Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Was ist Sozialisation und wie hat sich die Sozialisationsinstanz "Familie" gewandelt?

Titel: Was ist Sozialisation und wie hat sich die Sozialisationsinstanz "Familie" gewandelt?

Essay , 2015 , 9 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Agnes Gutt (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Fest steht: Die Familie ist im Prozess der Sozialisation eines Kindes entscheidend. Was Sozialisation ist und was die Familie damit zu tun hat, werde ich mittels dieser Hausarbeit erläutern. Inwieweit sich die Familie im Laufe der Zeit geändert hat, sei es in ihren Strukturen oder im Bereich der Erziehung, werde ich ebenfalls erarbeiten.

"Wenn die Mutter in den ersten Lebensjahren des Kindes einer außerhäuslichen Arbeit nachgeht oder nachgehen muss, dann leidet darunter nicht nur der Nachwuchs, sondern gerade auch die übermäßig belastete Mutter. Familiensoziologische Einsichten legen nahe, dass besonders dann, wenn nach dem ersten Kind weitere zur Welt kommen, es im Allgemeinen wünschenswert ist, wenn die Mutter für mehrere Jahre oder gar bis zum Ende der „vollfamilialen Phase“ aus dem Berufsleben ausscheidet und sich völlig der Erziehung ihrer Kinder widmet." (Kromka 2009: 32)

Die Option, die Kromka hier beschreibt, ist eine, die in unserer heutigen Gesellschaft immer seltener gewählt wird. Bekommt ein Paar ein Kind, möchte es trotzdem den gewohnten materiellen Lebensstandard beibehalten. Dazu ist meist notwendig, dass beide Elternteile berufstätig sind. Bei längerem Ausscheiden aus dem Berufsleben kommt hinzu, dass sich ein Wiedereinstieg etwas schwieriger gestaltet. Heutzutage möchten auch Frauen Karriere machen und Männer weiterhin nicht darauf verzichten müssen, weshalb Kinder immer häufiger und früher privat aber auch staatlich fremdbetreut werden. Doch ist es wirklich so wichtig, dass ein oder beide Elternteile in den ersten Lebensjahren voll und ganz für das Kind da sind?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Sozialisationsbegriff
  • 3. Ebenen des Sozialisationsprozesses
  • 4. Phasen der Sozialisation
  • 5. Sozialisationsinstanzen
  • 6. Die Familie als Sozialisationsinstanz
  • 7. Wandel der Familie
    • 7.1 Wandel der Familienstruktur
    • 7.2 Wandel der Erziehung
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Begriff der Sozialisation und die Rolle der Familie als Sozialisationsinstanz. Die Arbeit beleuchtet den Wandel der Familie im Hinblick auf Struktur und Erziehung und analysiert deren Auswirkungen auf den Sozialisationsprozess. Das Ziel ist es, ein Verständnis für die Bedeutung der Familie in der Sozialisation zu entwickeln und die Veränderungen dieser Instanz im Laufe der Zeit zu erörtern.

  • Der Sozialisationsbegriff und seine verschiedenen theoretischen Ansätze
  • Die Ebenen des Sozialisationsprozesses und deren Wechselwirkungen
  • Die Phasen der Sozialisation und die Bedeutung verschiedener Institutionen
  • Die Familie als zentrale Sozialisationsinstanz
  • Der Wandel der Familienstruktur und der Erziehungspraktiken

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Frage nach der Bedeutung der Familie im Sozialisationsprozess und deren Wandel in der heutigen Gesellschaft. Sie thematisiert den Konflikt zwischen beruflicher Tätigkeit der Eltern und der intensiven Kinderbetreuung in den ersten Lebensjahren, ein Konflikt, der die Sozialisation des Kindes maßgeblich beeinflusst. Die Hausarbeit kündigt die Erläuterung des Sozialisationsbegriffs und die Analyse des Wandels der Familie an.

2. Der Sozialisationsbegriff: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Sozialisation“ als einen Prozess der wechselseitigen Abhängigkeit zwischen Individuum und gesellschaftlicher Umwelt. Es betont die Integration des Individuums in die Gesellschaft und seine aktive Mitwirkung an der gesellschaftlichen Entwicklung. Das Kapitel hebt hervor, dass es keine umfassende Sozialisationstheorie gibt, sondern verschiedene Erklärungsansätze aus Soziologie, Pädagogik, Psychologie und Anthropologie. Es wird betont, dass jedes Individuum diesen Prozess durchläuft, um das Wissen, die Normen und die Kultur der Gesellschaft zu erlernen.

3. Ebenen des Sozialisationsprozesses: Das Kapitel beschreibt das Sozialisationsfeld als hierarchisch strukturiert, bestehend aus vier Ebenen: Subjekt, Interaktionen und Tätigkeiten, Institutionen und Gesamtgesellschaft. Diese Ebenen stehen in wechselseitiger Beziehung zueinander und beeinflussen die Persönlichkeitsentwicklung des Individuums. Geulen/Hurrelmann's Strukturmodell der Sozialisationsbedingungen wird vereinfacht dargestellt, wobei der Einfluss der unteren Ebenen auf die höheren hervorgehoben wird. Beispiele für jede Ebene verdeutlichen die Komplexität des Prozesses.

