In der folgenden Arbeit soll die Wirtschaftspolitik Peters des Großen dargestellt werden. Es wird aufgezeigt, mit welchen Mitteln der Zar versucht hat, Russland in eine wirtschaftliche Großmacht zu verwandeln. Es soll untersucht werden, ob ihm dies gelang und welche Auswirkungen seine Reformen für die russische Bevölkerung hatten. Es stellt sich auch die Frage, welchen Ursprungs der Reformwille Peters entstand. War es (s)eine idealtypische Vorstellung eines modernen Staates, welche er besaß, oder vielmehr das Streben nach Macht und Kontrolle? Zunächst einmal wird jedoch ein Überblick über die russische Situation vor der Regentschaft Peters gegeben.
Peter der Große war von 1682 bis 1725 russischer Zar und hat aus einem rückständigen, mittelalterlichen Land ein mächtiges europäisches Reich erschaffen. Er stellte den Kontakt mit der westlichen Welt her und gilt als einer der einflussreichsten Zaren in der russischen Geschichte.
Bereits im Alter von zehn Jahren bekleidete Peter unter der Regentschaft seiner Schwester Sofia das Amt des Zaren zusammen mit seinem Bruder Ivan. Bis zum politischen Sturz von Sofia und der damit verbundenen beginnenden Herrschaft Peters verbrachte der junge Peter die meiste Zeit damit, Krieg zu spielen und Spielregimenter aufzustellen. Ihn faszinierten schnell handwerkliche Tätigkeiten, technische Dinge und Naturwissenschaften. So erlernte er Grundzüge der Geometrie und das Segeln von den Niederländern Franz Timmermann und Karsten Brant. Letzterer war es auch, durch den Peter eine Fregatte für seine Kriegsspiele erbauen ließ, welche später in eine einsatzfähige umgebaut wurde und die Grundlage für die künftige russische Seemacht bildete.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Russland vor Peter I.
- Wirtschaftspolitik
- Reformen
- Bedeutung für die Bevölkerung
- Adel zur Zeit Peters
- Bäuerliches Leben unter Peter I.
- Kritisches Fazit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirtschaftspolitik Peters des Großen und analysiert, mit welchen Mitteln der Zar Russland in eine wirtschaftliche Großmacht verwandeln wollte. Es wird untersucht, ob Peter erfolgreich war und welche Auswirkungen seine Reformen auf die russische Bevölkerung hatten. Die Arbeit befasst sich auch mit der Frage, woher Peters Reformwille stammte: War es seine idealtypische Vorstellung eines modernen Staates oder vielmehr das Streben nach Macht und Kontrolle?
- Die wirtschaftliche Situation Russlands vor Peters Regierungszeit
- Die wichtigsten Reformen Peters des Großen im Wirtschaftsbereich
- Die Auswirkungen der Reformen auf die verschiedenen Bevölkerungsgruppen
- Die Rolle des Staates in der Wirtschaftspolitik Peters des Großen
- Die Ursachen und Motivationen hinter Peters Reformwille
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Peter den Großen als russischen Zar vor, der aus einem rückständigen Land ein mächtiges europäisches Reich schuf. Sie beleuchtet seine frühen Jahre, sein Interesse an Handwerk und Technik und seine Begegnungen mit westlichen Handwerkern. Der zweite Abschnitt zeichnet ein Bild des russischen Staates vor Peters Regentschaft, der über keine ausgedehnte Wirtschaftspolitik verfügte und vom Handel mit anderen Ländern isoliert war. Die Handelsaktivitäten beschränkten sich auf Tauschgeschäfte und wurden durch kriegerische Auseinandersetzungen mit Polen oft behindert. Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Wirtschaftspolitik Peters des Großen. Hier werden die Reformen Peters und ihre Auswirkungen auf die russische Bevölkerung näher beleuchtet, insbesondere auf den Adel und das bäuerliche Leben. Es wird auch die Frage nach den Ursachen und Motivationen hinter Peters Reformwille aufgeworfen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Wirtschaftspolitik Peters des Großen, seine Reformen und deren Auswirkungen auf die russische Gesellschaft. Wichtige Themen sind die Entwicklung des russischen Staates zu einer wirtschaftlichen Großmacht, die Rolle von Handel und Industrie, die soziale und wirtschaftliche Lage der Bevölkerung sowie die Ursachen und Motivationen hinter Peters Reformwille. Die Arbeit bezieht sich auf wichtige Begriffe wie Manufakturen, Großbetriebe, Handel, Wirtschaft, Reformen, Adel, Bauern, und die Rolle des Staates in der Wirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Toni Maschitzke (Autor:in), 2014, Die Wirtschaftspolitik Peters I. Die Reformen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334874