Ziel dieser Arbeit soll es sein, ein Grundverständnis dafür zu schaffen, welcher Unternehmer eine Kasse führen muss, wie diese aussehen kann und welche grundlegenden Dinge dabei zu beachten sind. Bei einer eventuell bestehenden
Wahlmöglichkeit zur Kassenbuchführung, sollte abschätzbar werden, ob eine Kassenbuchführung sinnvoll für ein Unternehmen ist oder nicht.
Die vorliegende Projektarbeit soll zumindest die objektiven Fragen über die Notwendigkeit der ordnungsgemäßen Kassenbuchführung klären. Dabei werden anfangs die grundlegenden Buchführungspflichten im Zusammenhang mit den genaueren Anforderungen an eine ordnungsgemäße Kassenbuchführung erläutert.
Im weiteren Verlauf werden Möglichkeiten zur Kassenführung in Verbindung mit deren Vorteilen und Nachteilen aufgezeigt, um dann entstehende Fehler und Mängel zu erläutern sowie die daraus entstehenden Konsequenzen aufzuzeigen. Im weiteren
Verlauf wird dann erläutert, wer tatsächlich zu einer Kassenbuchführung verpflichtet ist. Abschließend wird an einem vergleichendem Beispiel eines Onlineshops und
eines Ladengeschäfts die Abgrenzung der Verpflichtung zur Kassenführung anhand von Kriterien erläutert, damit diese besser vorgenommen werden kann und der Sinn dahinter verstanden wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anforderungen und Pflichten der Buchführung
- Handelsrechtliche Buchführungspflichten
- Steuerrechtliche Buchführungspflichten
- Anforderungen an eine ordnungsgemäße Kassenführung
- Kassenbuchführung
- Allgemeines
- Kassenarten
- Offene Ladenkassen
- Elektronische Kassen
- Nicht ordnungsgemäße Kassenführung
- Folgen
- Verpflichtung zur Führung von Kassenbüchern
- Notwendigkeit einer Kassenführung am vergleichendem Beispiel
- Allgemeine Angaben zu den Unternehmen
- Kriterien zur Abgrenzung
- Ergebnisse der Abgrenzung
- Zusammenfassung / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit klärt die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Kassenführung. Sie erläutert die grundlegenden Buchführungspflichten und Anforderungen an eine korrekte Kassenbuchführung. Des Weiteren werden verschiedene Kassenführungsmöglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen dargestellt, Fehler und deren Konsequenzen beleuchtet und die Verpflichtung zur Kassenbuchführung näher betrachtet. Abschließend wird anhand eines Vergleichsbeispiels die Abgrenzung der Verpflichtung zur Kassenführung verdeutlicht.
- Buchführungspflichten im Handels- und Steuerrecht
- Anforderungen an eine ordnungsgemäße Kassenführung
- Verschiedene Arten der Kassenführung und deren Vor- und Nachteile
- Konsequenzen einer nicht ordnungsgemäßen Kassenführung
- Verpflichtung zur Kassenführung anhand eines Vergleichsbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die oft vorhandene Unsicherheit bezüglich der Anforderungen an die Kassenbuchführung und die Ziele der Arbeit. Es wird betont, dass die ordnungsgemäße Kassenbuchführung die Grundlage für betriebswirtschaftliches Handeln darstellt und die Arbeit die objektiven Fragen zur Notwendigkeit klären soll. Die Grenzen der Arbeit, insbesondere die Fokussierung auf generelle Kassenführung ohne elektronische Hilfsmittel, werden ebenfalls erwähnt.
Anforderungen und Pflichten der Buchführung: Dieses Kapitel beschreibt die gesetzlichen Grundlagen der Buchführungspflichten, beruft sich auf relevante Paragraphen des Handelsgesetzbuches (HGB) und der Abgabenordnung (AO) und erläutert die Bedeutung der GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff). Es werden die allgemeinen Anforderungen an die Buchführung wie Wahrheit, Klarheit und Vollständigkeit der Aufzeichnungen besprochen.
Kassenbuchführung: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Aspekte der Kassenbuchführung, inklusive der Beschreibung verschiedener Kassenarten (z.B. offene Ladenkassen und elektronische Kassen). Es werden sowohl die Grundlagen der ordnungsgemäßen Kassenführung als auch die Konsequenzen einer nicht ordnungsgemäßen Kassenführung behandelt. Der Fokus liegt auf den grundlegenden Prinzipien, die auch für elektronische Kassen gelten.
