Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Integrierte Kommunikation nach Manfred Bruhn

Titel: Integrierte Kommunikation nach Manfred Bruhn

Hausarbeit , 2001 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jette Pauck (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den neunziger Jahren haben sich die Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen massiv geändert. Produkte und Dienstleistungen konkurrierender Unternehmen gleichen sich in bezug auf subjektive und objektive Qualität immer mehr an, so dass die Unternehmen mittlerweile weniger in einem Produktwettbewerb als vielmehr in einem Kommunikationswettbewerb zueinander stehen. Konsequenz dieses Wandels ist eine erhebliche Kostenerhöhung für den Kommunikationsaufwand, die von Unternehmen durch kostensenkende Maßnahmen und Synergieeffekte im Einsatz von Kommunikationsinstrumenten kompensiert werden müssen, um effiziente Kommunikationspolitik betreiben zu können. Ein weiteres Argument für die Notwendigkeit von straffen, zielgerichteten Kommunikationsmaßnahmen ist die Reizüberflutung der Konsumenten beziehungsweise (in Anlehnung an Gebhard Rusch) der `oversupply´ an Informationen. In Zukunft muss stärker bedacht werden, dass die Ursache des Markterfolges primär Kommunikation ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursachen für den Integrationsbedarf
    • Tendenzen in der Kommunikationspolitik
    • Kommunikationsdefizite
  • Integrierte Kommunikation
    • Definition nach Manfred Bruhn
    • Formen der integrierten Kommunikation
    • Aufgabe der integrierten Kommunikation
    • Mögliche Barrieren
  • Strategische Planung
    • Anforderungen an die integrierte Kommunikation
    • Planungsprozesse
      • Top-down-Planung
      • Bottom-up-Planung
    • Kernelemente des strategischen Konzepts
  • Aufbau der integrierten Kommunikation
    • Konzeptpapier
      • Strategierichtlinien
      • Kommunikationsrichtlinien
      • Organisationsrichtlinien
    • Organisatorische Gestaltung
    • Personelle Gestaltung
  • Erfolgsbedingungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Konzept der integrierten Kommunikation nach Manfred Bruhn. Ziel ist es, die Ursachen für den Integrationsbedarf, das Planungskonzept und die Gestaltung von integrierter Kommunikation zu beleuchten.

  • Tendenzen der Kommunikationspolitik und die wachsende Bedeutung von Kommunikation als Wettbewerbsfaktor
  • Identifizierung und Analyse von Kommunikationsdefiziten in Unternehmen
  • Definition und Merkmale der integrierten Kommunikation nach Manfred Bruhn
  • Formen der integrierten Kommunikation: Inhaltliche, formale und zeitliche Integration
  • Strategische Planung und Gestaltung der integrierten Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der integrierten Kommunikation ein und erläutert die Notwendigkeit einer Überarbeitung bestehender Kommunikationsstrukturen in Unternehmen.
  • Ursachen für den Integrationsbedarf: Dieses Kapitel beleuchtet die sich verändernden Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen und die damit verbundene Notwendigkeit für effiziente Kommunikationspolitik. Die Relevanz von integrierter Kommunikation wird anhand des Begriffs der Reizüberflutung der Konsumenten und des wachsenden Wettbewerbs um Aufmerksamkeit erläutert.
  • Kommunikationsdefizite: Dieses Kapitel identifiziert verschiedene Arten von Kommunikationsdefiziten in Unternehmen, die die Notwendigkeit der integrierten Kommunikation unterstreichen. Defizite werden sowohl im Bereich der internen als auch der externen Kommunikation sowie in Bezug auf die Abstimmung zwischen verschiedenen Kommunikationsmaßnahmen betrachtet.
  • Integrierte Kommunikation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der integrierten Kommunikation nach Manfred Bruhn. Die sechs wichtigsten Merkmale werden dargestellt und die Relevanz der integrierten Kommunikation als Managementprozess und strategisches Instrument betont.
  • Formen der integrierten Kommunikation: Dieser Abschnitt analysiert verschiedene Formen der integrierten Kommunikation, die sich auf Inhalt, Form und Zeit beziehen. Die Bedeutung der inhaltlichen, formalen und zeitlichen Abstimmung der Kommunikationsmittel wird betont.
  • Strategische Planung: Dieses Kapitel behandelt die strategische Planung der integrierten Kommunikation und beleuchtet die Anforderungen an die integrierte Kommunikation sowie die verschiedenen Planungsprozesse (Top-down und Bottom-up).
  • Aufbau der integrierten Kommunikation: Dieser Abschnitt beschreibt die konkrete Gestaltung und den Aufbau der integrierten Kommunikation. Dazu gehören die Entwicklung eines Konzeptpapiers mit Strategierichtlinien, Kommunikationsrichtlinien und Organisationsrichtlinien sowie die Berücksichtigung der organisatorischen und personellen Gestaltung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Integrierte Kommunikation, Manfred Bruhn, Kommunikationspolitik, Kommunikationsdefizite, Strategische Planung, Konzeptpapier, Organisation, Synergieeffekte, Kommunikationsinstrumente, Zielgruppen, Einheitliches Erscheinungsbild.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Integrierte Kommunikation nach Manfred Bruhn
Hochschule
Universität Siegen  (FB Kommunikationswissenschaft)
Veranstaltung
Integrierte Markenkommunikation
Note
1,7
Autor
Jette Pauck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
22
Katalognummer
V3360
ISBN (eBook)
9783638120593
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Integrierte Kommunikation Manfred Bruhn Kommunikation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jette Pauck (Autor:in), 2001, Integrierte Kommunikation nach Manfred Bruhn, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3360
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum