Ziel dieser Arbeit ist es, die Wertminderungsvorschriften des IFRS 9 darzustellen und wesentliche Unterschiede zum alten IAS 39 aufzuzeigen. Dabei soll anhand von realitätsnahen Beispielen mitsamt Buchungssätzen skizziert werden, in welcher Art und Weise die Wertminderungsvorschriften in der Praxis umgesetzt werden.
Ferner soll eine kritische Betrachtung der Wertminderungsvorschriften des IFRS 9 erfolgen, um so bewerten zu können, inwiefern die Änderungen sowohl auf nach IFRS bilanzierende Unternehmen wirken als auch zu einer verbesserten Entscheidungsnützlichkeit der bereitgestellten Abschlussinformationen im Sinne des Conceptual Framework führen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Wirkungsbereich des IAS 39 und IFRS 9
- 3 Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten
- 3.1 Klassifizierung und Bewertung nach IAS 39
- 3.2 Klassifizierung und Bewertung nach IFRS 9
- 4 Wertminderung von Finanzinstrumenten
- 4.1 Incurred loss model nach IAS 39
- 4.2 Expected loss model nach IFRS 9
- 4.2.1 Three Stage Model
- 4.2.2 Alternative Verfahren
- 4.2.3 Ermittlung erwarteter Verluste
- 4.2.4 Modifizierte finanzielle Vermögenswerte
- 4.2.5 Ausweis der erwarteten Verluste
- 4.2.6 Angaben nach IFRS 7
- 5 Kritische Würdigung
- 5.1 Auswirkungen für IFRS-bilanzierende Unternehmen
- 5.2 Die Wertminderung im Kontext des Conceptual Framework und die Frage nach der Entscheidungsnützlichkeit
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Wertminderung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 und stellt diesen Ansatz dem bisherigen Verfahren nach IAS 39 gegenüber. Im Vordergrund steht die Analyse des neuen „Expected Loss“-Modells und dessen Auswirkungen für IFRS-bilanzierende Unternehmen.
- Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IAS 39 und IFRS 9
- Wertminderungsmodelle im Vergleich: Incurred Loss (IAS 39) vs. Expected Loss (IFRS 9)
- Das Three Stage Model der Wertminderung nach IFRS 9
- Kritik an IFRS 9 und Auswirkungen auf IFRS-bilanzierende Unternehmen
- Die Entscheidungsnützlichkeit der neuen Wertminderungsregelungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Einführung in das Thema der Wertminderung von Finanzinstrumenten und die Relevanz der Thematik im Kontext der internationalen Rechnungslegung.
- Kapitel 2: Wirkungsbereich des IAS 39 und IFRS 9 - Vergleich der beiden Standards hinsichtlich ihres Anwendungsbereichs und der klassifizierten Finanzinstrumente.
- Kapitel 3: Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten - detaillierte Betrachtung der Klassifizierungs- und Bewertungsvorschriften nach IAS 39 und IFRS 9.
- Kapitel 4: Wertminderung von Finanzinstrumenten - Analyse des „Incurred Loss“-Modells nach IAS 39 und des „Expected Loss“-Modells nach IFRS 9, insbesondere des Three Stage Models.
- Kapitel 5: Kritische Würdigung - Diskussion der Auswirkungen des neuen Modells auf IFRS-bilanzierende Unternehmen und dessen Relevanz im Kontext des Conceptual Framework.
Schlüsselwörter
IFRS 9, Wertminderung, Finanzinstrumente, Expected Loss, Incurred Loss, Three Stage Model, IAS 39, Klassifizierung, Bewertung, Entscheidungsnützlichkeit, Conceptual Framework.
- Quote paper
- Sascha Brademann (Author), Janco Herzig (Author), 2016, Wertminderung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335230