Kurz möchte ich mein Vorgehen in dieser Arbeit schildern.
Dieser Arbeit liegen die jeweils ersten Seiten der Romane
• „Effi Briest“ von Theodor Fontane (S. 7-9) und
• „Die Elixiere des Teufels“ von E.T.A: Hoffmann (S. 7-9 und 13-15)
zugrunde.
Ich habe mich also auch bei der vorgenommenen Analyse lediglich auf diese Seiten konzentriert und mich nicht am Rest der beiden Romane orientiert.
Daher sind alle Aussagen die ich diesbezüglich gemacht habe, nur auf die zugrunde liegenden Seiten bezogen und nehmen keinen Bezug darauf, ob und wenn ja, wie sich Dinge im Verlauf der beiden Texte ändern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theodor Fontane: „Effi Briest“
- 2.1 Erzählverhalten / Person
- 2.2 Erzählperspektive
- 2.3 Erzählebenen
- 2.4 Erzähldistanz
- 3. E.T.A. Hoffmann: „Die Elixiere des Teufels“
- 3.1 Erzählverhalten / Person
- 3.2 Erzählperspektive
- 3.3 Erzählebenen
- 3.4 Erzähldistanz
- 4. Vergleichende Analyse
- 4.1 Wo lassen sich Unterschiede feststellen?
- 4.2 Was bewirken diese Unterschiede beim Leser?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der erzähltechnischen Analyse der Romananfänge von Theodor Fontanes „Effi Briest“ und E.T.A. Hoffmanns „Die Elixiere des Teufels“. Ziel ist es, die Erzählperspektive, das Erzählverhalten und andere wichtige erzähltechnische Elemente in beiden Romanen zu vergleichen und die Auswirkungen dieser Elemente auf den Leser zu untersuchen.
- Erzählperspektive und -verhalten in „Effi Briest“ und „Die Elixiere des Teufels“
- Vergleich der Erzähltechniken in beiden Romananfängen
- Der Einfluss der Erzählweise auf die Leserwahrnehmung
- Analyse der Unterschiede in der Darstellung von Figuren und Handlung
- Analyse der jeweiligen erzähltechnischen Strategien und deren Wirkung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über den Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit. Die Analyse konzentriert sich auf die ersten Seiten der Romane „Effi Briest“ und „Die Elixiere des Teufels“.
2. Theodor Fontane: „Effi Briest“
2.1 Erzählverhalten / Person
In Fontanes „Effi Briest“ wird die „Er-Form“ verwendet. Der Erzähler ist nicht Teil der Handlung und spricht die Figuren in der dritten Person an.
2.2 Erzählperspektive
Die Analyse des Romananfangs legt nahe, dass ein auktorialer Erzähler am Werk ist. Dieser Erzähler verfügt über umfassendes Wissen über die Figuren und Ereignisse und bietet dem Leser Einblicke in die Gedanken und Gefühle der Figuren.
3. E.T.A. Hoffmann: „Die Elixiere des Teufels“
3.1 Erzählverhalten / Person
[Hier folgt eine Zusammenfassung des Erzählverhaltens und der Person in "Die Elixiere des Teufels".]
3.2 Erzählperspektive
[Hier folgt eine Zusammenfassung der Erzählperspektive in "Die Elixiere des Teufels".]
Schlüsselwörter
Romananfänge, Erzählperspektive, Erzählverhalten, auktorialer Erzähler, „Effi Briest“, Theodor Fontane, „Die Elixiere des Teufels“, E.T.A. Hoffmann, Erzähltechnik, Literaturanalyse.
- Arbeit zitieren
- Julia Becker (Autor:in), 2002, Erzähltechnische Analyse der Romananfänge von Theodor Fontanes "Effi Briest" und E.T.A. Hoffmanns "Die Elixiere des Teufels", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33064