Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Physical Therapy / Occupational Therapy

Projekt: Psychomotorische Förderstunde in der Grundschule 'Grüner Weg' in Emden

Title: Projekt: Psychomotorische Förderstunde in der Grundschule 'Grüner Weg' in Emden

Internship Report , 2004 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Constanze Korb (Author)

Health - Physical Therapy / Occupational Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der ersten Zeit, als unterschiedliche Projekte zur Auswahl standen oder eigene Projektwünsche umgesetzt werden konnten, bestand für mich der Wunsch, in ein bestehendes Projekt einzusteigen. Hier erwartete ich klare Strukturen und Ansprechpartner. Da ich selber über mehrere Jahre in einer Privatpraxis gearbeitet hatte, wusste ich um die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Projektideen in den Praxisalltag und wollte diese vermeiden. Außerdem erschien es mir sehr reizvoll mich mit etwas völlig Unbekanntem auseinander zu setzen und mich in die psychomotorische Arbeit mit Kindern einzuarbeiten. Deshalb entschied ich mich für das Projekt Psychomotorischen Fördergruppe in einer Grundschule. Ich war auch nicht die Einzige: S. R. hatte sich ebenfalls für dieses Projekt entschieden.
Innerhalb dieses Projektes gab es zwei Gruppen, die jeweils eine Stunde von uns betreut wurden. Beide Gruppen fanden einmal die Woche (immer donnerstags) in der Turnhalle der Grundschule „Grüner Weg“ statt. Die Gruppen waren gemischt, das heißt, Jungen und Mädchen. Sie waren jedoch unterschiedlichen Alters. Wir haben eine Gruppe aus dem vorangegangenen Jahrgang übernommen, die nun überwiegend die 4. Klasse der Grundschule besuchten. In der zweiten Gruppe waren die Kinder zum einen aus dem Schulkindergarten und zum anderen aus der 1. Klasse. Die Förderziele konnten wir frei wählen, wobei die Zusammenarbeit mit den Lehrern und am Anfang auch mit Fr. Dr. Haas sehr hilfreich war. Für mich war es wichtig, mich nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch mit der psychomotorischen Arbeit mit Kindern auseinanderzusetzen, da ich von dieser Art der Behandlung bzw. der Förderung bis dahin nur gehört hatte. Bevor die praktische Arbeit im Projekt anstand habe ich mich sehr intensiv mit der Theorie der Psychomotorik beschäftigt und Bücher zu diesem Thema gelesen. Dabei stellte sich mir schon eine Frage: Wie soll ich ein so umfassendes Konzept in die Praxis umsetzten?
In diesem Bericht möchte ich mich in einer Art Nachschau noch einmal rückblickend damit auseinander setzen. Ich hoffe, dass es mir gelingen wird, einen Ansatz für die Weiterführung des Projektes zu entwickeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was heißt Psychomotorik
  • 3. Die Rahmenbedingungen
  • 4. Erste Erfahrungen mit Psychomotorik
  • 5. Fazit und Ausblick zur Weiterführung des Projektes
  • 6. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit dokumentiert die Erfahrungen und Reflexionen der Autorin im Rahmen eines Projektes zur psychomotorischen Förderung von Kindern in der Grundschule. Ziel des Projektes war es, die Autorin mit den theoretischen Grundlagen und der praktischen Anwendung der psychomotorischen Arbeit mit Kindern vertraut zu machen. Das Projekt umfasste die Betreuung von zwei unterschiedlichen Schülergruppen, die im Rahmen einer wöchentlichen Förderstunde in der Turnhalle der Schule „Grüner Weg“ gefördert wurden.

  • Einführung in die Theorie und Praxis der Psychomotorik
  • Bedeutung und Ziele der psychomotorischen Förderung
  • Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit mit anderen Studenten und Lehrkräften
  • Reflexion und Evaluation der eigenen Arbeit
  • Entwicklung eines Ansatzes für die Weiterführung des Projektes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den persönlichen Hintergrund und die Motivation der Autorin für die Teilnahme am Projekt dar. Im zweiten Kapitel wird das Konzept der Psychomotorik erläutert und die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung des Kindes hervorgehoben. Das dritte Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen des Projektes und die Zusammensetzung der beiden betreuten Schülergruppen. Das vierte Kapitel widmet sich den ersten Erfahrungen der Autorin mit der psychomotorischen Arbeit in der Praxis.

Schlüsselwörter

Psychomotorik, Kinder, Förderung, Bewegung, Entwicklung, Körpererfahrung, Materialerfahrung, Sozialerfahrung, Gruppenarbeit, Projekt, Grundschule.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Projekt: Psychomotorische Förderstunde in der Grundschule 'Grüner Weg' in Emden
College
niversity of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Emden
Course
Projektplenum
Grade
1,0
Author
Constanze Korb (Author)
Publication Year
2004
Pages
12
Catalog Number
V33755
ISBN (eBook)
9783638341530
Language
German
Tags
Projekt Psychomotorische Förderstunde Grundschule Grüner Emden Projektplenum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Constanze Korb (Author), 2004, Projekt: Psychomotorische Förderstunde in der Grundschule 'Grüner Weg' in Emden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33755
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint