In der folgenden Arbeit wird näher auf die Aktivitätsmessgeräte und ihre Förderung zu mehr Bewegung eingegangen. Beginnend werden die grundlegenden Begriffe der sportlichen Aktivität und des Bewegungsverhaltens erklärt.
Im dritten Kapitel wird allgemein auf die Motivation als Teilbereich der (Sport-) Psychologie eingegangen, denn es soll geklärt werden, ob Aktivitätsmessgeräte die Motivation zum Sport fördern und welche Motive dabei im Fokus stehen.
Der Titel der Arbeit hebt die Aktivitätsmessung hervor; deshalb befasst sich das vierte Kapitel mit den verschiedenen Möglichkeiten der Aktivitätsmessung. Durch die zur begrenzte Zeit und die geringen finanziellen Möglichkeiten, ist es nicht möglich mehrere Aktivitätsmessgeräte zu testen, deshalb beschränkt sich diese Bachelorarbeit auf zehn Messgeräte. Tiefgründiger wird allerdings die App Runtastic vorgestellt.
Im genaueren Verlauf soll geklärt werden, ob und inwiefern das Messverfahren mit der App, die Probanden zu sportlichen Aktivitäten motiviert. In Fragebögen haben die Studienteilnehmer ihre Erfahrungen und Eindrücke mitgeteilt und in der Runtastic App wurden alle Aktivitäten gespeichert um das Verhalten zu überprüfen und zu bewerten. Insgesamt soll damit ein Ergebnis erzielt werden, indem die Fragestellung (Können Aktivitätsmessgeräte Sportmotivation fördern?) überprüft wird. Mit einem Fazit wird die Arbeit beendet.
Ein neuer Trend wächst heran: Die Selbstvermessung. In den USA ist die Rede vom „quantified self“, das zählbare Ich. Mit diesen beliebten Messgeräten können die Schritte aufgezeichnet, der Puls gemessen oder die getrunkene Wassermenge eingetragen werden. Ingo Froböse erklärt: „Die kleinen Programme können motivieren (…) und sie können helfen, richtig zu trainieren: Wer beispielsweise die beliebte App „Runtastic“ nutzt, kann sie so einstellen, dass ein virtueller Trainer die Intervalle ankünigt“ (Blass, B., 2014). Das Image des Sports hat sich verändert und die Angebote sind vielfältiger geworden. Insgesamt lässt sich allerdings feststellen, dass fast die Hälfte der Erwachsenen inaktiv ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sportliche Aktivität als Bewegungsverhalten
- 2.1 Begriffdefinition Sportliche Aktivität
- 2.2 Begriffdefinition Bewegungsverhalten
- 2.3 Begriffbezogene Entwicklungsdynamik
- 3 Motivation im Sport
- 3.1 Bedeutung
- 3.2 Klassifizierung der Motive
- 3.3 Intrinsische und Extrinsische Motivation
- 3.4 Theoretische Begründungen
- 4 Aktivitätsmessung im Sport
- 4.1 Möglichkeiten der Akzelerometrie
- 4.1.1 Smartphone Apps
- 4.1.1.1 Health App (Apple)
- 4.1.1.2 Google Fit (Google)
- 4.1.1.3 S-Health (Samsung)
- 4.1.1.4 Runtastic
- 4.1.1.5 Nike Apps
- 4.1.2 Tragbare Gadgets
- 4.1.2.1 Caltrac
- 4.1.2.2 ActiGraph
- 4.1.2.3 Step Watch
- 4.1.2.4 Sense Wear
- 4.1.2.5 FitBit
- 4.1.1 Smartphone Apps
- 4.2 Bewertungen der Aktivitätsmessgeräte
- 4.1 Möglichkeiten der Akzelerometrie
- 5 Forschungsstand
- 6 Empirische Studie
- 6.1 Studiendesign
- 6.2 Untersuchungsgruppe
- 6.3 Auswertungsverfahren
- 6.4 Ergebnisse
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Aktivitätsmessgeräten auf die Förderung der Sportmotivation. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Möglichkeiten dieser Geräte zu untersuchen, sowie deren Auswirkungen auf das Bewegungs- und Sportverhalten von Menschen zu beleuchten.
- Die Bedeutung sportlicher Aktivität und die Definition von Bewegungsverhalten
- Die Rolle der Motivation im Sport und die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Die Funktionsweise von Aktivitätsmessgeräten und deren Einsatzmöglichkeiten
- Die theoretischen Begründungen für die Nutzung von Aktivitätsmessgeräten zur Steigerung der Motivation
- Die Ergebnisse einer empirischen Studie zur Wirkung von Aktivitätsmessgeräten auf die Sportmotivation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Aktivitätsmessgeräte und deren Bedeutung für die Förderung der Sportmotivation ein. Sie beleuchtet den Trend der Selbstvermessung und die Veränderungen im Sportverhalten der Gesellschaft. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition von sportlicher Aktivität und Bewegungsverhalten sowie deren Entwicklungsphasen. Im dritten Kapitel werden verschiedene Aspekte der Motivation im Sport beleuchtet, insbesondere die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Das vierte Kapitel behandelt die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Aktivitätsmessgeräten, darunter Smartphone Apps und tragbare Gadgets. Das fünfte Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema. Die empirische Studie im sechsten Kapitel untersucht die Wirkung von Aktivitätsmessgeräten auf die Sportmotivation und präsentiert die Ergebnisse. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Sportliche Aktivität, Bewegungsverhalten, Motivation, Aktivitätsmessgeräte, Akzelerometrie, Smartphone Apps, Tragbare Gadgets, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, empirische Studie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Fördern Aktivitätsmessgeräte die Sportmotivation? Möglichkeiten der Akzelerometrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337776