1. Einleitung
Innerhalb vieler Millionen Jahre sind die fossilen Energievorräte der Erde entstanden. Doch nach nur wenigen Hundert Jahren der menschlichen Ausbeutung ist die Erschöpfung der konventionellen fossilen und mineralischen Energieträger absehbar.(1)
Zwar nehmen die bekannten Vorräte an fossilen Energierohstoffen noch jährlich zu, da das Volumen der Neuentdeckungen größer ist als das des Abbaus, doch ein Knappheitsproblem fossiler Ressourcen lässt sich nicht mehr von der Hand weisen.(2) Gegenläufig zu dieser Begrenztheit der Energieressourcen wächst die Weltbevölkerung kontinuierlich. Vorsichtige Schätzung gehen von fast 9 Milliarden Menschen für Mitte dieses Jahrhunderts aus. Damit einher geht nicht nur ein ständig wachsender Bedarf an Nahrungsmitteln, sondern auch ein stark ansteigender Energieverbrauch, gerade in den heutigen Entwicklungsländern.
Schon in den letzten 50 Jahren hat sich der Primärenergieverbrauch versechsfacht und gedeckt wird dieser weltweite Bedarf an Energieträgern zu fast neunzig Prozent von Kohlenwasserstoffen, zu denen Kohle, Öl und Gas gehören. Prognosen zufolge werden in Anbetracht des steigenden weltweiten Verbrauchs Lagerstätten von Gas und Kohle in einhundert bis zweihundert Jahren, die von Öl bereits in fünfzig Jahren erschöpft sein. Wie zuverlässig solche auch als „Szenarien“ bezeichneten Prognosen sein werden bleibt abzuwarten, doch die Suche und Forschung nach neuen, zukunftsfähigen und umweltverträglichen Energiequellen der nahen und fernen Zukunft wird immer bedeutender und dringender. Nach jahrelanger Suche scheinen Wissenschaftler nun eine Lösung gefunden zu haben. Gashydrate versprechen nach Auffassung vieler Forscher, die „neue“ Energiequelle für das 21. Jahrhundert zu werden.(3)
[...]
_____
1 Vgl.: Arte-TV-Archimedes (1999).
2 Vgl.: Der Fischer Weltalmanach (2001), S.1189 - 1190.
3 Vgl.: Max-Plank-Institut für Plasmaphysik (2001).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begriffliche Abgrenzungen
- 2. Methan
- 2.1 Methan
- 2.2 Methanhydrat
- 3. Nachweis von Methanhydraten
- 3.1 Bottom Simulating Reflector (BSR)
- 3.2 Geologische Probennahme
- 4. Regionale Vorkommen und Ressourcenabschätzungen von Methanhydraten
- 5. Derzeit mögliche Techniken zur Förderung von Methanhydraten
- 6. Ökonomische Perspektiven der Nutzung von Methanhydraten als Energieträger
- 6.1 Energiepotential von Methanhydraten
- 6.2 Derzeitige Nutzung von Methanhydraten
- 6.3 Zukünftige Nutzungsmöglichkeiten von Methanhydraten
- 7. Ökologische Perspektiven der Nutzung von Methanhydraten als Energieträger
- 7.1 Methanumsetzung im globalen Kohlenstoffkreislauf
- 7.2 Zeitliche Veränderungen der globalen Klimabilanz: Klimawirksamkeit
- 7.3 Mögliche Auswirkungen des Abbaus von Methanhydraten auf die Sedimentstabilität der Kontinentalhänge
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Potenzial von Methanhydraten als zukünftige Energiequelle und analysiert die damit verbundenen ökologischen und ökonomischen Perspektiven.
- Mögliche Nutzung von Methanhydraten als Energieträger
- Einbindung von Methanhydraten in den globalen Kohlenstoffkreislauf
- Einfluss von Methanhydraten auf die globale Klimabilanz
- Potenzielle Gefahren des Abbaus von Methanhydraten für die Sedimentstabilität
- Ökonomische Aspekte der Nutzung von Methanhydraten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Knappheitsproblem fossiler Ressourcen dar und hebt die Bedeutung der Suche nach neuen, umweltverträglichen Energiequellen hervor. Sie führt den Leser in die Thematik der Methanhydrate als potenzielle zukünftige Energiequelle ein.
- Kapitel 2: Methan: Dieses Kapitel beschreibt die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Methan und erläutert die Entstehung von Methanhydraten.
- Kapitel 3: Nachweis von Methanhydraten: Das Kapitel erläutert die verschiedenen Methoden zum Nachweis von Methanhydraten, einschließlich der Nutzung von seismischen Reflektoren und geologischen Probenahmen.
- Kapitel 4: Regionale Vorkommen und Ressourcenabschätzungen von Methanhydraten: Dieses Kapitel behandelt die geographische Verteilung von Methanhydraten und gibt einen Überblick über die geschätzten globalen Ressourcen.
- Kapitel 5: Derzeit mögliche Techniken zur Förderung von Methanhydraten: Das Kapitel beleuchtet die aktuellen Techniken zur Förderung von Methanhydraten und diskutiert deren Herausforderungen und Potenziale.
- Kapitel 6: Ökonomische Perspektiven der Nutzung von Methanhydraten als Energieträger: Dieses Kapitel analysiert das ökonomische Potenzial von Methanhydraten als Energiequelle, einschließlich der Energiegewinnung, derzeitigen und zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten.
- Kapitel 7: Ökologische Perspektiven der Nutzung von Methanhydraten als Energieträger: Das Kapitel befasst sich mit den ökologischen Auswirkungen der Nutzung von Methanhydraten, einschließlich des Einflusses auf den globalen Kohlenstoffkreislauf, die Klimawirksamkeit und die Sedimentstabilität der Kontinentalhänge.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf Methanhydrate, fossile Energieträger, Knappheitsproblem, Kohlenstoffkreislauf, Klimawirksamkeit, Sedimentstabilität, Kontinentalhänge, Energieressourcen, Energiegewinnung, Ökonomische Perspektiven, Ökologische Perspektiven.
- Quote paper
- Dr. Markus Groth (Author), 2002, Methanhydrate als Lösung des Knappheitsproblems fossiler Ressourcen ?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3309