Nicht erst die schlimmen Ereignisse des Jahres 2016, ob das Massaker in Paris, das zweite nach Charlie Hebdo im Januar 2015, die Terroranschläge in Tunesien oder im Libanon, sowie der nun fast seit fünf Jahren währende Bürgerkrieg in Syrien oder auch der Krieg im Jemen, so wie die seit lange währenden Konflikte in sämtlichen Regionen dieser Erde, lassen den Wunsch der Menschen nach Frieden in der Welt nicht verstummen. Viele Philosophen haben sich diesem Thema, welches so alt wie die Menschheit selbst ist, schon gewidmet.
Zu ihnen zählt auch Immanuel Kant und die Aktualität seiner 1795 publizierten Friedensschrift soll Gegenstand dieser Hausarbeit sein. Ist ein „Ewiger Friede“ tatsächlich möglich oder doch nur eine Utopie, wenn auch wie von Eckhart Arnold in seiner Schrift „Eine unvollendete Aufgabe: Die politische Philosophie von Kants Friedenschrift“ angesprochene, eine „realistische Utopie“? Ist das Streben danach, nur ein Ideal, welches in nebelgauer Ferne liegt? Oder konnten die Gedanken von Kant Einzug in aktuelle Bündnisse und Unionen auf internationaler Ebene finden?
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vorwiegend mit der Interpretation der Präliminar- und den Definitivartikeln der Friedensschrift und setzt diese im letzten Kapitel in einen zeitlichen Bezug zur Gegenwart. In diesem Zusammenhang wird in der Zusammenfassung danach gefragt, inwiefern in den heutigen Institutionen, vor allem in der UNO als auch in der EU die Gesetze Kants Anwendung gefunden haben. Die zusätzlichen Artikel der Friedenschrift werden in dieser Arbeit nur am Rande behandelt, da sonst der Rahmen der Hausarbeit inhaltlich gesprengt würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Werk „zum ewigen Frieden“
- Die Präliminarartikel
- Die Definitivartikel
- Anmerkungen zum Anhang
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Immanuel Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“, veröffentlicht im Jahr 1795. Ziel ist es, die Aktualität der Schrift im Kontext gegenwärtiger Konflikte und Friedensbestrebungen zu beleuchten. Insbesondere wird die Interpretation der Prälimiar- und Definitivartikel im Vordergrund stehen, um zu untersuchen, inwiefern Kants Gedanken in aktuellen internationalen Institutionen wie der UNO und der EU Anwendung finden.
- Der ewige Frieden als Gebot der moralisch-praktischen Vernunft
- Die Forderung nach Verrechtlichung der zwischenstaatlichen Beziehungen
- Die Rolle von Freiheit und Vernunft im Friedensprozess
- Die Anwendung der Kantschen Ideen in aktuellen internationalen Organisationen
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Umsetzung von Kants Friedensphilosophie in der heutigen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Aktualität von Kants Friedensschrift im Kontext der gegenwärtigen Weltlage dar. Sie diskutiert die Frage, ob ein ewiger Frieden tatsächlich möglich ist und welche Rolle Kants Gedanken im Hinblick auf aktuelle politische Herausforderungen spielen.
- Das Werk „zum ewigen Frieden“: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Struktur von Kants Werk und stellt die zentralen Elemente der Schrift vor. Die Präliminarartikel werden als die Vorbedingungen für einen idealen Friedenszustand, die Definitivartikel als die entscheidenden Bedingungen für den Frieden, die durch die Herrschaft des Rechts aus Vernunftprinzipien heraus verankert werden, dargestellt. Die Bedeutung der Zusätze und des Anhangs wird ebenfalls kurz beleuchtet.
- Die Präliminarartikel: Dieser Abschnitt erläutert die sechs Präliminarartikel, die laut Kant notwendig sind, um ein den Frieden sicherndes Recht zu installieren. Die Artikel werden als „leges strictae“ und „leges latae“ unterschieden. Ihre Funktion und Bedeutung für die Errichtung eines dauerhaften Friedens werden ausführlich diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind Immanuel Kant, ewiger Frieden, Friedensphilosophie, Völkerrecht, Präliminarartikel, Definitivartikel, Freiheit, Vernunft, Recht, internationale Beziehungen, UNO, EU, politische Ordnung, aktuelle Konflikte, Friedensbestrebungen.
- Quote paper
- Verena Lemnitzer (Author), 2015, Immanuel Kants Schrift "Zum ewigen Frieden". Eine Interpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334675