Verpflichtung zur Führung von Kassenbüchern: Dieses Kapitel beleuchtet, wer gesetzlich zur Führung von Kassenbüchern verpflichtet ist. Es geht auf die unterschiedlichen Arten von Kaufleuten (Ist-, Kann- und Formkaufmann) ein und bezieht sich dabei auf die entsprechenden Paragraphen des HGB. Die Entlastungsmöglichkeiten für kleine Kaufleute und Existenzgründer durch das Bilanzmodernisierungsgesetz werden ebenfalls erklärt.
Notwendigkeit einer Kassenführung am vergleichendem Beispiel: Dieses Kapitel vergleicht die Notwendigkeit einer Kassenführung am Beispiel eines Onlineshops und eines Ladengeschäfts. Es werden Kriterien zur Abgrenzung der Verpflichtung zur Kassenführung vorgestellt und der Sinn dieser Abgrenzung erläutert.
Schlüsselwörter
Kassenbuchführung, Buchführungspflichten, Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO), GoBD, Kassenarten, Kaufmann, Steuerrecht, Handelsrecht, Bilanzmodernisierungsgesetz, elektronische Kasse, ordnungsgemäße Buchführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Kassenbuchführung
Was ist der Hauptfokus dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit klärt die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Kassenführung. Sie erläutert die gesetzlichen Grundlagen, Anforderungen und Konsequenzen einer korrekten bzw. nicht korrekten Kassenbuchführung. Verschiedene Kassenführungsmöglichkeiten werden dargestellt und anhand eines Vergleichsbeispiels wird die Abgrenzung der Verpflichtung zur Kassenführung verdeutlicht.
Welche gesetzlichen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit bezieht sich auf relevante Paragraphen des Handelsgesetzbuches (HGB) und der Abgabenordnung (AO) und erläutert die Bedeutung der GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff). Die allgemeinen Anforderungen an die Buchführung (Wahrheit, Klarheit, Vollständigkeit) werden ebenfalls besprochen.
Welche Arten der Kassenführung werden erklärt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Kassenarten, darunter offene Ladenkassen und elektronische Kassen. Es werden sowohl die Grundlagen der ordnungsgemäßen Kassenführung als auch die Konsequenzen einer nicht ordnungsgemäßen Kassenführung behandelt. Der Fokus liegt auf den grundlegenden Prinzipien, die auch für elektronische Kassen gelten.
Wer ist zur Führung von Kassenbüchern verpflichtet?
Dieses Kapitel beleuchtet die gesetzliche Verpflichtung zur Führung von Kassenbüchern, unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Kaufleuten (Ist-, Kann- und Formkaufmann) und bezieht sich auf die entsprechenden Paragraphen des HGB. Die Entlastungsmöglichkeiten für kleine Kaufleute und Existenzgründer durch das Bilanzmodernisierungsgesetz werden ebenfalls erklärt.
Wie wird die Notwendigkeit der Kassenführung veranschaulicht?
Die Notwendigkeit einer Kassenführung wird anhand eines Vergleichsbeispiels eines Onlineshops und eines Ladengeschäfts verdeutlicht. Kriterien zur Abgrenzung der Verpflichtung zur Kassenführung werden vorgestellt und der Sinn dieser Abgrenzung erläutert.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit behandelt?
Schlüsselbegriffe sind: Kassenbuchführung, Buchführungspflichten, Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO), GoBD, Kassenarten, Kaufmann, Steuerrecht, Handelsrecht, Bilanzmodernisierungsgesetz, elektronische Kasse, ordnungsgemäße Buchführung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind: Buchführungspflichten im Handels- und Steuerrecht, Anforderungen an eine ordnungsgemäße Kassenführung, verschiedene Arten der Kassenführung und deren Vor- und Nachteile, Konsequenzen einer nicht ordnungsgemäßen Kassenführung, und die Verpflichtung zur Kassenführung anhand eines Vergleichsbeispiels.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Anforderungen und Pflichten der Buchführung, Kassenbuchführung, Verpflichtung zur Führung von Kassenbüchern, Notwendigkeit einer Kassenführung am vergleichendem Beispiel, und Zusammenfassung/Fazit.
- Citar trabajo
- Sven Häntzschel (Autor), 2016, Die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Kassenführung. Fallbeispiele Onlineshop und Ladengeschäft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335538