Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Kirchengeschichte

Title: Kirchengeschichte

Term Paper , 2002 , 10 Pages , Grade: 2

Autor:in: Christina Huber (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kirchengeschichte – Geschichte der Kirche – eingebettet in den allgemeinen historischen Prozess, beeinflusst und mit hohem Einfluss. Ein Machtspiel zwischen weltlicher und geistlicher Obrigkeit. Doch wo verlaufen die Grenzen der Kirchengeschichte? Was sind die jeweils treibenden Kräfte? Welche äußeren Umstände beeinflussen die Entwicklungen? Ein weitreichendes Gebiet von der Urgemeinde bis in die Neuzeit und Gegenwart hinein. In dieser Arbeit will ich Licht in das Dunkel der Vergangenheit und Klarheit in die Wirren von 2000 Jahren Kirchengeschichte bringen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Die Alte Kirche
    • Die Urgemeinde
    • Die Ausbreitung des Christentums
    • Die Christenverfolgungen
    • Das Christentum unter Konstantin I.
    • Das 1. Ökumenische Konzil von Nizäa
    • Das Christentum als Staatsreligion
    • Aurelius Augustinus und „De civitate Dei“
    • Das 4. Ökumenische Konzil von Chalzedon
    • Die Trennung von West- und Ostkirche
  • Die Kirche im Mittelalter
    • Die Katholisierung der germanischen Stämme
    • Die „Angelsachsen - Mission“
    • Bonifatius und die Missionierung Germaniens
    • Die Reform der fränkischen Reichskirche
    • Karl der Große und das Heilige Römische Reich
    • Die Krise der katholischen Kirche
    • Die Klosterreformbewegung
    • Der Investiturstreit
    • Der 1. Kreuzzug
    • Die Inquisition
    • Der Konflikt zwischen weltlicher und geistlicher Gewalt
    • Das abendländische Schisma
  • Die Kirche im Zeitalter der Reformation
    • Der Wandel im 15./16. Jahrhundert
    • Die Bauernkriege
    • Die Reformbewegung
    • Das Konzil von Konstanz
    • Die Hussitenkriege

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Geschichte der Kirche von ihren Anfängen bis in die Neuzeit und Gegenwart zu beleuchten und die komplexen Wechselwirkungen zwischen der Kirche und den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen aufzuzeigen. Dabei werden die treibenden Kräfte der Kirchengeschichte, die äußeren Umstände, die die Entwicklungen beeinflussen, sowie die Grenzen der Kirchengeschichte selbst beleuchtet.

  • Die Entwicklung des Christentums von der Urgemeinde bis zur Trennung von West- und Ostkirche
  • Der Einfluss der Kirche auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung im Mittelalter
  • Die Reformation und die Folgen für die Kirche und die Gesellschaft
  • Die Rolle der Kirche in der Neuzeit und Gegenwart
  • Der Konflikt zwischen weltlicher und geistlicher Macht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Alte Kirche: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Urgemeinde in Jerusalem, die Ausbreitung des Christentums durch die Missionsreisen des Apostels Paulus und die systematischen Christenverfolgungen im römischen Reich. Es beleuchtet die Entwicklung des Christentums zur Staatsreligion unter Konstantin I. und die Bedeutung des 1. Ökumenischen Konzils von Nizäa. Zudem wird der Einfluss von Aurelius Augustinus auf die mittelalterliche Vorstellung vom christlichen Kaisertum und die Trennung von West- und Ostkirche thematisiert.

Die Kirche im Mittelalter: Dieses Kapitel widmet sich der Katholisierung der germanischen Stämme, der „Angelsachsen - Mission“ und der Missionierung Germaniens durch Bonifatius. Es beleuchtet die Reform der fränkischen Reichskirche und die Entstehung des Heiligen Römischen Reiches unter Karl dem Großen. Außerdem werden die Krise der katholischen Kirche, die Klosterreformbewegung, der Investiturstreit und der 1. Kreuzzug behandelt. Die Inquisition und der Konflikt zwischen weltlicher und geistlicher Gewalt werden ebenfalls thematisiert, sowie das abendländische Schisma.

Die Kirche im Zeitalter der Reformation: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Wandel im 15./16. Jahrhundert, der Erfindung des Buchdrucks und der Entstehung des Bildungsbürgertums. Es beschreibt die Bauernkriege und die Reformbewegung, die zum Konzil von Konstanz führten. Das Kapitel beleuchtet die Verurteilung des Reformators J. Hus und den Beginn der Hussitenkriege.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Kirchengeschichte, Christentum, Urgemeinde, Ausbreitung, Verfolgungen, Staatsreligion, Mittelalter, Reformation, Konflikte, weltliche und geistliche Macht, Trennung, Schisma, Inquisition, Bauernkriege, Reformbewegung, Konzil.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Kirchengeschichte
College
University of Koblenz-Landau
Course
Einführung in die Theologie
Grade
2
Author
Christina Huber (Author)
Publication Year
2002
Pages
10
Catalog Number
V33237
ISBN (eBook)
9783638337625
Language
German
Tags
Kirchengeschichte Einführung Theologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Huber (Author), 2002, Kirchengeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33237
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint