Betrachtungsgegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist das Werk "Der Siegreiche Amor" von Michelangelo Merisi di Caravaggio aus dem Jahre 1602. Im Gemäldeinventar des Marchesen Vincenzo Giustiniani aus dem Jahre 1638 wurde es beschrieben als „Bild mit einem lachenden Amor im Begriff, die Welt gering zu schätzen, die er unter sich hält.“ Wir sehen also einen nackten Jungen, der mit gespreizten Beinen provokant sein Geschlecht präsentiert, gekleidet in der Fasson des Liebesgottes Amor. Doch trägt er keine weißen Flügel, sondern die eines stolzen Adlers. Zu seinen Füßen liegen allerlei Gegenstände und unter seinem Gesäß befindet sich ein Himmelsglobus.
Ich widme mich in dieser Hausarbeit zudem dem Künstler selbst und seiner Vorliebe zur Darstellung nackter Knaben, wie den beim Siegreichen Amor. Bekannt als Meister der Hell-Dunkel Malerei, auch Chiaroscuro genannt, zeigt sich für uns in seinen Knabenbildern eine andere Seite Caravaggios. Diese nämlich, die sich mit der Homosexualität seiner Zeit befasst hat. Er machte sich die Vorliebe für das junge männliche Geschlecht seiner Auftraggeber kurzerhand zu Nutze und verewigte deren Lustobjekte aus dem realen Leben auf einer Leinwand. Zwar erschufen auch andere Künstler, beispielsweise Michelangelo und Donatello Werke von jungen Männern, aber Caravaggio erschafft mit seiner Synthese aus realistischen Gesichtern und Körpern zusammen mit den Idealposen der Antike ein meisterhaftes Arrangement, das es so zuvor noch nicht gegeben hat.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Geburt des Eros
- III. Caravaggios Jünglingsbilder
- IV. „Amore Vincitore“
- 1. Eine Bildbeschreibung des Amors
- 2. Die Siegerpose
- 3. Gekreuzte weltliche Gegenstände am Boden
- 4. Homoerotische Konnotation?
- 5. Ein irdischer oder ein himmlischer Amor?
- V. Wettstreit unter den Künstlern
- VI. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Michelangelo Merisi di Caravaggios Gemälde „Der Siegreiche Amor“ (1602), unter Berücksichtigung des Künstlers und seiner Darstellung nackter Knaben. Die Arbeit untersucht die homoerotische Konnotation des Bildes im Kontext der zeitgenössischen Kultur und der Rezeption antiker Ideale, insbesondere der platonischen Liebestheorie.
- Caravaggios Darstellung nackter Knaben und deren homoerotische Interpretation
- Der Einfluss der antiken Päderastie und des platonischen Eros-Begriffs auf die Kunst Caravaggios
- Analyse der Ikonografie und Symbolik in „Amore Vincitore“
- Vergleich mit anderen Künstlern und deren Darstellung junger Männer
- Die Rolle der Homosexualität und Päderastie in der Gesellschaft Caravaggios
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt Caravaggios Gemälde "Der Siegreiche Amor" als Untersuchungsgegenstand. Es werden die Dimensionen des Bildes genannt und dessen Beschreibung aus dem Gemäldeinventar des Marchesen Vincenzo Giustiniani zitiert. Die Einleitung skizziert den Fokus der Arbeit auf Caravaggios Vorliebe für die Darstellung nackter Knaben und die Verbindung zu Homosexualität und Päderastie seiner Zeit. Es werden weitere Werke Caravaggios erwähnt, die diese Thematik beleuchten, und der einzigartige Stil Caravaggios, die Synthese von Realismus und antiken Idealen, wird hervorgehoben. Schließlich werden die wichtigsten Autoren genannt, deren Interpretationen zum Siegreichen Amor die Analyse der Hausarbeit leiten.
II. Die Geburt des Eros: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen und kulturellen Kontext der Knabenliebe in der Zeit Caravaggios. Es beschreibt die Verehrung der griechischen Antike und deren Einfluss auf die Akzeptanz von Päderastie. Der Mythos von Zeus und Ganymed wird als Beispiel für die Legitimierung sexueller Beziehungen zwischen Männern angeführt. Das Kapitel vertieft sich in Platons "Symposion" und die Unterscheidung zwischen einem himmlischen und einem irdischen Eros. Die platonische Liebestheorie, mit ihrer Betonung der moralischen und geistigen Dimension der Liebe zu jungen Männern, wird als wichtiger Bezugsrahmen für das Verständnis der Kunst Caravaggios dargestellt. Der spätere Neuplatonismus und dessen Interpretation der platonischen Liebestheorie als Verbindung von Homosexualität und Pädagogik werden ebenfalls diskutiert, ebenso wie die weitverbreitete Praxis der Knabenliebe in Florenz des 16. Jahrhunderts, wie von Michael Rocke beschrieben. Die Schrift "L'Alcibiade fanciullo a scola" von Antonio Rocco wird als Beispiel für die Akzeptanz pädagogischer Homosexualität herangezogen.
III. Caravaggios Jünglingsbilder: (Anmerkung: Da der Text keine detaillierte Beschreibung von Kapitel III enthält, ist es nicht möglich, eine Zusammenfassung zu erstellen.)
IV. „Amore Vincitore“: (Anmerkung: Da der Text keine detaillierte Beschreibung von Kapitel IV enthält, ist es nicht möglich, eine Zusammenfassung zu erstellen.)
V. Wettstreit unter den Künstlern: (Anmerkung: Da der Text keine detaillierte Beschreibung von Kapitel V enthält, ist es nicht möglich, eine Zusammenfassung zu erstellen.)
Schlüsselwörter
Caravaggio, Amore Vincitore, Jünglingsbilder, Päderastie, Homosexualität, Platonischer Eros, Antike, Renaissance, Chiaroscuro, Ikonografie, Kunstgeschichte, Italienische Kunst.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Caravaggios "Amore Vincitore"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Michelangelo Merisi di Caravaggios Gemälde "Der Siegreiche Amor" (1602) unter Berücksichtigung des Künstlers und seiner Darstellung nackter Knaben. Der Fokus liegt auf der homoerotischen Konnotation des Bildes im Kontext der zeitgenössischen Kultur und der Rezeption antiker Ideale, insbesondere der platonischen Liebestheorie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht Caravaggios Darstellung nackter Knaben und deren homoerotische Interpretation, den Einfluss der antiken Päderastie und des platonischen Eros-Begriffs auf Caravaggios Kunst, die Ikonografie und Symbolik in "Amore Vincitore", einen Vergleich mit anderen Künstlern und deren Darstellung junger Männer sowie die Rolle der Homosexualität und Päderastie in der Gesellschaft Caravaggios.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: I. Einleitung (Einführung in das Thema und die Methodik), II. Die Geburt des Eros (historischer und kultureller Kontext der Knabenliebe), III. Caravaggios Jünglingsbilder (detaillierte Beschreibung fehlt im Auszug), IV. „Amore Vincitore“ (detaillierte Beschreibung fehlt im Auszug), V. Wettstreit unter den Künstlern (detaillierte Beschreibung fehlt im Auszug), VI. Fazit (Zusammenfassung und Schlussfolgerung).
Wie wird der historische Kontext der Knabenliebe beleuchtet?
Kapitel II beleuchtet die Verehrung der griechischen Antike und deren Einfluss auf die Akzeptanz von Päderastie. Es wird der Mythos von Zeus und Ganymed und Platons "Symposion" mit der Unterscheidung zwischen himmlischem und irdischem Eros behandelt. Der Neuplatonismus und die weitverbreitete Praxis der Knabenliebe im 16. Jahrhundert werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Caravaggio, Amore Vincitore, Jünglingsbilder, Päderastie, Homosexualität, Platonischer Eros, Antike, Renaissance, Chiaroscuro, Ikonografie, Kunstgeschichte, Italienische Kunst.
Welche Quellen werden in der Arbeit wahrscheinlich verwendet?
Der Text nennt zwar keine expliziten Quellen, aber es wird auf Interpretationen verschiedener Autoren zum "Siegreichen Amor" verwiesen, sowie auf die Schriften "L'Alcibiade fanciullo a scola" von Antonio Rocco und Beschreibungen von Michael Rocke zur Knabenliebe im 16. Jahrhundert in Florenz.
Welche Aspekte von Caravaggios "Amore Vincitore" werden im Detail untersucht (laut dem vorliegenden Text)?
Der vorliegende Textauszug beschreibt nur oberflächlich die Kapitel IV ("Amore Vincitore"). Eine detaillierte Analyse der Ikonografie, Symbolik und der homoerotischen Konnotation des Gemäldes findet sich im vollständigen Text. Die Kapitelüberschriften deuten jedoch auf eine eingehende Bildanalyse hin, inklusive einer Beschreibung des Amors, der Siegerpose, der Gegenstände am Boden und der Frage nach einer homoerotischen Konnotation.
- Quote paper
- Luisa-Viktoria Schäfer (Author), 2015, "Der Siegreiche Amor" von Michelangelo Merisi di Caravaggio. Die Geburt eines homosexuellen Eros, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339412