4. Phasen der Sozialisation: Dieses Kapitel gliedert den Sozialisationsprozess in Phasen, um die Entwicklungsaufgaben in verschiedenen Altersabschnitten zu beleuchten. Die gängige Unterscheidung in primäre, sekundäre und tertiäre Sozialisation wird erwähnt, aber Tillmanns Modell mit sechs Phasen (Säugling, frühe Kindheit, Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter, Alter) wird detailliert dargestellt und erklärt. Die Bedeutung unterschiedlicher Institutionen und Erlebnisse in jeder Phase wird hervorgehoben, wobei die zunehmende Offenheit und Nicht-Vorbestimmtheit ab dem Erwachsenenalter betont wird.

Schlüsselwörter

Sozialisation, Familie, Sozialisationsinstanz, Familienwandel, Erziehung, Sozialisationsprozess, Persönlichkeitsentwicklung, Institutionen, Gesellschaft, Phasen der Sozialisation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Sozialisation und Familie

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht den Begriff der Sozialisation und die Rolle der Familie als zentrale Sozialisationsinstanz. Sie beleuchtet den Wandel der Familie hinsichtlich Struktur und Erziehung und analysiert die Auswirkungen dieser Veränderungen auf den Sozialisationsprozess. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Definition des Sozialisationsbegriffs, eine Beschreibung der Ebenen und Phasen der Sozialisation, eine detaillierte Betrachtung der Familie als Sozialisationsinstanz und deren Wandel, sowie ein abschließendes Fazit.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf den Sozialisationsbegriff und seine verschiedenen theoretischen Ansätze, die Ebenen des Sozialisationsprozesses und deren Wechselwirkungen, die Phasen der Sozialisation und die Bedeutung verschiedener Institutionen, die Familie als zentrale Sozialisationsinstanz sowie den Wandel der Familienstruktur und der Erziehungspraktiken. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Konflikt zwischen beruflicher Tätigkeit der Eltern und intensiver Kinderbetreuung.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Sozialisationsbegriff, Ebenen des Sozialisationsprozesses, Phasen der Sozialisation, Sozialisationsinstanzen, Die Familie als Sozialisationsinstanz, Wandel der Familie (inkl. Wandel der Familienstruktur und Wandel der Erziehung) und Fazit.

Wie wird der Sozialisationsbegriff definiert?

Sozialisation wird als ein Prozess der wechselseitigen Abhängigkeit zwischen Individuum und gesellschaftlicher Umwelt definiert. Es handelt sich um einen Prozess der Integration des Individuums in die Gesellschaft und dessen aktive Mitwirkung an der gesellschaftlichen Entwicklung. Die Arbeit betont, dass es keine umfassende Sozialisationstheorie gibt, sondern verschiedene Erklärungsansätze aus verschiedenen Disziplinen.

Welche Ebenen des Sozialisationsprozesses werden unterschieden?

Das Sozialisationsfeld wird als hierarchisch strukturiert dargestellt, bestehend aus vier Ebenen: Subjekt, Interaktionen und Tätigkeiten, Institutionen und Gesamtgesellschaft. Diese Ebenen stehen in wechselseitiger Beziehung und beeinflussen die Persönlichkeitsentwicklung. Das Geulen/Hurrelmann's Strukturmodell der Sozialisationsbedingungen wird vereinfacht dargestellt.

Welche Phasen der Sozialisation werden beschrieben?

Die Arbeit beschreibt den Sozialisationsprozess in Phasen, um die Entwicklungsaufgaben in verschiedenen Altersabschnitten zu beleuchten. Obwohl die gängige Unterscheidung in primäre, sekundäre und tertiäre Sozialisation erwähnt wird, wird Tillmanns Modell mit sechs Phasen (Säugling, frühe Kindheit, Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter, Alter) detailliert dargestellt. Die Bedeutung unterschiedlicher Institutionen und Erlebnisse in jeder Phase wird hervorgehoben.

Welche Rolle spielt die Familie in der Sozialisation?

Die Familie wird als zentrale Sozialisationsinstanz betrachtet. Die Arbeit analysiert den Wandel der Familie im Hinblick auf Struktur und Erziehung und deren Auswirkungen auf den Sozialisationsprozess. Der Konflikt zwischen beruflicher Tätigkeit der Eltern und der intensiven Kinderbetreuung in den ersten Lebensjahren wird als maßgeblich für die Sozialisation des Kindes betrachtet.

Wie wird der Wandel der Familie dargestellt?

Der Wandel der Familie wird in Bezug auf Struktur und Erziehung untersucht. Es wird analysiert, wie sich Veränderungen in der Familienstruktur (z.B. veränderte Familienformen) und in den Erziehungspraktiken auf den Sozialisationsprozess auswirken.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Sozialisation, Familie, Sozialisationsinstanz, Familienwandel, Erziehung, Sozialisationsprozess, Persönlichkeitsentwicklung, Institutionen, Gesellschaft, Phasen der Sozialisation.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was ist Sozialisation und wie hat sich die Sozialisationsinstanz "Familie" gewandelt?
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Soziologie)
Veranstaltung
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Note
2,0
Autor
Agnes Gutt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
9
Katalognummer
V338919
ISBN (eBook)
9783668284609
ISBN (Buch)
9783668284616
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sozialisation sozialisationsinstanz familie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Agnes Gutt (Autor:in), 2015, Was ist Sozialisation und wie hat sich die Sozialisationsinstanz "Familie" gewandelt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338919
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum