„Mediation/Streitschlichtung“ spielte das erste Mal in der praktischen Tätigkeit als Schulsozialarbeiter am Förderzentrum “Schule am Fernsehturm“ eine Rolle.
Diese Thematik wird in diesem Buch vertieft, wobei aufgezeigt werden soll, welche Potenziale der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule bezugnehmend auf Streitschlichtung innewohnen.
Im ersten Kapitel wird eine kurze Einführung in die Problematik Gewalt und Konflikte vorgenommen, da Gewalt und Konflikte im Arbeitsalltag eines Schulsozialarbeiters eine große Rolle spielen.
Ziel des zweiten Kapitels ist es, eine Übersicht über die Mediation als Verfahren zur Konfliktlösung zu geben, da die Streitschlichtung, die im dritten Kapitel analysiert wird, eine Form der Mediation ist.
Im dritten Kapitel geht es um die Streitschlichtung und im Speziellen um die Schülerstreitschlichtung. Dieses Kapitel stellt den Schwerpunkt der Arbeit dar und soll aufzeigen, welche Möglichkeiten der Streítschlichtung als institutionalisierte Form der Konfliktaustragung innewohnen und welche Perspektiven sich daraus auch für die Jugendhilfe/ Schulsozialarbeit ergeben können.
Das vierte Kapitel soll aufzeigen, wie die Kooperation von Jugendhilfe und Schule zustande gekommen ist und welche Möglichkeiten der Schulsozialarbeit auf der Basis des Kinder- und Jugendhilfegesetzes
(im Folgenden KJHG) innewohnen, um Streitschlichtung in der Schule umzusetzen.
Im fünften Kapitel wird die Theorie mit der Praxis der Schülerstreitschlichtung am Förderzentrum Schwerin „Schule am Fernsehturm“ verglichen und es werden kritische Ausblicke gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- ERSTES KAPITEL- GEWALT UND KONFLIKTE
- 1. EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK
- 1.1 GEWALT UND AGGRESSIONEN
- 1.2 FORMEN VON GEWALT
- 1.3 URSACHEN VON GEWALT
- 1.4 WAS IST EIN KONFLIKT?
- 1.5 AKTUELLES GEWALT- UND KONFLIKTVERHALTEN AN SCHULEN
- 1.6 ZUSAMMENFASSUNG
- ZWEITES KAPITEL- MEDIATION
- 2. MEDIATION ALS INSTRUMENT EINER ALTERNATIVEN KONFLIKTLÖSUNG
- 2.1 WAS IST MEDIATION?
- 2.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER MEDIATION
- 2.3 DAS MEDIATIONSVERFAHREN- MERKMALE, ZIELE UND PRINZIPIEN
- 2.4 ANWENDUNGSGEBIETE DER MEDIATION
- 2.5 MEDIATION ALS RITUAL NACH RISTO
- 2.6 ZUSAMMENFASSUNG
- DRITTES KAPITEL, STREITSCHLICHTUNG
- 3. STREITSCHLICHTUNG ALS FORM DER MEDIATION
- 3.1 STREIT-SCHLICHTUNG - EINE FORM DER MEDIATION
- 3.2 MEDIATION IM SCHULALLTAG/ SCHÜLER-STREITSCHLICHTUNG ALS EINE FORM DER GEWALTPRÄVENTION AN SCHULEN
- 3.3 SCHÜLER - STREIT – SCHLICHTUNG, EINE FORM DER MEDIATION
- 3.4 GRUNDELEMENTE DER SCHLICHTERAUSBILDUNG
- 3.5 ALLGEMEINE SCHRITTE DES MEDIATIONS-/\nSTREITSCHLICHTERVERFAHRENS
- 3.6 GRUNDLEGENDE INHALTE IN EINEM SCHLICHTERGESPRÄCH
- 3.7 ROLLE UND AUFGABEN DER MEDIATOREN/ STREITSCHLICHTER
- 3.8 UNTERSCHIEDE DER SCHÜLERSTREITSTREITSCHLICHTUNG ZUR MEDIATION
- 3.9 SCHÜLER-STREITSCHLICHTUNG EINE FORM DER PEERGROUPARBEIT
- 3.10 SCHÜLER-STREIT-SCHLICHTUNG, EIN BEITRAG ZUR SCHULENTWICKLUNG
- 3.11 CHANCEN/VORTEILE/GEWINNE DER SCHÜLER – STREITSCHLICHTUNG
- 3.12 GRENZEN DER SCHÜLER - STREITSCHLICHTUNG
- 3.13 SYSTEMISCHER ANSATZ IN DER MEDIATION/STREITSCHLICHTUNG NACH FALLER
- 3.14 ZUSAMMENFASSUNG
- VIERTES KAPITEL- KOOPERATION VON SCHULE UND JUGENDHILFE BEZUGNEHMEND AUF STREÍTSCHLICHTUNG
- 4. SCHULSOZIALARBEIT ALS MULTIPLIKATOR FÜR STREITSCHLICHTUNG AN SCHULEN
- 4.1 DIE KOOPERATION VON JUGENDHILFE UND SCHULE
- 4.2 SCHULBEZOGENE JUGENDSOZIALARBEIT /SCHULSOZIALARBEIT
- 4.3 PROBLEME UND GRENZEN DER KOOPERATION VON SCHULE UND JUGENDHILFE/SCHULSOZIALARBEIT
- 4.4 EINFLUSSNAHME DER SCHULSOZIALARBEIT AUF DIE UMSETZUNG DER STREITSCHLICHTUNG IN DER SCHULE
- 4.5 ZUSAMMENFASSUNG
- FÜNFTES KAPITEL - SCHÜLERSTREITSCHLICHTUNG AN EINER SCHWERINER FÖRDERSCHULE
- 5. SCHULFORM
- 5.1 ENTWICKLUNG DER STREITSCHLICHTUNG AN DER SCHULE IN MECKLENBURG/VORPOMMERN
- 5.2 UMSETZUNG THEORETISCHER GRUNDLAGEN/PRAXISERFAHRUNGEN
- 5.3 ZUSAMMENGEFASSTE ARBEITSSCHRITTE ZUR EINFÜHRUNG DER SCHÜLER-STREITSCHLICHTUNG IM „SONDERPÄDAGOGISCHEN FÖRDERZENTRUM AM FERNSEHTURM“ SCHWERIN
- 5.4 SCHWIERIGKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN DER PRAKTISCHEN ARBEIT
- 5.5 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Streitschlichtung/Mediation als Angebot der Jugendhilfe an Schulen. Sie analysiert die Kooperation "Jugendhilfe-Schule" an einer Förderschule in Schwerin und untersucht, wie Streitschlichtung als Instrument der Gewaltprävention an Schulen eingesetzt werden kann.
- Gewalt und Konflikte an Schulen
- Mediation als Instrument der Konfliktlösung
- Streitschlichtung als Form der Mediation an Schulen
- Kooperation von Jugendhilfe und Schule
- Umsetzung der Streitschlichtung an einer Schweriner Förderschule
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik Gewalt und Konflikte ein. Es definiert die Begriffe Gewalt und Aggression, untersucht verschiedene Formen von Gewalt und beleuchtet mögliche Ursachen. Außerdem werden verschiedene Konflikttypen und die Funktionen von Konflikten im schulischen Kontext betrachtet.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Mediation als Instrument einer alternativen Konfliktlösung. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Mediation, beschreibt das Mediationsverfahren und dessen Merkmale, Ziele und Prinzipien. Des Weiteren werden die Anwendungsgebiete der Mediation und die Rolle der Mediation als Ritual beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Streitschlichtung als Form der Mediation. Es analysiert die Bedeutung der Streitschlichtung im Schulalltag und die Rolle der Schülerstreitschlichtung als Form der Gewaltprävention an Schulen. Das Kapitel beleuchtet die Grundelemente der Schlichterausbildung, die allgemeinen Schritte des Mediations-/Streitschlichterverfahrens und die grundlegenden Inhalte eines Schlichtergesprächs. Außerdem werden die Rolle und Aufgaben der Mediatoren/Streitschlichter sowie Unterschiede zur Mediation im Allgemeinen betrachtet.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Hinblick auf Streitschlichtung. Es untersucht die Entstehung und Entwicklung der Kooperation, das Verhältnis zwischen Schule und Jugendhilfe, die Zusammenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern und die Arbeitsfelder, Methoden und Ansätze der Schulsozialarbeit. Außerdem werden die Probleme und Grenzen der Kooperation sowie die Einflussnahme der Schulsozialarbeit auf die Umsetzung der Streitschlichtung in der Schule betrachtet.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die praktische Umsetzung der Schülerstreitschlichtung an einer Schweriner Förderschule. Es beschreibt die Entwicklung der Streitschlichtung an der Schule in Mecklenburg/Vorpommern, die Umsetzung theoretischer Grundlagen in die Praxis und die einzelnen Arbeitsschritte der Streitschlichterausbildung. Außerdem werden die Schwierigkeiten und Herausforderungen der praktischen Arbeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Gewalt, Konflikte, Mediation, Streitschlichtung, Schülerstreitschlichtung, Gewaltprävention, Kooperation, Jugendhilfe, Schule, Schulsozialarbeit, Förderschule, Schwerin. Zentral sind die theoretischen Konzepte der Mediation und Streitschlichtung sowie deren praktische Umsetzung im Schulalltag.
- Arbeit zitieren
- Norman Röper (Autor:in), 2004, Streitschlichtung als ein Angebot der Jugendhilfe an Schulen am Beispiel der Kooperation „Jugendhilfe- Schule“ an einer Förderschule in Schwerin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32938