Gegenstand dieser Hausarbeit ist der Vergleich zweier sich u a. mit Bezug auf die Rational Choice-Dimension ähnelnder organisationsoziologischer Theorien. Nämlich der der „Verhaltenswissenschaftlichen Theorie der Organisation“
(Simon: 1945/1981/1990/1991) und der sogenannten „Agentur-theorie der Bürokratie“ (Moe 1995).
Im Vergleich werden insbesondere zentrale Begriffe geklärt, Grundannahmen sowie das Erkenntnisinteresse beider theoretischen Konzeptionen herausgearbeitet und anschließend schwerpunktmäßig auf deren jeweilige, spezifische Erklärungskraft auf der Ebene von Organisation und Rationalität untersucht werden. Der Interkonzeptionelle Vergleich kann im Ergebnis eine Reihe an Gemeinsamkeiten der Theorien auf den Ebenen Rationalität und Organisation nachweisen und zeichnet außerdem deren Verwandtschaft zur Rational Choice Theorie mithilfe eines heuristischen Analyse-Verfahrens nach.
Inhaltsverzeichnis
- Forschungsfrage und Einleitung
- Vergleich ausgewählter Theorien
- Verhaltenswissenschaftliche Theorie der Organisation
- Dimension der Rationalität
- Dimension der Organisation
- Agenturtheorie der Bürokratie
- Dimension der Rationalität
- Dimension der Organisation
- Interkonzeptionelle Überschneidungen und Zusammenhänge
- Hypothesen
- Variablen
- Verhaltenswissenschaftliche Theorie der Organisation
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Verhaltenswissenschaftlichen Theorie der Organisation und der Agenturtheorie der Bürokratie. Dabei werden zentrale Begriffe, Grundannahmen und das Erkenntnisinteresse beider theoretischen Konzeptionen herausgearbeitet und deren Erklärungskraft im Hinblick auf Organisation und Rationalität untersucht.
- Vergleich der beiden Theorien im Hinblick auf die Dimensionen Rationalität und Organisation
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den beiden Ansätzen
- Analyse der interkonzeptionellen Überschneidungen und Zusammenhänge
- Entwicklung von Hypothesen für den Vergleich
- Operationalisierung von Variablen zur Messung der interkonzeptionellen Komplementarität
Zusammenfassung der Kapitel
Forschungsfrage und Einleitung
Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Ergänzung der Verhaltenswissenschaftlichen Theorie der Organisation und der Agenturtheorie der Bürokratie im Hinblick auf Organisation und Rationalität. Es werden die beiden Theorien und deren Bezug zur Rational Choice-Perspektive vorgestellt.
Vergleich ausgewählter Theorien
Dieser Abschnitt beschreibt die beiden Theorien im Detail, untersucht sie hinsichtlich der Dimensionen Rationalität und Organisation und identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die Vereinbarkeit beider Konzepte wird im Hinblick auf die Forschungsfrage beleuchtet.
Zusammenfassung
Dieser Abschnitt fasst die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Verhaltenswissenschaftliche Theorie der Organisation, Agenturtheorie der Bürokratie, Rationalität, Organisation, Rational Choice, Entscheidungstheorie, Bürokratien, Verwaltungsmodernisierung, Neues Steuerungsmodell, kommunale Privatisierungen, Kooperationen.
- Quote paper
- Thiemo Schiele (Author), 2012, Rationalität und Organisation. Verhaltenswissenschaftliche Theorie der Organisation und Agenturtheorie der Bürokratie im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335048