Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Theoretische Grundlagen des fraktalen Unternehmens

Titel: Theoretische Grundlagen des fraktalen Unternehmens

Hausarbeit , 2000 , 22 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Stefan Angerer (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff „Fraktal“

Organisation: Soziale Systeme. Bilden sich auf Grund von
Transaktionen sozialer Akteure.

Fraktal: Maß für Strukturen hoher Komplexität. Der Begriff
stammt aus der Mathematik und Chaos-Theorie. Begründer der
fraktalen Geometrie: Benoit B. Mandelbrot.

Fraktale Geometrie: Methode, um natürliche Strukturen
und Gebilde mathematisch zu beschreiben.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Der Begriff „Fraktal“
  • Eigenschaften und Merkmale der fraktalen Objekte
  • Rückkoppelungsprozesse und Selbstorganisation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument widmet sich der Erläuterung der theoretischen Grundlagen des Fraktalen Unternehmens. Ziel ist es, eine praxisnahe Beschreibung dieses Konzepts zu liefern und den Leser mit den wesentlichen Begriffen und Konzepten vertraut zu machen.

  • Der Begriff „Fraktal“ und seine Bedeutung im Kontext der Organisation
  • Eigenschaften und Merkmale fraktaler Objekte, insbesondere Selbstähnlichkeit und Rückkoppelungsprozesse
  • Die Rolle der Selbstorganisation in der Fraktalbildung und die Bedeutung der Rückkoppelung
  • Die Anwendung fraktaler Prinzipien auf Unternehmen und Organisationen
  • Die Vision des Fraktalen Unternehmens und seine potenziellen Vorteile

Zusammenfassung der Kapitel

Der Begriff „Fraktal“

Dieses Kapitel führt den Begriff „Fraktal“ ein und erklärt seine Bedeutung im Kontext der Organisation. Es stellt den Zusammenhang zwischen Fraktalen, sozialer Systeme, und Transaktionen sozialer Akteure her. Der Abschnitt erläutert die Entstehung des Begriffs aus der Mathematik und Chaos-Theorie, sowie die Rolle des Begründers der fraktalen Geometrie, Benoit B. Mandelbrot.

Eigenschaften und Merkmale der fraktalen Objekte

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Eigenschaften und Merkmale fraktaler Objekte. Es definiert die Selbstähnlichkeit als eines der wichtigsten Merkmale und erklärt, dass jede Teilstruktur einer fraktalen Struktur die Gesamtstruktur enthält. Das Kapitel verdeutlicht den Zusammenhang zwischen der Selbstähnlichkeit und dem größeren Ganzen.

Rückkoppelungsprozesse und Selbstorganisation

Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung von Rückkoppelungsprozessen und Selbstorganisation in der Fraktalbildung. Es betont die wesentliche Eigenschaft der Rückkoppelung und erklärt, wie sie Dynamik in der Fraktalbildung bewirkt.

Schlüsselwörter

Fraktal, Organisation, Soziale Systeme, Transaktionen, Selbstähnlichkeit, Rückkoppelung, Selbstorganisation, Chaos-Theorie, Fraktale Geometrie, Benoit B. Mandelbrot, Unternehmen, Vision, Wirklichkeit

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theoretische Grundlagen des fraktalen Unternehmens
Hochschule
Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH  (Wirtschaft und Management)
Veranstaltung
Funktionsweise und Diagnose von Organisationen
Note
sehr gut
Autor
Stefan Angerer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
22
Katalognummer
V3347
ISBN (eBook)
9783638120500
ISBN (Buch)
9783656202462
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Theoretische Grundlagen Unternehmens Funktionsweise Diagnose Organisationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Angerer (Autor:in), 2000, Theoretische Grundlagen des fraktalen Unternehmens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3347
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum