Diese Hausarbeit soll einen Überblick über die verschiedenen Bewusstseinsformen nach Freud, Adler und Jung vermitteln. Mit Freud als theoretischer Basis und seinen Kategorisierungen über das Bewusste, das Vorbewusste und das Unbewusste, erhält man ein reichhaltiges Fundament, das allerdings von Adler und Jung in vielerlei Hinsicht in Frage gestellt und somit umformuliert, neuformuliert und ergänzt wurde. Alle drei hatten unterschiedliche Vorstellungen über die Inhalte unseres Bewusstseins. So wurden Freuds Theorien von einer Vorstellung der sexuellen infantilen Triebhaftigkeit geprägt, während Adler vor allem das Gefühl der Minderwertigkeit in den Mittelpunkt seiner Überlegungen stellte. Jung hingegen war ein sehr religiös und mythologisch geprägter Zeitgenosse. Seine Einflüsse werden sehr deutlich in der Erweiterung der Traumdeutung, durch seine universellen Archetypen.
Auch die Entwicklung von Kausalität zur Finalität in der Psychologie wird im folgenden Aufsatz deutlich. Während Freuds Lehren vor allen Dingen zerlegend (analysierend) waren und nach den Ursachen, also nach dem Warum (kausal) fragten, waren die zentralen Ausgangspositionen der Adlerschen Lehren beispielsweise final ausgerichtet und fragten nach dem Wohin und Wozu. Adlers Lehren wurden daher auch als Ganzheitslehren betrachtet, die den Menschen als Individuum und als in sich geschlossenes Ganzes betrachteten. Das wohl größte Terrain der menschlichen Psyche war für Freud, Adler und Jung das Unbewusste, auf dem auch der Schwerpunkt meiner Hausarbeit im wesentlichen liegt. Sie soll nun einen Einblick über die Komplexität der unbewussten Inhalte verschaffen, die uns unmerklich antreiben und steuern, dabei wird der Blick immer wieder auf die Auswirkungen dieser unbewussten Inhalte, in Bezug auf unser Handeln und Verhalten fallen und deutlich machen, welchen Einfluss die für uns nicht greifbaren Anteile unserer Psyche auf unser alltägliches Leben und auch auf unsere Gesundheit haben. Denn mit der Ergündung des Unbewussten werden auch mögliche Ursachen für eine psychische Störung (Neurose) vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bewusstsein nach Freud
- Lebenslauf von Sigmund Freud
- Die Hysterie - Freuds Einstieg in die Psychoanalyse
- Bewusstes, Vorbewusstes und Unbewusstes
- Eine graphische Darstellung zu Freuds Topographischem Modell
- Der psychische Apparat nach Freud
- Die Entstehung des Über-Ichs
- Der Sexualtrieb nach Freud – Energie, Funktion und Entwicklung
- Die Phasentheorie
- Der Ödipuskomplex
- Die Abwehrmechanismen des Ichs
- Tabellarische Übersicht der Abwehrmechanismen
- Die Neurose
- Die Freie Assoziation, die Traumdeutung, der Widerstand und die Therapie
- Bewusstsein nach Alfred Adler
- Lebenslauf von Alfred Adler
- Die Organminderwertigkeit und das Minderwertigkeitsgefühl
- Naturgeschichtliche und gesellschaftliche Begründung der Minderwertigkeit
- Verstärkung der Minderwertigkeit
- Der Minderwertigkeitskomplex
- Überlegenheit
- Charakter nach Adler
- Die seelische Erkrankung
- Bewusstsein nach C.G. Jung
- Lebenslauf von C.G. Jung
- Libido nach C.G. Jung
- Die psychologischen Typen Jungs
- Jungs System der acht psychologischen Typen
- Unbewusstes nach Jung
- Die Archetypen
- Die Struktur der menschlichen Seele
- Die Individuation
- Unbewusstes nach Freud, Adler und Jung – eine tabellarische Übersicht
- Résumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Bewusstseinsformen nach Freud, Adler und Jung. Ausgehend von Freuds Theorie über das Bewusste, das Vorbewusste und das Unbewusste, werden die jeweiligen Modifikationen und Erweiterungen von Adler und Jung beleuchtet. Die Arbeit zeigt auf, wie die drei Denker die Inhalte unseres Bewusstseins unterschiedlich interpretierten und wie sich ihre Ansätze von kausalem zu finalem Denken entwickelten.
- Die unterschiedlichen Ansätze von Freud, Adler und Jung zur Bewusstseinsform
- Die Rolle des Unbewussten in der menschlichen Psyche nach Freud, Adler und Jung
- Der Einfluss der unbewussten Inhalte auf unser Handeln und Verhalten
- Die Entwicklung von Kausalität zur Finalität in der Psychologie
- Mögliche Ursachen für psychische Störungen (Neurose) im Kontext des Unbewussten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Hausarbeit vor und erläutert den Fokus auf die verschiedenen Bewusstseinsformen nach Freud, Adler und Jung. Sie unterstreicht die unterschiedlichen Auffassungen der drei Denker und hebt die Entwicklung von kausalem zu finalem Denken hervor. Der Schwerpunkt liegt auf dem Unbewussten und dessen Einfluss auf unser Handeln, Verhalten und unsere Gesundheit.
Bewusstsein nach Sigmund Freud
Das Kapitel beleuchtet Freuds Lebenslauf und den Einfluss seiner Begegnung mit Charcot und der Hysterie auf seine psychoanalytische Persönlichkeitslehre. Es erklärt die Grundkonzepte von Bewusstes, Vorbewusstes und Unbewusstes, sowie Freuds Modell des psychischen Apparats und die Entstehung des Über-Ichs. Des Weiteren werden Freuds Theorien über den Sexualtrieb, insbesondere die Phasentheorie und den Ödipuskomplex, sowie die Abwehrmechanismen des Ichs erörtert.
Bewusstsein nach Alfred Adler
Dieses Kapitel widmet sich Adlers Lebenslauf und seinen zentralen Theorien. Es geht auf die Bedeutung der Organminderwertigkeit und des Minderwertigkeitsgefühls ein, wobei naturgeschichtliche und gesellschaftliche Hintergründe sowie die Verstärkung der Minderwertigkeit beleuchtet werden. Der Begriff der Überlegenheit und Adlers Sicht auf Charakter und seelische Erkrankungen wird ebenfalls behandelt.
Bewusstsein nach C.G. Jung
Das Kapitel beschäftigt sich mit Jungs Lebenslauf und seinen Ansätzen zum Bewusstsein. Es untersucht den Begriff der Libido, das System der acht psychologischen Typen und das Konzept des Unbewussten nach Jung, inklusive der Archetypen. Die Struktur der menschlichen Seele und die Individuation werden ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Bewusstsein, Unbewusstes, Freud, Adler, Jung, Hysterie, Psychoanalyse, Sexualtrieb, Minderwertigkeit, Überlegenheit, Archetypen, Individuation, Neurose.
- Quote paper
- Sandra Meyer (Author), 2004, Bewusstsein nach Freud, Adler und Jung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33399