Dieses Buch deckt die Ursachen und Zusammenhänge der Staatsschuldenkrise im Euroraum auf und untersucht sie im Detail. Dies ist insofern relevant, da die Schuldenstandsquote eines Landes auch die Bonität und folglich auch ihre Finanzierungskosten mitbestimmt. Von besonderer Bedeutung wird hierbei auch die zunehmende Verflechtung zwischen den höchst unterschiedlichen Euro-Ländern sein. So liegt die Vermutung nahe, dass eine Stabilisierung des gesamten Währungsraums durch die einheitliche Geldpolitik der EZB und den Risikotransfer zwischen den Staaten zusätzlich erschwert wird.
Es wird verständlich erklärt warum der Staat, der Bankensektor und das Wirtschaftswachstum über mannigfaltige Wege miteinander verbunden sind und eine nachhaltige Aufhebung der Schuldenfalle nur möglich ist, wenn alle drei Bereiche stabilisiert werden konnten.
Aus dem Inhalt:
– Restriktionen der Staatsverschuldung
– Entwicklung der Verschuldung
– Auswirkungen auf die Entstehung von Krisen
– Risikomessung der staatlichen Kreditwürdigkeit
– Staatliches Schuldenmanagement
Die Geschichte der Europäischen Union war stets von politischer und wirtschaftlicher Integration geprägt, die zu einer starken Verbindung der europäischen Volkswirtschaften führen sollte. Die Folgen der Subprimekrise zeigten jedoch, dass der Euro-Währungsraum im internationalen Vergleich große Probleme mit der nachhaltigen Krisenbewältigung hat. Vielmehr scheint es als befinde sich Europa in einer kontinuierlichen Krise, die nicht endgültig gelöst, sondern nur in neue Krisen transformiert werden kann.
Eine kapitalmarktorientierte Sichtweise dieser Arbeit wird helfen das staatliche Schuldenmanagement zu analysieren und Vorschläge für eine Optimierung herauszuarbeiten. Schon Walter Wriston kam zu dem Ergebnis "All of life is the management of risk, not its elimination". Von besonderem Interesse ist daher welche Möglichkeiten bestehen, um die staatliche Kreditaufnahme strategisch zu positionieren und ob Finanzierungskosten eingespart werden können, wenn vertretbare Risiken eingegangen werden. Eine Reduzierung des Zinsaufwands könnte den Staatshaushalt entlasten und somit die Wahrscheinlichkeit einer steigenden Nettoneuverschuldung verringern.
Nach der Lektüre dieses spannenden und verständlichen Buches verstehen Sie die handwerklichen Fehler der Politik und warum sie unsere Währung, unser Bankensystem und unsere Altersvorsorge bedrohen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtliche Restriktionen der Staatsverschuldung
- Vertrag von Maastricht
- Schuldenbremse
- Wechselwirkung und Rahmenbedingungen der Staatsverschuldung
- Haushaltergebnis und absoluter Schuldenstand
- Relativer Schuldenstand
- Inflation
- Zielkonflikte von Ausgabenkürzungen
- Zielkonflikte von Steuererhöhungen
- Entwicklung der Verschuldung in den Euroländern
- Staaten
- Privater Sektor
- Auswirkungen auf die Entstehung von Krisen
- Enge Verzahnung von Bank und Staat
- Kreditklemmen
- Bankenrettung
- Banken als Kreditgeber für die Staatsfinanzierung
- Wirkung von Staatsanleihen in den Bankbilanzen
- Enge Verzahnung von europäischen Staaten
- EZB
- EFSF und ESM
- Wechselkursproblematik
- Risikomessung der staatlichen Kreditwürdigkeit
- Rating
- Renditen der Staatsanleihen
- CDS Spreads
- Staatliches Schuldenmanagement
- Aufgaben der staatlichen Finanzagenturen
- Interessenskonflikte zwischen Emittenten und Investoren
- Risiken der Finanzagenturen
- Marktpreisrisiko
- Refinanzierungsrisiko
- Liquiditätsrisiko
- Kreditrisiko
- Strategien für ein aktives Management
- Laufzeitoptimierung anhand der Zinskurve
- Fremdwährungsemissionen
- Swaps
- Inflationsindexierte Anleihen
- Eigenhandel im Sekundärmarkt
- Diversifikation der Fremdkapitalgeber
- Kritische Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des staatlichen Schuldenmanagements in Europa auf die Entstehung von Finanzkrisen. Sie untersucht die konkreten Gefahren für die Euro-Währung und die Altersvorsorge, die durch exzessive Staatsverschuldung entstehen können.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Staatsverschuldung
- Wechselwirkung zwischen Staatsverschuldung und wirtschaftlichen Kennzahlen
- Entwicklung der Staatsverschuldung in den Euroländern
- Risiken und Herausforderungen des staatlichen Schuldenmanagements
- Auswirkungen auf die Entstehung von Finanzkrisen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Staatsverschuldung in Europa ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext der Finanzkrisen.
- Rechtliche Restriktionen der Staatsverschuldung: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen der Staatsverschuldung in Europa, insbesondere den Vertrag von Maastricht und die Schuldenbremse.
- Wechselwirkung und Rahmenbedingungen der Staatsverschuldung: Dieses Kapitel beleuchtet die Wechselwirkung zwischen Staatsverschuldung und wirtschaftlichen Kennzahlen wie dem Haushaltsergebnis, dem relativen Schuldenstand und der Inflation.
- Entwicklung der Verschuldung in den Euroländern: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Staatsverschuldung in den einzelnen Euroländern und analysiert die Ursachen für die Verschuldungsentwicklung.
- Auswirkungen auf die Entstehung von Krisen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Staatsverschuldung auf die Entstehung von Finanzkrisen. Es fokussiert dabei auf die enge Verzahnung von Banken und Staaten, die Rolle der EZB sowie die Wechselkursproblematik.
- Risikomessung der staatlichen Kreditwürdigkeit: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Methoden zur Risikomessung der staatlichen Kreditwürdigkeit, wie Rating, Renditen von Staatsanleihen und CDS Spreads.
- Staatliches Schuldenmanagement: Dieses Kapitel beleuchtet die Aufgaben und Herausforderungen des staatlichen Schuldenmanagements. Es analysiert die Risiken des Schuldenmanagements und stellt verschiedene Strategien für ein aktives Management vor.
Schlüsselwörter
Staatsverschuldung, Euro-Währung, Finanzkrisen, Schuldenbremse, Maastricht-Vertrag, EZB, EFSF, ESM, Rating, Staatsanleihen, Schuldenmanagement, Kreditrisiko, Liquiditätsrisiko, Refinanzierungsrisiko, Marktpreisrisiko, Diversifikation, Inflation.
- Quote paper
- Sebastian Weis (Author), 2015, Das Schuldenmanagement in Europa und die Entstehung von Finanzkrisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336514