Der demographische Wandel mit der Alterung der Gesellschaft und dem geänderten Krankheitsspektrum stellt eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Aufgrund der demographischen Entwicklung ist gerade das Thema Gesundheit von großer Bedeutung.
Viele Menschen neigen allerdings zu einer inaktiven Freizeitgestaltung und müssen zum Sporteinstieg motiviert werden. Eine Möglichkeit der Bewegungsförderung ist über Präventionskurse nach dem Präventionsgesetz gegeben. In Anlehnung an den Leitfaden für Prävention wird in dieser Arbeit ein sechsmonatiges Projekt vorgestellt, welches über ein gerätegestütztes Kraft- und Ausdauertraining die körperliche Aktivität der Personengruppe der 40-50 Jährigen steigert.
Der demographische Wandel mit der Alterung der Gesellschaft und dem geänderten Krankheitsspektrum stellt eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Aufgrund der demographischen Entwicklung ist gerade das Thema Gesundheit von großer Bedeutung. Das Bundesministerium für Gesundheit formulierte "Gesund älter werden" schon 2010 als nationales Gesundheitsziel. Nur eine gesunde ältere Gesellschaft ermöglicht eine längere Arbeitszeit und entlastet dadurch das deutsche Sozialsystem. Zusätzlich verbessert sich über eine gute Gesundheit die individuelle Lebenssituation der Menschen im Alter und deren Alltag.
Das Altern ist ein biologischer Prozess und kann eine Ursache für die Minderung von körperlicher Leistungsfähigkeit darstellen, aber gerade Lebensstilfaktoren wie z.B. der Bewegungsmangel sind für einen Leistungsrückgang ab dem frühen Erwachsenenalter verantwortlich. Der Zusammenhang zwischen den zivilisationsbedingten Krankheitsbildern und der veränderten Lebensart, in der Bewegungsmangel und Übergewicht eine bedeutende Rolle spielen, ist ebenfalls besonders hervorzuheben. Um dies genauer zu erläutern, werden die wesentlichen Krankheitsbilder und die Auswirkungen von körperlicher Inaktivität beschrieben.
Dabei wird deutlich, warum bei den deutschen Versorgungsstrukturen ein Wandel von der kurativen zur prophylaktischen Intervention stattfinden muss. "Menschen, die ein körperlich aktives Leben führen, leben länger". Zahlreiche empirische Befunde belegen, dass die positive funktionale Wertschätzung von sportlicher Aktivität als Mittel der Gesundheitsförderung in der Bevölkerung präsent ist. Daher werden die spezifischen Auswirkungen von Sport auf die Gesundheit genauer erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema und Zielsetzung des Projektes
- Gesundheitspolitische Relevanz
- Auswirkungen auf Sozialversicherungssysteme und Wirtschaft
- Gesundheit
- New Public Health
- Stand der Forschung und Entwicklung in der Praxis
- Körperliche Aktivität der deutschen Bevölkerung
- Auswirkungen von körperlicher Inaktivität
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Krebserkrankungen
- Stoffwechselstörungen
- Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Psychosomatische Störungen
- Gesundheitssport als Gesundheitsressource
- Anpassungen durch Ausdauertraining
- Anpassungen durch Krafttraining
- Auswirkungen auf die Koordination und die Gelenkigkeit
- Auswirkungen auf geistige Fähigkeiten
- Resümee
- Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten
- Gesellschaftliche Veränderung im Gesundheitssport
- Gesundheitssport in Fitnesseinrichtungen
- Ökonomischer Nutzen von Fitnesseinrichtungen
- Leitfaden für Prävention - PrävG § 20 SGB V
- Projekt
- Projektbetrieb
- Projektgruppe
- Projekthemmnisse
- Projektplanung nach Interventionstheorie
- Aufbau einer sportbezogenen Interventionstheorie
- Projektziele
- Evaluation des Projektes
- Zeit- und Kostenplan 2016/17
- Schriftliche Projektplanung
- Erwartbare Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt zielt darauf ab, die gesundheitliche Wirksamkeit eines nachhaltigen, gerätegestützten Kraft- und Ausdauertrainings in Anlehnung an das Präventionsgesetz §20 Abs. 1 SGB V zu untersuchen. Es geht dabei um die Integration von Gesundheitssport als signifikanten Bestandteil des Lebensstils in den Lebensalltag der Zielgruppe der 40-50 Jährigen.
- Gesundheitliche Herausforderungen durch den demographischen Wandel
- Die Bedeutung von Bewegungsmangel und zivilisationsbedingten Erkrankungen
- Gesundheitssport als präventive Maßnahme und Gesundheitsressource
- Die Rolle des Präventionsgesetzes §20 Abs. 1 SGB V in der Förderung von Gesundheitssport
- Entwicklung eines Pilotprojekts zur Steigerung der körperlichen Aktivität
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung beleuchtet den demographischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Gesundheit. Dabei werden die wachsende Bedeutung von Lebensstilfaktoren wie Bewegungsmangel sowie der Zusammenhang mit zivilisationsbedingten Krankheitsbildern hervorgehoben. Außerdem wird die Notwendigkeit eines Wandels von der kurativen zur prophylaktischen Intervention im deutschen Gesundheitssystem betont.
- Das Kapitel "Thema und Zielsetzung des Projektes" definiert die Relevanz des Projekts im Kontext der Gesundheitspolitik und beschreibt die Auswirkungen auf die Sozialversicherungssysteme und Wirtschaft. Die Themen Gesundheit und New Public Health werden als grundlegende Konzepte eingeführt.
- Der Abschnitt "Stand der Forschung und Entwicklung in der Praxis" untersucht die körperliche Aktivität der deutschen Bevölkerung und die Auswirkungen von körperlicher Inaktivität auf verschiedene Krankheitsbilder. Darüber hinaus werden die positiven Auswirkungen von Gesundheitssport auf die Gesundheit erörtert.
- Das Kapitel "Projekt" beschreibt das Konzept des Pilotprojekts, die Projektgruppe, potenzielle Hemmnisse und die Projektplanung nach Interventionstheorie. Die Kapitel "Projektziele" und "Evaluation des Projektes" gehen auf die Ziele des Projekts und die methodischen Ansätze zur Evaluation ein.
Schlüsselwörter
Der Text behandelt die Themen Gesundheitssport, Prävention, demographischer Wandel, zivilisationsbedingte Erkrankungen, Bewegungsmangel, New Public Health, Präventionsgesetz §20 Abs. 1 SGB V, Pilotprojekt, Interventionstheorie, Evaluation.
- Arbeit zitieren
- Nicole Büning (Autor:in), 2016, Gesundheitliche Wirksamkeit eines nachhaltigen, gerätegestützten Kraft- und Ausdauertrainings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339657