Software und Projektmanagement In einem Projekt, welches gegenüber anderen betrieblichen Vorhaben abgegrenzt ist und einer vorgegebenen zeitlichen, finanziellen sowie personellen Begrenzung unterliegt, müssen die durch die Geschäftsleitung vorgegebenen Ziele durch die spezifische Organisation erreicht werden [HAYE93 S.6]. Die Aufgabe des Projektmanagements umfasst daher die Planung und Steuerung der Aufgaben und Prozesse, sowie die Kontrolle der erreichten Ziele in bestimmten zeitlichen Abständen bei der Abwicklung eines Projektes. Somit ist „ Projektmanagement die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und –mittel für die Abwicklung eines Projektes“ [HAYE93 S.10]. Das Projektmanagement darf also nicht als abgegrenzter Teil betrachtet werden, sondern es erfordert eine wirkungsvolle Koordination über die Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinaus. Das bedeutet, operative Planungs-, Steuerungs- und Kontrollmechanismen werden zu eigenständigen Führungskonzeptionen gewandelt mit dem Ziel problemspezifische Faktoren und deren funktionale Relationen einzubeziehen, um sie somit zeit- und kostenoptimiert zu lösen. Durch den Einsatz von EDV-gestützten Projektinformationssystemen wird die Erreichung der Ziele gesichert, indem die aktuell benötigten Informationen schnell und zielgerichtet bereitgestellt werden [HAYE93 S.2f].
Die Software, die in System- und Anwendersoftware untergliedert wird, stellt den immateriellen Bereich des Computersystems dar. Die Software beinhaltet sämtliche notwenigen Programme (z.B. Betriebssystem) um die Datenverarbeitungsanlage starten und nutzen zu können [HAYE93 S.13]. In der jüngeren Vergangenheit waren jedoch Software (EDV) und Projektmanagement aufgrund einer fehlenden Akzeptanz zwei unvereinbare Begriffe. Diese Haltung wurde mit der Individualität der einzelnen Projekte, mit komplexen Sachverhalten und sich ändernden Unwägbarkeiten begründet und dadurch bedingt die Leistungsfähigkeit der EDV-Programme bemängelt, da entweder die Informationen unvollständig, zu alt oder falsch interpretiert wurden. Heutzutage wird jedoch vermehrt Projektmanagementsoftware (PMSW) gekauft und betrieblich genutzt, da die fortgeschrittenen Entwicklungen auf diesem Gebiet den Kauf und die Nutzung wirtschaftlich vertretbar machen und technische und organisatorische Änderungen und Anpassungen nicht mehr notwendig sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeines zu Projektmanagementsoftware
- 2.1 Aufgaben und Ziele von PMSW in der Projektarbeit
- 2.2 Systemanforderungen an PMSW
- 3. PMSW-Anbieter und Ihre individuellen Programme
- 3.1 MS Project von Microsoft
- 3.1.1 Projektunterstützung mit MS Project
- 3.2 SAP R/3 Projektsystem (PS) von SAP AG
- 3.2.1 Projektunterstützung mit SAP R/3 PS
- 3.3 Übersicht über sonstige Anbieter
- 3.1 MS Project von Microsoft
- 4. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Softwareunterstützung in der Projektarbeit. Ziel ist es, die Bedeutung und Funktionsweise von Projektmanagementsoftware (PMSW) zu beleuchten und anhand von Beispielen aus der Praxis zu verdeutlichen, wie diese Systeme die Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten optimieren können.
- Die Bedeutung von PMSW in der modernen Projektarbeit
- Anforderungen und Funktionen von PMSW
- Analyse der Marktführer MS Project und SAP R/3 PS
- Bewertung von PMSW in Bezug auf Effizienzsteigerung und Risikominimierung
- Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich der PMSW
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Projektmanagementpraxis und die Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Komplexität von Projekten stellen. Sie beleuchtet die Bedeutung von Softwareunterstützung in der Projektarbeit und stellt die Relevanz von PMSW heraus.
- Kapitel 2: Allgemeines zu Projektmanagementsoftware: Dieses Kapitel definiert den Begriff PMSW und erklärt die grundlegenden Aufgaben und Ziele, die diese Software erfüllen kann. Die Kapitel behandelt die Systemanforderungen an PMSW, die notwendig sind, um eine effiziente Projektabwicklung zu gewährleisten.
- Kapitel 3: PMSW-Anbieter und Ihre individuellen Programme: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten PMSW-Anbieter auf dem Markt. Es werden die Programme der beiden Marktführer, MS Project und SAP R/3 PS, detailliert vorgestellt und deren Stärken und Schwächen analysiert. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit einer Übersicht über sonstige Anbieter und deren Programme.
Schlüsselwörter
Projektmanagementsoftware, Projektmanagement, Softwareunterstützung, Planung, Steuerung, Kontrolle, MS Project, SAP R/3 PS, Projektstrukturplan, Netzplantechnik, Terminplanung, Kostenplanung, Ressourcenplanung, Effizienzsteigerung, Risikominimierung.
- Quote paper
- Daniel Schmitt (Author), Sebastian Rose (Author), 2004, Möglichkeiten der Softwareunterstützung in der Projektarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32865