Heutzutage gibt es kaum ein historisches Ereignis, welches sich nachhaltiger in einer Region auswirkt und dermaßen kontrovers diskutiert wird. Beide Seiten dieses Ereignisses vertreten glaubhaft und nachvollziehbar ihre Standpunkte, welche gegensätzlicher kaum sein können und bewirken, dass ein unvorstellbarer Krisenherd die gesamte Region Nahost verunsichert.
Dieser Krisenherd ist begründet in mehreren zusammenhängenden Konflikten, in dessen Zentrum der israelisch- palästinensische, sprich jüdisch - arabische Grundkonflikt seht. Dieser Grundkonflikt ist zum einen ein Territorialkonflikt zwischen Israel und den Palästinensern, der sich auch auf die arabischen Nachbar ausweitete. Zum anderen stellt dieser Konflikt einen Interessen- und Wertekonflikt zwischen beiden Völkern dar. Mit der Gründung Israels im Jahre 1948 brach dieser Konflikt offen aus und begründete die "NAKBA" der Palästinenser. Für Israel ist das nächste Jubiläum seiner Gründung wieder ein glücklicher Tag, für die palästinensische Bevölkerung jährt sich dagegen die "NAKBA", die Katastrophe von 1948.
Neben der Konfliktbetrachtung werden Ursachen und deren Auswirkungen dargestellt, welche sich konfliktverschärfend darstellen. Eine Betrachtung der allgemeinen Flüchtlingsproblematik, sowie ausgewählte Punkte zur Situation der Palästinenser im Libanon und in Israel runden neben Ansätzen zur Konfliktentschärfung diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- „NAKBA“ – das Hauptproblem in Nahost
- Ursachen der „NAKBA“
- Territorialkonflikt Palästina
- Interessen – und Wertekonflikt
- Auswirkungen der „NAKBA“ für die Palästinenser
- Flüchtlingsproblematik
- Palästinenser in Libanon
- Situation auf heutigem palästinensischen Territorium
- Schlussbetrachtung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Anmerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den sozialen Auswirkungen der „NAKBA“ für die Palästinenser und analysiert diese anhand ausgewählter Beispiele. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Flüchtlingsproblematik und der Situation der Palästinenser in Libanon sowie auf dem aktuellen Stand des palästinensischen Territoriums.
- Die „NAKBA“ als historisches Ereignis und ihre Bedeutung für den Nahostkonflikt
- Die Ursachen der „NAKBA“, insbesondere der Territorialkonflikt und der Interessen- und Wertekonflikt zwischen Israel und den Palästinensern
- Die sozialen Auswirkungen der „NAKBA“ auf die palästinensische Bevölkerung, einschließlich der Flüchtlingsproblematik und der Situation in den Gastländern
- Die aktuelle Situation im palästinensischen Territorium
- Die Rolle der Vereinten Nationen in der Bewältigung der „NAKBA“-Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
1. „NAKBA“ – das Hauptproblem in Nahost
Dieses Kapitel führt in das Thema der „NAKBA“ ein und beschreibt die Bedeutung dieses historischen Ereignisses für den Nahostkonflikt. Es beleuchtet die kontroversen Standpunkte beider Seiten und betont den bestehenden Krisenherd, der die gesamte Region verunsichert.
2. Ursachen der „NAKBA“
2.1. Territorialkonflikt Palästina
Dieses Unterkapitel erklärt den Territorialkonflikt als eine der zentralen Ursachen der „NAKBA“. Es geht auf die Geschichte des Strebens der zionistischen Bewegung nach einem eigenen jüdischen Gemeinwesen in Palästina ein und beleuchtet die politische Situation während der britischen Mandatszeit.
2.2. Interessen – und Wertekonflikt
Dieses Unterkapitel beschäftigt sich mit dem Interessen- und Wertekonflikt zwischen den beiden Völkern. Es wird der unterschiedliche Anspruch auf das Land und die unterschiedlichen Vorstellungen von einer gerechten Lösung des Konflikts beleuchtet.
3. Auswirkungen der „NAKBA“ für die Palästinenser
3.1. Flüchtlingsproblematik
Dieses Unterkapitel untersucht die Auswirkungen der „NAKBA“ auf die palästinensische Bevölkerung und die Entstehung der Flüchtlingsproblematik. Es beleuchtet die Fluchtbewegungen und die Situation der Flüchtlinge in den Gastländern.
3.2. Palästinenser in Libanon
Dieses Unterkapitel analysiert die Situation der Palästinenser im Libanon als ein Beispiel für die sozialen Auswirkungen der „NAKBA“ in einem Gastland.
3.3. Situation auf heutigem palästinensischen Territorium
Dieses Unterkapitel gibt einen Überblick über die aktuelle Situation im palästinensischen Territorium und beleuchtet die Herausforderungen und Probleme, die sich aus den Folgen der „NAKBA“ ergeben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Seminararbeit sind: „NAKBA“, Nahostkonflikt, Territorialkonflikt, Interessenkonflikt, Wertekonflikt, Flüchtlingsproblematik, Palästinenser, Israel, Vereinte Nationen, soziale Auswirkungen.
- Arbeit zitieren
- Ralf Mayer (Autor:in), 2001, Gründung Israels - ´NAKBA´ der Palästinenser. Die Auswirkungen der ´NAKBA´ für die Palästinenser, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3333