- Die Quellenlage und die Zuverlässigkeit der Historia Augusta
- Die Bedeutung der Historia Augusta als Quelle für die Kaiserbiographie des Commodus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik der Historia Augusta ein, eines der umstrittensten Werke der römischen Kaisergeschichte. Sie hebt die Schwierigkeiten bei der zeitlichen und autorschaftlichen Einordnung des Werkes hervor und erläutert die Forschungsgeschichte, beginnend mit frühen Gelehrten wie Casaubonus und Salmasius bis hin zum wegweisenden Aufsatz Dessaus von 1889. Die Arbeit wird als Gesamtüberblick positioniert, der nicht alle einzelnen Thesen präzise darstellen kann.
Allgemeine Informationen zur Historia Augusta: Dieses Kapitel bietet grundlegende Informationen zur Historia Augusta, einschließlich ihres heutigen Namens und der früheren Bezeichnung „Scriptores historiae Augustae“. Es wird auf die sechs angeblichen Autoren hingewiesen (Aelius Spartianus, Iulius Capitolinus, Vulcacius Gallicanus, Aelius Lampridius, Trebellius Pollio und Flavius Vopiscus), deren Existenz außerhalb dieses Werkes jedoch nicht belegt ist. Das Kapitel diskutiert den unbekannten Originaltitel und den vermuteten Beginn der Sammlung mit der Lebensbeschreibung des Nerva, sowie die Vermutung einer Entstehung im diocletianisch-konstantinischen Zeitalter aufgrund von Widmungen.
Unklarheit über die Entstehungszeit und den Autor: Dieses Kapitel behandelt die zentrale Kontroverse um die Historia Augusta: die Frage nach ihrer Autorschaft und Entstehungszeit. Es zitiert Schulz, der die Schwierigkeiten der Forschung hervorhebt. Das Kapitel konzentriert sich auf zwei gegensätzliche Positionen: die These Dessaus, die von einem einzigen Autor ausgeht, und die Gegenposition, welche die Urheberschaft von mehreren Autoren annimmt. Die Argumentation Dessaus basiert auf stilistischen Gemeinsamkeiten und Merkmalen der Biographien.
Schlüsselwörter
Historia Augusta, Scriptores Historiae Augustae, Commodus, Dessau, Mommsen, Quellenkritik, Kaiserbiographie, Römische Kaiserzeit, römische Geschichte, Historiographie.
Häufig gestellte Fragen zur Historia Augusta
Was ist der Inhalt dieser Arbeit über die Historia Augusta?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Historia Augusta, ein umstrittenes Werk der römischen Kaisergeschichte. Sie behandelt die Debatte um Autorschaft und Entstehungszeit, analysiert die Bedeutung des Werkes als Quelle, insbesondere für die Vita des Commodus, und berücksichtigt verschiedene Forschungspositionen, von Dessau bis Mommsen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Debatte um die Autorschaft und Entstehungszeit der Historia Augusta, die verschiedenen Positionen in der Forschung (Dessau, Mommsen und andere), die öffentliche Rezeption und Bewertung des Werkes, die Quellenlage und Zuverlässigkeit sowie die Bedeutung der Historia Augusta als Quelle für die Kaiserbiographie des Commodus.
Wer sind die wichtigsten Autoren oder Figuren, die in der Arbeit erwähnt werden?
Die Arbeit erwähnt wichtige Persönlichkeiten der Forschung zur Historia Augusta, vor allem Hermann Dessau und Theodor Mommsen, deren gegensätzliche Positionen zur Autorschaft und Entstehungszeit des Werkes im Detail behandelt werden. Zusätzlich werden die sechs angeblichen Autoren der Historia Augusta (Aelius Spartianus, Iulius Capitolinus, Vulcacius Gallicanus, Aelius Lampridius, Trebellius Pollio und Flavius Vopiscus) genannt, deren tatsächliche Existenz jedoch umstritten ist. Frühe Gelehrte wie Casaubonus und Salmasius werden ebenfalls erwähnt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel mit allgemeinen Informationen zur Historia Augusta, ein Kapitel zur Unklarheit über Entstehungszeit und Autor (inkl. detaillierter Betrachtung der Positionen Dessaus und Mommsens), ein Kapitel zur öffentlichen Bewertung, ein Kapitel zur Quellenfrage, ein Kapitel zur Historia Augusta als Quelle für die Vita des Commodus (inkl. Beschreibung des Sturzes Cleanders und des Todes Commodus) sowie ein Kapitel über ein Colloquium und eine zusammenfassende Schlussbemerkung.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit bietet einen zusammenfassenden Überblick über die verschiedenen Thesen und Meinungen zur Historia Augusta, ohne jedoch Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Sie beleuchtet die Komplexität der Debatte um Autorschaft und Entstehungszeit und zeigt die Bedeutung des Werkes als (wenn auch umstrittene) Quelle für die römische Kaisergeschichte, speziell die Biografie des Commodus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Historia Augusta, Scriptores Historiae Augustae, Commodus, Dessau, Mommsen, Quellenkritik, Kaiserbiographie, Römische Kaiserzeit, römische Geschichte, Historiographie.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für alle gedacht, die sich für die römische Geschichte, die Historia Augusta und die damit verbundenen Forschungsfragen interessieren. Sie ist besonders relevant für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit der Quellenkritik und der Interpretation antiker Texte auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Hans-Peter Schneider (Autor:in), 2003, Über die 'Historia Augusta', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32794