Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Teile. Im Ersten Abschnitt wird auf die Eigenschaften des Kommunikationskanals Internet eingegangen und die grundlegenden Unterschiede zu klassischen Kommunikationskanälen erläutert. Das zweite Kapitel bietet eine umfangreiche Definition des Begriffes Adgame. Es wird veranschaulicht, welche Faktoren die Stärken von Werbespielen im Internet bestimmen und welche kritischen Aspekte in Verbindung mit deren Einsatz zu beachten sind. Der darauf folgende Abschnitt beschreibt die Rolle von Adgames im Kommunikationsmix, wie sie effizient eingesetzt werden können und welche marketingpolitischen Ziele mit ihnen erreicht werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.3. Wissenschaftliche Methode
- 1.4. Aufbau der Arbeit
- 2. Das Internet als Kommunikationskanal
- 2.1. Das Internet als interaktives Medium
- 2.2. Das Pull-Medium Internet
- 2.3. Das Internet als Basis für One-to-One Kommunikation
- 3. Eigenschaften von Adgames
- 3.1. Grundlegende Definition von Adgames
- 3.2. Erfolgsfaktoren von Adgames
- 3.2.2. Emotionale Reize beeinflussen die Werbeerinnerung
- 3.2.3. Ansprache und Erreichbarkeit der Zielgruppen
- 3.2.4. Sympathie bewirkt die Akzeptanz von Werbung
- 3.2.5. Der Virale Effekt als Erfolgsfaktor
- 3.2.6. Kostenvorteile des digitalen Mediums
- 3.3. Kritische Aspekte von Adgames
- 3.3.1. Eignung zur Informationsvermittlung
- 3.3.2. Die Wahl des Spielprinzips
- 4. Adgames als Marketinginstrument
- 4.1. Adgames im Crossmedia Mix
- 4.2.1. Steigerung der Besucher und Kundenzahlen
- 4.2.2. Intensivierung der Kundenbindung
- 4.2.3. Identifizierung mit der Marke und den Produkten
- 4.2.4. Adressgenerierung
- 4.2.5. Absatzförderung
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Faktoren, die den Erfolg von Adgames bestimmen, und die marketingpolitischen Ziele, die mit dem Einsatz von Werbespielen im Internet erreicht werden können. Sie analysiert die Unterschiede zwischen Adgames und klassischen Medien der Massenkommunikation und beleuchtet die Vor- und Nachteile, die mit dem Einsatz von Adgames für werbende Unternehmen verbunden sind.
- Der Erfolg von Adgames im Internet
- Marketingpolitische Ziele von Adgames
- Unterschiede zu klassischen Medien
- Vorteile und Nachteile von Adgames
- Die Rolle von Adgames im Kommunikationsmix
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung dar. Es erläutert die wissenschaftliche Methode, die in der Arbeit angewendet wird, und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Das Internet als Kommunikationskanal
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Internet als Kommunikationskanal und hebt die Unterschiede zu klassischen Medien wie Plakaten, Anzeigen und Fernsehspots hervor. Es untersucht das Internet als interaktives Medium, das Pull-Medium und als Basis für One-to-One Kommunikation.
- Kapitel 3: Eigenschaften von Adgames
Kapitel 3 bietet eine umfassende Definition des Begriffs Adgame und analysiert die Faktoren, die die Stärken von Werbespielen im Internet bestimmen. Es untersucht die Rolle von emotionalen Reizen, die Ansprache und Erreichbarkeit von Zielgruppen, die Akzeptanz von Werbung durch Sympathie, den viralen Effekt als Erfolgsfaktor und die Kostenvorteile des digitalen Mediums. Außerdem beleuchtet es kritische Aspekte von Adgames, wie die Eignung zur Informationsvermittlung und die Wahl des Spielprinzips.
- Kapitel 4: Adgames als Marketinginstrument
Kapitel 4 beschreibt die Rolle von Adgames im Kommunikationsmix und untersucht, wie sie effizient eingesetzt werden können und welche marketingpolitischen Ziele mit ihnen erreicht werden können. Es betrachtet die Steigerung von Besucher- und Kundenzahlen, die Intensivierung der Kundenbindung, die Identifizierung mit der Marke und den Produkten, die Adressgenerierung und die Absatzförderung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Bereiche Adgames, Internetmarketing, Marketingkommunikation, Zielgruppenansprache, virale Effekte, Erfolgsfaktoren, Kommunikationsmix, und marketingpolitische Ziele. Die Untersuchung befasst sich mit der Effizienz und den Einsatzmöglichkeiten von Adgames als Werbeinstrument im Internet und analysiert die Vor- und Nachteile dieses Mediums im Vergleich zu klassischen Werbeformen.
- Quote paper
- Mag. (FH) Christina Oehler (Author), 2005, Adgames als Marketinginstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33019