Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Bedeutung des Kaffees in der Wiener Kaffeehaus-Literatur

Titel: Die Bedeutung des Kaffees in der Wiener Kaffeehaus-Literatur

Hausarbeit , 2014 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung des Kaffees in den Wiener Cafés im ungefähren Zeitrahmen des Fin de Siècle, auch Zeit der Wiener Kaffeehaus-Literatur genannt - einer Zeit, die sich dadurch definiert, dass Künstler und Poeten ihr Leben vollständig auf die Kaffeehäuser verlegten, was diese zum Erblühen brachte und zu einem wichtigen „Bestandteil des Volksseele“ erhob.

In jeder Stadt finden sich heute und fanden sich schon damals eine große Anzahl mannigfaltiger Cafés, die zur Begegnungsstätte und zu einem Ort des gegenseitigen Austauschs oder auch der Möglichkeit zur persönlichen Atempause vom Alltag dienen. Bis zum zweiten Weltkrieg und danach noch stellenweise aufflackernd war das Kaffeehaus für nahezu alle Literaten, Künstler und Musiker Wiens der Mittelpunkt des Schaffens, der Ort, wo gelebt, geliebt, gebildet und zum Begriff des Kaffeehauses als Kulturinstanz beigetragen wurde. Es war für die Schriftsteller und Literaten ein „permanente{r} Aufenthalts- und {...} Arbeitsort“ .

Doch welchen Stellenwert besaß nun der Kaffee in einer solchen gastronomischen Einrichtung. War das Besondere am Kaffeehaus der Kaffee oder doch das Haus?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Geschichte des Kaffees
    • Entdeckung und Einzug in Wien
    • Arten des Wiener Kaffees
  • Das Motiv des Kaffees
    • Das Leben im Café
    • Bedeutungswandel von Kaffee und Kaffeehaus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung des Kaffees in den Wiener Cafés im ungefähren Zeitrahmen des Fin de Siècle. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Kaffeehauses als Kulturinstanz und untersucht, wie sich Kaffee und Kaffeehaus in Wien als Ort des gesellschaftlichen Lebens etablierten.

  • Die Geschichte des Kaffees in Wien
  • Die Rolle des Kaffeehauses als Kulturinstanz
  • Die Bedeutung des Kaffees für die Wiener Gesellschaft
  • Die verschiedenen Arten des Wiener Kaffees
  • Die Entwicklung des Kaffeehauses im 19. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung des Kaffees in den Wiener Cafés im Fin de Siècle dar und beschreibt die Rolle des Kaffeehauses als Kulturinstanz.

Die Geschichte des Kaffees

Dieses Kapitel beleuchtet die Entdeckung des Kaffees und seine Verbreitung in Wien. Es werden verschiedene Legenden und Erzählungen rund um den Kaffee beleuchtet und die Entwicklung des Kaffeehauses in Wien anhand historischer Ereignisse dargestellt.

Entdeckung und Einzug in Wien

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entdeckung des Kaffees und seinem Einzug in Wien. Es werden verschiedene Theorien über die Herkunft des Kaffees und seine Verbreitung in Europa diskutiert.

Arten des Wiener Kaffees

Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten des Wiener Kaffees und die Tradition des Kaffeekonsums in Wien. Es werden die verschiedenen Arten des Kaffees, wie z.B. der Schwarze, der Mokka und die Melange, vorgestellt.

Das Motiv des Kaffees

Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Kaffees im Leben der Wiener Bevölkerung und die Rolle des Kaffeehauses als Ort des gesellschaftlichen Lebens. Es werden die verschiedenen Aspekte des Kaffeehauses, wie z.B. die Rolle des Kellners und die Tradition des Kaffeekonsums, beleuchtet.

Das Leben im Café

Dieser Abschnitt beschreibt das Leben im Wiener Café und seine Bedeutung für die Wiener Gesellschaft. Es werden die verschiedenen Aspekte des Kaffeehauses, wie z.B. die Rolle des Kellners und die Tradition des Kaffeekonsums, beleuchtet.

Bedeutungswandel von Kaffee und Kaffeehaus

Dieser Abschnitt untersucht den Bedeutungswandel des Kaffees und des Kaffeehauses in Wien. Es werden die verschiedenen Aspekte des Kaffeehauses, wie z.B. die Rolle des Kellners und die Tradition des Kaffeekonsums, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kaffee, Kaffeehaus, Wien, Fin de Siècle, Kulturinstanz, Gesellschaft, Geschichte, Bedeutung, Tradition, Arten des Wiener Kaffees, Melange, Schwarzer, Mokka, Kellner, Kaffeehauskultur.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung des Kaffees in der Wiener Kaffeehaus-Literatur
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
14
Katalognummer
V336610
ISBN (eBook)
9783668261761
ISBN (Buch)
9783668261778
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wiener Kaffehaus Literatur Wiener Kaffeehaus Literatur Cafe Kaffee Wien Fin de Siècle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Die Bedeutung des Kaffees in der Wiener Kaffeehaus-Literatur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336610
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum