Ziel dieser Projektarbeit ist es, das Konzept des nachhaltigen Personalmanagements zu definieren, die Konzeption aufzuzeigen und zu untersuchen, ob nachhaltiges Personalmanagement einen neuen Aspekt im Personalmanagement darstellt oder ob dieser Begriff als ein neues Label für Altbewährtes genutzt wird.
Aufgrund der sich ändernden Rahmenbedingungen und einer Zunahme an Komplexität in der Lebens- und Arbeitswelt steht das Personalmanagement einer Vielzahl von neuen Anforderungen gegenüber. So soll das Personal-management als Managementaufgabe dynamisch, agil, verlässlich, ethisch aber auch flexibel sein. Über diese veränderten Rahmenbedingung und die damit verbundene Zunahme an Komplexität hinaus drängt der Wertewandel in Bezug auf ein Nebeneinander von Arbeits- und Privatleben die Unternehmen zu einer veränderten Gestaltung des Personalmanagements. So hält das Prinzip der Nachhaltigkeit beziehungsweise der Nachhaltigkeitsgedanke in Bezug auf das Personalmanagement vermehrt Einzug in die Literatur.
In der Praxis wird es für Unternehmen zunehmend schwieriger, Mitarbeiter anzuwerben, zu sichern und letztendlich an das Unternehmen zu binden. Es bedarf also von Seiten der Unternehmen Maßnahmen, um sich inhaltlich vom Wettbewerb abzusetzen und in Bezug auf die Einbringung wertvoller Humanressourcen die langfristige Wirtschaftlichkeit der Unternehmung zu sichern. Die Umsetzung eines nachhaltigen Personalmanagements kann in diesem Zusammenhang ein Instrument zur Anpassung an die sich ändernden Rahmenbedingungen darstellen.
So werden in dieser Arbeit zunächst definitorische Grundlagen gelegt, wobei insbesondere die Definition (Kapitel 2.1) und die Konzeption eines nachhaltigen Personalmanagements (Kapitel 2.2) im Vordergrund stehen. Im Anschluss wird unter Berücksichtigung der sich verändernden Rahmenbedingungen und der Steigerung von Komplexität im Personalmanagement (Kapitel 3.1) untersucht, ob es sich bei dem Konzept des nachhaltigen Personalmanagement um einen neuen Aspekt im Personalmanagement handelt (Kapitel 3.2). Die kritische Würdigung der Untersuchung schließt diese Projektarbeit ab (Kapitel 4).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitorische Grundlagen
- 2.1 Nachhaltiges Personalmanagement
- 2.2 Konzeption des nachhaltigen Personalmanagement
- 3 Analyse des Nachhaltigkeitsgedankens als neuer Aspekt im nachhaltigen Personalmanagement
- 3.1 Komplexität des nachhaltigen Personalmanagements
- 3.2 Analyse des Konzeptes "Nachhaltiges Personalmanagement" als neuer Aspekt im Personalmanagement
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit dem Konzept des nachhaltigen Personalmanagements und untersucht, ob es einen neuen Aspekt im Personalmanagement darstellt oder ob es sich lediglich um ein neues Label für bereits bestehende Ansätze handelt. Ziel ist es, das Konzept des nachhaltigen Personalmanagements zu definieren, seine Konzeption aufzuzeigen und die Frage nach seiner Relevanz im Kontext des modernen Personalmanagements zu beleuchten.
- Definition und Konzeption des nachhaltigen Personalmanagements
- Analyse des Nachhaltigkeitsgedankens als neuer Aspekt im Personalmanagement
- Bewertung der Relevanz von nachhaltigem Personalmanagement im Hinblick auf die sich ändernden Rahmenbedingungen und die steigende Komplexität der Arbeitswelt
- Einordnung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Anforderungen an das nachhaltige Personalmanagement
- Bewertung des „Hauses der Arbeitsfähigkeit“ als Basiskonzept des nachhaltigen Personalmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung thematisiert die sich ändernden Rahmenbedingungen und die wachsende Komplexität im Personalmanagement. Sie beleuchtet den Wertewandel im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben und die damit verbundene Bedeutung des nachhaltigen Personalmanagements. Zudem werden die Herausforderungen der Mitarbeitergewinnung und -bindung in einem wettbewerbsintensiven Umfeld angesprochen. Die Einleitung legt den Fokus auf die Relevanz eines nachhaltigen Personalmanagements als Instrument zur Anpassung an die sich ändernden Rahmenbedingungen.
Kapitel 2: Definitorische Grundlagen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Definitionen des nachhaltigen Personalmanagements. Es erläutert die Bedeutung des Nachhaltigkeitsgedankens, ausgehend von der Definition der Vereinten Nationen im Brundtland Bericht 1987. Darüber hinaus werden die ökonomischen, sozialen und ökologischen Anforderungen an das nachhaltige Personalmanagement und die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in das Personalmanagement als eine Erweiterung des Zielsystems beleuchtet.
Kapitel 2.1: Nachhaltiges Personalmanagement
Der Abschnitt beschreibt die unterschiedlichen Definitionen des Nachhaltigkeitsgedankens, der die Grundlage aller Überlegungen zum nachhaltigen Personalmanagement bildet. Es werden die Ziele des nachhaltigen Personalmanagements im Hinblick auf den Erhalt, den Aufbau und die Entwicklung von Kompetenzen erläutert. Dabei wird die Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Stakeholder, die langfristige Ausrichtung und die Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiter als wesentliche Merkmale hervorgehoben.
Kapitel 2.2: Konzeption des nachhaltigen Personalmanagement
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Konzeption des nachhaltigen Personalmanagements und präsentiert das „Haus der Arbeitsfähigkeit“ als Basiskonzept. Es werden die verschiedenen Ebenen des Modells, die von Gesundheit, Bildung und Kompetenzen, Werten und Arbeit geprägt sind, beschrieben und die Bedeutung der Synchronisation von Unternehmens- und Mitarbeiterwerten für die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter betont.
Schlüsselwörter
Nachhaltiges Personalmanagement, Nachhaltigkeitsgedanke, Brundtland Bericht, Corporate Social Responsibility (CSR), Drei-Säulen-Modell, Haus der Arbeitsfähigkeit, Gesundheitsmanagement, Lebenslanges Lernen, Organisation und Arbeitsgestaltung, Personal- und Rekrutierungspolitik, Führung.
- Arbeit zitieren
- Christoph Rüttgers (Autor:in), 2016, Nachhaltiges Personalmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337260