Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Das Sozialistengesetz von 1878. Der Kampf der Regierung Bismarck gegen die Sozialdemokratie

Titel: Das Sozialistengesetz von 1878. Der Kampf der Regierung Bismarck gegen die Sozialdemokratie

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Maike Gecks (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1878 bekämpfte die neue deutsche Regierung (Gründung 1871), unter ihrem preußischen Ministerpräsidenten Bismarck, die aufkommende Arbeiterbewegung. Bismarck wollte an den bestehenden Verhältnissen festhalten und sah Gefahr in einem Umsturz der Gesellschaft und des Staates durch die Sozialdemokratie, die sich für das Proletariat und gegen die alten militärischen Ordnungen einsetzte. Damit stand Bismarcks Kampf gegen die „gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ fest.

Im weiteren Verlauf dieser Hausarbeit wird zuerst der Weg der Sozialdemokratie bis hin zum Sozialistengesetz dargestellt. Dieses wird danach ausführlich erläutert und unter den militärischen Aspekten des Kampfes der Regierung gegen die Sozialdemokratie erweitert, da das Militär immer wieder einen Kritikpunkt im Programm der Sozialdemokraten darstellte. Als Fazit wird die Frage beantwortet, ob das Sozialistengesetz als Erfolg oder Misserfolg in Bismarcks Politik gewertet werden kann. Auf weitere Aspekte, die den Kampf der Regierung gegen die Sozialdemokratie beschreiben, wird auf Grund des Umfangs der Hausarbeit nicht eingegangen. Ein weiteres interessantes Thema, an dem man hier anknüpfen könnte, wäre die Haltung der Sozialdemokratie im Ersten Weltkrieg. Dies würde allerdings weitere Nachforschungen bedingen und den Rahmen der Hausarbeit sprengen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Kampf des Ministeriums gegen die Sozialdemokratie
    • Der Weg der Sozialdemokratie zum Sozialistengesetz
    • Das Sozialistengesetz
    • Der Einsatz des Militärs - Kasernenkontrollen, Gaststättenverbote und schwarze Listen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Kampf der deutschen Regierung unter Bismarck gegen die aufkommende Arbeiterbewegung im späten 19. Jahrhundert. Die Arbeit analysiert den Weg der Sozialdemokratie zum Sozialistengesetz, erläutert die Inhalte des Gesetzes und beleuchtet den Einsatz des Militärs im Kampf gegen die Sozialdemokratie. Abschließend wird die Frage erörtert, ob das Sozialistengesetz als Erfolg oder Misserfolg in Bismarcks Politik gewertet werden kann.

  • Die Entstehung der sozialen Frage und die Verbreitung der Arbeiterbewegung in Deutschland
  • Die Entwicklung der Sozialdemokratie und ihre Ziele
  • Die Inhalte des Sozialistengesetzes und seine Auswirkungen auf die Sozialdemokratie
  • Die Rolle des Militärs im Kampf gegen die Sozialdemokratie
  • Die Bewertung des Sozialistengesetzes als Erfolg oder Misserfolg in Bismarcks Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Kampfes der deutschen Regierung gegen die Sozialdemokratie im Jahr 1878 dar. Sie erläutert Bismarcks Motivation, die aufkommende Arbeiterbewegung zu bekämpfen, und skizziert die wichtigsten Themen der Hausarbeit.

Der Kampf des Ministeriums gegen die Sozialdemokratie

Der Weg der Sozialdemokratie zum Sozialistengesetz

Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung der sozialen Frage in Deutschland im 19. Jahrhundert und die Entwicklung der Sozialdemokratie. Er beschreibt die Entstehung der Arbeiterbewegung, die zentralen Ideen des Marxismus und die Entstehung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP).

Das Sozialistengesetz

Dieser Abschnitt behandelt die Inhalte des Sozialistengesetzes, das von der deutschen Regierung unter Bismarck erlassen wurde, um die Sozialdemokratie zu unterdrücken. Er analysiert die wichtigsten Punkte des Gesetzes und seine Auswirkungen auf die Sozialdemokratie.

Der Einsatz des Militärs - Kasernenkontrollen, Gaststättenverbote und schwarze Listen

Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle des Militärs im Kampf gegen die Sozialdemokratie. Er beschreibt die verschiedenen Maßnahmen, die das Militär zur Unterdrückung der Sozialdemokratie ergriff, wie z.B. Kasernenkontrollen, Gaststättenverbote und schwarze Listen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Sozialdemokratie, Sozialistengesetz, Bismarck, Arbeiterbewegung, Militär, Klassenkampf, Marxismus, Industrialisierung, soziale Frage, Politik, Geschichte.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Sozialistengesetz von 1878. Der Kampf der Regierung Bismarck gegen die Sozialdemokratie
Hochschule
Universität Münster  (Historisches Seminar)
Note
1,7
Autor
Maike Gecks (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
15
Katalognummer
V339004
ISBN (eBook)
9783668286528
ISBN (Buch)
9783668286535
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bismarck Sozialistengesetze Kaiserreich Sozialdemokratie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maike Gecks (Autor:in), 2011, Das Sozialistengesetz von 1878. Der Kampf der Regierung Bismarck gegen die Sozialdemokratie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339004
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum