In vielen Rezensionen von „Soloalbum“ ist zu lesen, dass Stuckrad-Barre, beim Schreiben wohl von Nick Hornby abgeschrieben hat. Die Auszüge aus einigen dieser Rezensionen, wie: „Eigentlich gehört doch, seit Nick Hornby spätestens, kein Buch mehr übers Plattensammeln geschrieben.“, oder „Soloalbum klaut stellenweise hemmungslos -aber gut- bei Nick Hornbys High Fidelity.“ oder aber auch „ bei seinem Soloalbum hat sich Stuckrad-Barre nun ganz offensichtlich von Nick Hornbys High Fidelity inspirieren lassen.“ lassen vermuten, dass dieser Vorwurf nicht ganz aus der Luft gegriffen ist. Im Folgenden möchte ich nun herausfinden, ob dem wirklich so ist und dabei auf beide Romane vergleichend und im Einzelnen eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Inhalte der Romane
- 2.1 Soloalbum
- 2.2 High Fidelity
- 2.3 Vergleich
- 3. Das Sammeln
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Vorwurf, Benjamin von Stuckrad-Barre habe in seinem Roman „Soloalbum“ von Nick Hornbys „High Fidelity“ abgeschrieben. Sie analysiert die beiden Romane im Detail und vergleicht sie miteinander, um die Ähnlichkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.
- Vergleich der Handlungsstränge und Charaktere
- Analyse der Themen „Verlassenwerden“ und „Musik“
- Bedeutung des Plattensammelns in beiden Romanen
- Untersuchung möglicher Einflüsse und Inspirationen
- Bewertung der Vorwürfe des Abschreibens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Vorwurf des Abschreibens ein und erklärt die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet, wie die Rezensionen der Romane den Eindruck erwecken, dass Stuckrad-Barres Werk von Hornbys „High Fidelity“ beeinflusst sei.
Das Kapitel „Inhalte der Romane“ stellt die beiden Hauptwerke vor und analysiert ihre Handlungsstränge, Charaktere und Themen. Es betrachtet insbesondere die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Liebesbeziehungen, Musik und dem Sammeln von Schallplatten.
Das Kapitel „Das Sammeln“ widmet sich der Bedeutung des Sammelns von Schallplatten in beiden Romanen und untersucht seine Funktion innerhalb der Handlung und die Bedeutung für die Charakterentwicklung.
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht ein Fazit über die Vorwürfe des Abschreibens. Sie bewertet die Einflüsse und Inspirationen, die sich in den beiden Romanen erkennen lassen, und reflektiert die Eigenständigkeit der Werke.
Schlüsselwörter
Soloalbum, High Fidelity, Benjamin von Stuckrad-Barre, Nick Hornby, Musik, Liebesbeziehung, Verlassenwerden, Plattensammeln, Vergleich, Einfluss, Inspiration, Abschreiben.
- Arbeit zitieren
- Florian Bohlen (Autor:in), 2004, Soloalbum und High Fidelity- schrieb Benjamin von Stuckrad Barre ab?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33735