In diesem Text soll der Frage nachgegangen werden, ob es sich bei QCA um einen Ansatz handelt, welcher geeignet ist, den Methodenstreit zwischen qualitativen und quantitativen Methoden zu überwinden.
Um dieses Ziel zu erreichen gilt es, drei hauptsächliche Punkte zu adressieren. Nach einer kurzen Einleitung ist der politikwissenschaftliche Methodenstreit zwischen qualitativ und quantitativ orientierter Forschung zunächst gegenständlich, um die Ausgangslage bezüglich der Forschungsfrage zu klären. Im Anschluss ist die Erörterung der Methode QCA hinsichtlich deren historischer Entwicklung und Funktionsweise das Hauptthema.
Besondere Beachtung genießen hierbei die Unterscheidung zwischen notwendiger und hinreichender Bedingung, Wahrheitstafeln und die Grundlagen der Booleschen Algebra. Mittels dieser Faktoren wird dann eine Verortung der Methode QCA auf der Skala zwischen qualitativem und quantitativem Pol vorgenommen. In Anbetracht dieser verschiedenen Faktoren gilt es einzuschätzen, wie groß das Potenzial zur Überwindung des Methodenstreits durch QCA ist. All diese Überlegungen fließen in die Schlussbetrachtung mit ein, in welcher der Autor auch seine persönlichen Erfahrungen durch Studien an zwei Universitäten, sowohl einer qualitativ orientierten als auch einer quantitativ orientierten, einfließen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Methodenstreit in der Politikwissenschaft
- 2.1 Qualitativer Ansatz
- 2.2 Quantitativer Ansatz
- 2.3 Methoden, Kulturen, Brücken und Wege
- 3. Die Methode QCA
- 3.1 Entwicklung
- 3.2 Funktionsweise
- 3.2.1 Notwendige und hinreichende Bedingung
- 3.2.2 Wahrheitstafeln
- 3.2.3 Boolesche Algebra
- 3.3 Verortung
- 4. Potenzial zur Überwindung des Methodenstreits
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung der Qualitative Comparative Analysis (QCA) als Methode zur Überwindung des Methodenstreits zwischen qualitativen und quantitativen Ansätzen in der Politikwissenschaft. Sie analysiert die historische Entwicklung dieses Streits, beleuchtet die Charakteristika qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden und bewertet das Potential der QCA, die Stärken beider Ansätze zu vereinen.
- Der Methodenstreit in der Politikwissenschaft
- Charakteristika qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden
- Die Methode QCA: Entwicklung, Funktionsweise und Verortung
- Das Potential der QCA zur Methodenintegration
- Herausforderungen und Limitationen der QCA
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die historische Entwicklung der Politikwissenschaft und des Methodenstreits zwischen qualitativen und quantitativen Ansätzen. Sie führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Eignung der QCA zur Überwindung dieses Streits.
2. Der Methodenstreit in der Politikwissenschaft: Dieses Kapitel beleuchtet den Methodenstreit, indem es die qualitativen und quantitativen Ansätze in der Politikwissenschaft gegenüberstellt. Es analysiert ihre jeweiligen Stärken und Schwächen und diskutiert die konzeptionellen Unterschiede. Der Abschnitt betont die unterschiedlichen ontologischen und epistemologischen Grundannahmen, die zu den divergierenden Methoden führen. Die Diskussion der "Trias der Metatheorien" und der Kritik an der Wertfreiheit der quantitativen Forschung wird umfassend dargestellt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Überwindung des Methodenstreits in der Politikwissenschaft mittels QCA
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Eignung der Qualitative Comparative Analysis (QCA) als Methode zur Überwindung des Methodenstreits zwischen qualitativen und quantitativen Ansätzen in der Politikwissenschaft. Sie analysiert die historische Entwicklung dieses Streits, beleuchtet die Charakteristika qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden und bewertet das Potential der QCA, die Stärken beider Ansätze zu vereinen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Methodenstreit in der Politikwissenschaft, die Charakteristika qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden, die Methode QCA (ihre Entwicklung, Funktionsweise und Verortung), das Potential der QCA zur Methodenintegration sowie Herausforderungen und Limitationen der QCA.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der Methodenstreit in der Politikwissenschaft (mit Unterkapiteln zu qualitativen und quantitativen Ansätzen sowie deren methodischen Kulturen), Die Methode QCA (mit Unterkapiteln zu Entwicklung, Funktionsweise – inklusive notwendiger und hinreichender Bedingungen, Wahrheitstafeln und Boolescher Algebra – und Verortung), Potenzial zur Überwindung des Methodenstreits und Schlussbetrachtung.
Was wird im Kapitel "Der Methodenstreit in der Politikwissenschaft" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den Methodenstreit, indem es die qualitativen und quantitativen Ansätze gegenüberstellt. Es analysiert deren Stärken und Schwächen, diskutiert konzeptionelle Unterschiede, ontologische und epistemologische Grundannahmen und die Kritik an der Wertfreiheit quantitativer Forschung. Die "Trias der Metatheorien" wird umfassend dargestellt.
Was wird im Kapitel über QCA behandelt?
Das Kapitel über QCA beschreibt die Entwicklung, Funktionsweise und Verortung dieser Methode. Die Funktionsweise wird detailliert erklärt, inklusive notwendiger und hinreichender Bedingungen, Wahrheitstafeln und der Booleschen Algebra.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist QCA geeignet, den Methodenstreit zwischen qualitativen und quantitativen Ansätzen in der Politikwissenschaft zu überwinden?
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Es gibt eine Zusammenfassung für jedes Kapitel. Die Einleitung skizziert die historische Entwicklung der Politikwissenschaft und des Methodenstreits und stellt die Forschungsfrage. Das Kapitel zum Methodenstreit beleuchtet die gegensätzlichen Ansätze. Das QCA-Kapitel erklärt die Methode detailliert. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
- Quote paper
- Marcus Helwing (Author), 2016, Ist QCA eine Methode, die geeignet ist, den Methodenstreit zwischen qualitativen und quantitativen Methoden zu überwinden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336925