Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Fotografie und Film

Die Bilder von Andreas Gursky. Realismus oder Abstraktion?

Fünf Beispiele aus dem aktuellen Werk des Fotografen

Titel: Die Bilder von Andreas Gursky. Realismus oder Abstraktion?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2001 , 22 Seiten , Note: 1-

Autor:in: Ann-Katrin Kutzner (Autor:in)

Kunst - Fotografie und Film
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Dokumentarischer Realismus oder digitale Manipulation, modernistischer Idealismus oder postmoderner Skeptizismus, Kunst oder Kommerz, konzeptuelle Strenge oder spontane Beobachtung, Fotografie oder Malerei – diese Antagonismen haben so manche scharfe Diskussion ausgelöst. Für Gursky sind sie keine Gegensätze, sondern Gefährten. Er hat die Fähigkeit viele dieser scheinbaren Polaritäten in seine Arbeiten zu integrieren.“

Ich möchte in den folgenden Ausführungen zu Lebenslauf, Arbeitsform und Werk des zeitgenössischen Fotografen Andreas Gursky auf dessen aktuelle Arbeiten eingehen, die zur Zeit im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main ausgestellt sind. Die Auswahl begrenzt sich auf sechs seiner jüngsten Werke. Die Entwicklung der Werke Gurskys, etwa vom Anfang der 80er Jahre an, ist im MMK nicht dokumentiert, Die Betrachtung des Gesamtwerks Gurskys wird in dieser Arbeit demnach nicht Gegenstand sein. Ich möchte im folgenden der Frage nachgehen, inwiefern sich die „scheinbaren Polaritäten“, vor allem Gurskys geliebteste, die Polarität zwischen Realismus und Abstraktion, in den Werken des Künstlers bemerkbar machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Andreas Gursky
    • Gursky und sein künstlerisch-biographischer Hintergrund
    • Gursky und die Motivwahl
    • Gursky und die Malerei
    • Gursky und die digitale Technik
  • Einzelne Werke
    • Paris, Montparnasse, 1993
    • Ohne Titel X (Constable), 1999
    • May Day IV, 2000
    • Bundestag, 1998
    • 99 Cent, 1999
    • EM, Arena I, 2000
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das aktuelle Schaffen des Fotografen Andreas Gursky anhand von sechs ausgewählten Werken. Die Hauptfragestellung beleuchtet, inwiefern sich die Polarität zwischen Realismus und Abstraktion in Gurskys Arbeiten manifestiert und wie er malerische Elemente in seine Fotografie integriert. Die Analyse berücksichtigt sowohl inhaltliche als auch formale Aspekte der Werke.

  • Der Einfluss von Otto Steinert und Bernd & Hilla Becher auf Gurskys künstlerische Entwicklung.
  • Die Spannung zwischen Realismus und Abstraktion in Gurskys Fotografien.
  • Die Integration malerischer Elemente in Gurskys fotografischen Stil.
  • Die Rolle der digitalen Technik in Gurskys Arbeitsweise.
  • Analyse ausgewählter Werke im Kontext der oben genannten Themen.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die scheinbaren Antagonismen in Gurskys Werk, die er jedoch als komplementär betrachtet. Die Arbeit konzentriert sich auf sechs aktuelle Werke Gurskys und untersucht die Polarität zwischen Realismus und Abstraktion als zentrale Frage.

Andreas Gursky: Gursky und sein künstlerisch-biographischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet Gurskys künstlerische Entwicklung, beginnend mit seinen frühen Einflüssen durch die Familien-Tradition der Berufsfotografie. Es beschreibt den Einfluss seiner Lehrer Otto Steinert, der die spontane Beobachtung betonte, und Bernd & Hilla Becher, die für ihren streng sachlichen, typologischen und abstrahierenden Stil bekannt sind. Gurskys Ausbildung an der Folkwangschule und der Kunstakademie Düsseldorf wird detailliert dargestellt, wobei die gegensätzlichen Einflüsse seiner Lehrer und die spätere Abkehr vom konzeptuellen Imperativ der Bechers hervorgehoben werden. Die Bedeutung der Graduiertenstipendium für seine künstlerische Unabhängigkeit wird ebenfalls betont.

Einzelne Werke: Dieses Kapitel analysiert sechs ausgewählte Werke Gurskys (Paris, Montparnasse, 1993; Ohne Titel X (Constable), 1999; May Day IV, 2000; Bundestag, 1998; 99 Cent, 1999; EM, Arena I, 2000). Es wird zwar nicht jedes Werk einzeln zusammengefasst, aber ihre gemeinsamen Merkmale im Kontext des Themas Realismus und Abstraktion werden in einer umfassenden Analyse beleuchtet. Die Kapitel bieten eine detaillierte Untersuchung von Gurskys Techniken und Motivauswahl, wobei die Synthese der einzelnen Bilder im Hinblick auf die gesamte Werkentwicklung und seinen Stil im Vordergrund steht. Der Einfluss der digitalen Technik und der Bezug zur Malerei werden ebenfalls erörtert. Die Kapitel zeigen, wie Gursky scheinbare Gegensätze in seinen Arbeiten integriert und eine einzigartige künstlerische Sprache entwickelt.

Schlüsselwörter

Andreas Gursky, Fotografie, Realismus, Abstraktion, digitale Technik, Malerei, Otto Steinert, Bernd & Hilla Becher, Konzeptkunst, Typologie, Motivwahl, Serienfotografie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Arbeit über Andreas Gursky

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert das aktuelle Schaffen des Fotografen Andreas Gursky anhand von sechs ausgewählten Werken. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Polarität zwischen Realismus und Abstraktion in seinen Arbeiten und die Integration malerischer Elemente in seine Fotografien.

Welche Werke von Andreas Gursky werden untersucht?

Die Arbeit analysiert folgende sechs Werke: Paris, Montparnasse, 1993; Ohne Titel X (Constable), 1999; May Day IV, 2000; Bundestag, 1998; 99 Cent, 1999; EM, Arena I, 2000.

Welche Hauptfragestellung wird in der Arbeit behandelt?

Die zentrale Frage ist, inwiefern sich die Polarität zwischen Realismus und Abstraktion in Gurskys Arbeiten manifestiert und wie er malerische Elemente in seine Fotografie integriert.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet unter anderem den Einfluss von Otto Steinert und Bernd & Hilla Becher auf Gurskys künstlerische Entwicklung, die Spannung zwischen Realismus und Abstraktion, die Integration malerischer Elemente, die Rolle der digitalen Technik und eine detaillierte Analyse der ausgewählten Werke im Kontext dieser Themen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel über Andreas Gursky (inkl. seines künstlerisch-biographischen Hintergrunds, Motivwahl, Bezug zur Malerei und zur digitalen Technik), ein Kapitel mit Einzelanalysen der sechs ausgewählten Werke, und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.

Welche Rolle spielt die digitale Technik in Gurskys Werk?

Die Arbeit untersucht die Bedeutung der digitalen Technik in Gurskys Arbeitsweise und deren Einfluss auf seinen Stil und seine Bildgestaltung.

Wie werden die ausgewählten Werke analysiert?

Die Analyse der Werke betrachtet sowohl inhaltliche als auch formale Aspekte und untersucht, wie Gursky scheinbare Gegensätze in seinen Arbeiten integriert und eine einzigartige künstlerische Sprache entwickelt. Die Synthese der einzelnen Bilder im Hinblick auf die gesamte Werkentwicklung und seinen Stil steht im Vordergrund.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Andreas Gursky, Fotografie, Realismus, Abstraktion, digitale Technik, Malerei, Otto Steinert, Bernd & Hilla Becher, Konzeptkunst, Typologie, Motivwahl, Serienfotografie.

Wer sind die wichtigsten Einflüsse auf Gurskys künstlerische Entwicklung?

Die Arbeit hebt den Einfluss von Otto Steinert (mit seinem Fokus auf spontane Beobachtung) und Bernd & Hilla Becher (mit ihrem streng sachlichen, typologischen und abstrahierenden Stil) hervor.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Einleitung und des Kapitels über die einzelnen Werke von Andreas Gursky.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bilder von Andreas Gursky. Realismus oder Abstraktion?
Untertitel
Fünf Beispiele aus dem aktuellen Werk des Fotografen
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Kunstgeschichte)
Veranstaltung
Mittelseminar: Fotografie nach der Fotografie: Das digitale Bild
Note
1-
Autor
Ann-Katrin Kutzner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
22
Katalognummer
V33273
ISBN (eBook)
9783638337922
ISBN (Buch)
9783638901888
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Andreas Gursky Realismus Abstraktion Fünf Beispiele Werk Fotografen Mittelseminar Fotografie Bild
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ann-Katrin Kutzner (Autor:in), 2001, Die Bilder von Andreas Gursky. Realismus oder Abstraktion? , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33273
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum