Im Allgemeinen fallen Filmkritiken und Filmanalysen sehr umfangreich aus. Die Filmanalyse hat in den letzten Jahren einen festen Platz in der Literaturwissenschaft bekommen1. Deshalb ist es sinnvoll, diesen Kurs der vergleichenden Analyse zwischen filmischen und literarischen Texten durchzuführen. Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber ist keine Literaturverfilmung. Es lassen sich jedoch Symbole für die Literatur in diesem Film finden: zum Beispiel die Bücher des Liebhabers Michael. Während der Gruppenreferatsarbeit habe ich mein Thema gefunden. Dies war gezielt durch mein hohes Interesse an der Musik. Diese zugrunde gelegte Arbeit ist die Betrachtung, welche Bedeutung die Musik in dem Film Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber hat. Der Film wurde 1989 auf den Internationalen Filmfestspielen in Venedig uraufgeführt. Der Regisseur ist Peter Greenaway2 und die Musik wurde komponiert von Michael Nyman3, einem britischen Komponisten, der in der Zusammenarbeit mit Peter Greenaway bekannt wurde. Außerdem schrieb Michael Nyman die Musik zu Jane Campions Film The Piano. Die Michael Nyman Band besteht aus Klavier, Streichern: Violinen, Viola, Cello, Baß und Bläsern: Klarinette, Saxophon, Trompete. Peter Greenaway räumt meiner Thematik innerhalb des Films viel Raum ein, indem er sagt: „die Musik ist in meinen Filmen sehr wichtig“4.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Musik im Film Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber
- Memorial
- Miserere
- Book Depository
- Zusammenfassung
- Einführung in die Geschichte der Filmmusik
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedeutung der Musik im Film "Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber" von Peter Greenaway. Sie untersucht die musikalischen Themen "Memorial", "Miserere" und "Book Depository" in Bezug auf ihre Bedeutung im Kontext der Handlung, der Charaktere und der Atmosphäre des Films.
- Analyse der musikalischen Themen im Film
- Bedeutung der Musik für die Charakterentwicklung und Beziehungen
- Funktion der Musik in der Gestaltung der Atmosphäre und des Milieus
- Vergleich der Musik mit literarischen Motiven und Symbolen
- Einordnung der Musik im Kontext der Geschichte der Filmmusik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Filmanalyse für die Literaturwissenschaft sowie das Interesse des Autors an der Rolle der Musik im Film erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Musik des Films "Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber" im Detail betrachtet. Die drei musikalischen Themen "Memorial", "Miserere" und "Book Depository" werden jeweils an konkreten Szenen des Films analysiert.
Das Kapitel "Memorial" untersucht die Charakteristik des Musikstücks "Memorial", seine Rolle im Film und seine Verbindung mit dem Charakter Spica. Das Kapitel "Miserere" analysiert die Bedeutung des "Miserere" im Film, die Verbindung des Stückes mit dem Koch und seine Rolle in der Gestaltung der Atmosphäre.
Im Kapitel "Book Depository" wird die Verbindung des Musikstücks "Book Depository" mit der Frau und dem Liebhaber, Giorgina und Michael, untersucht. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die Bedeutung der Filmmusik in der Geschichte der Filmmusik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Filmmusik im Film "Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber", die Bedeutung der Musik für die Charakterentwicklung, die Gestaltung der Atmosphäre und das Milieu des Films sowie die Rolle der Musik in der Geschichte der Filmmusik. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören "Filmmusik", "Leitmotiv", "Charakterentwicklung", "Atmosphäre", "Peter Greenaway", "Michael Nyman", "Memorial", "Miserere", "Book Depository" und "Geschichte der Filmmusik".
- Arbeit zitieren
- Yvonne Stingel (Autor:in), 1998, Peter Greenaway - Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32802