Der vorliegende Bericht beschreibt die Tätigkeiten während eines mehrwöchigen Praktikums in einem Kreisjugendamt.
Anhand einer signifikanten Situation wird das professionelle Handeln der Sozialarbeiterin (FH) beziehungsweise Praktikumsanleiterin beschrieben und analysiert. Darüber hinaus wird ebenfalls ein Beispielfall von möglicher Sozialphobie besprochen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Wahl der Praktikumsstelle
- 1.2 Überlegungen vor Praktikumsbeginn
- 2. Rahmenbedingungen der Praktikumsstelle
- 2.1 Kreisverwaltung X
- 2.2 Das Kreisjugendamt
- 2.3 Der Allgemeine Soziale Dienst
- 3. Praktikumstagebuch
- 3.1 Einblicke in meine Tätigkeit
- 3.2 Hausbesuche
- 4. Reflexion der signifikanten Situation
- 4.1 Die Beschreibung der Situation
- 4.2 Eine Analyse der eingesetzten Praktiken
- 4.3 Professionelle Praktiken und theoretische Überlegungen im Verhältnis
- 5. Bewertung des Praktikums
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht zielt darauf ab, die Erfahrungen der Autorin im Kreisjugendamt der Stadt X im Rahmen eines Praktikums im Allgemeinen Sozialen Dienst zu dokumentieren und zu reflektieren. Der Bericht beleuchtet die Motivation der Autorin, die Überlegungen vor Praktikumsbeginn, die Rahmenbedingungen der Praktikumsstelle, die Durchführung des Praktikums und die Reflexion einer signifikanten Situation. Abschließend erfolgt eine Bewertung des Praktikums.
- Einblicke in die Arbeit des Allgemeinen Sozialen Dienstes
- Kommunikation zwischen Jugendamt und Klienten
- Professionelle Praktiken und theoretische Überlegungen in der Sozialarbeit
- Reflexion der eigenen Rolle als Praktikantin
- Bewertung des Praktikums und der gewonnenen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Motivation der Autorin für die Wahl des Praktikums im Kreisjugendamt und thematisiert die Überlegungen, die sie vor Praktikumsbeginn beschäftigten. Das zweite Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen der Praktikumsstelle, indem es die Kreisverwaltung X, das Kreisjugendamt und den Allgemeinen Sozialen Dienst vorstellt.
Kapitel 3 gibt Einblicke in die Praktikumstätigkeit der Autorin und schildert ihre Erfahrungen mit Hausbesuchen. In Kapitel 4 reflektiert die Autorin eine signifikante Situation aus dem Praktikum und analysiert die eingesetzten professionellen Praktiken im Kontext theoretischer Überlegungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Praktikumsberichts sind die Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes, Kommunikationsprozesse zwischen Jugendamt und Klienten, professionelle Praktiken in der Sozialarbeit, die Reflexion der eigenen Rolle als Praktikantin und die Bewertung des Praktikums.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Puetz (Autor:in), 2013, Allgemeiner Sozialer Dienst im Kreisjugendamt. Aufgaben, Anforderungen und Eindrücke, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334037