Der Front National (FN) ist momentan die erfolgreichste unter den rechtsextremen Parteien Frankreichs. 1972 wurde diese Partei von Aktivisten der Bewegung Ordre Nouveau zusammen mit der Bewegung von Jean-Marie Le Pen gegründet. Er war Parteivorsitzender von 1972 bis2011 und wurde dann von seiner Tochter Marine Le Pen abgelöst. Nach der Wahl zur Parteichefin hat Marine Le Pen erfolgreich begonnen das Image des Front National zu normalisieren und sein rechtsextremes Gedankengut neu zu programmieren. Die Akzeptanz der Themen und Argumente des FN in der französischen Gesellschaft hängt mit der Modernisierung und dem Auftreten der Partei zusammen.
In dieser Arbeit soll ein Einblick gegeben werden in die Modernisierung rechtsextremer Parteien allgemein und am Beispiel des Front National. Wie erfolgte die sogenannte Dediabolisierung des Front National? Wie wirkt sich die Umstrukturierung auf das Parteiprogramm aus? Inwiefern hat der Generationswechsel den FN beeinflusst? Inwieweit wurde der FN durch Sarkozys Regierungspolitik normalisiert?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Modernisierung europäischer rechtsextremer Parteien
- Modernisierung des Front National
- Operation Dediabolisierung
- Unverändertes Programm in neuer Verpackung
- Generationswechsel
- „Normalisierung\" des FN durch Sarkozys Regierungspolitik
- Erfolge der „Modernisierung für den FN
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Modernisierung und Dediabolisierung des Front National unter der Führung von Marine Le Pen. Sie untersucht die Strategien, die Le Pen verfolgt, um das Image der Partei zu normalisieren und neue Wählergruppen anzusprechen. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen dieser Modernisierung auf das Parteiprogramm, die innerparteiliche Dynamik und die Positionierung des FN im französischen politischen Diskurs.
- Modernisierung rechtsextremer Parteien in Europa
- Dediabolisierung des Front National unter Marine Le Pen
- Veränderung des Parteiprogramms und der Rhetorik
- Generationswechsel und die Rolle von Marine Le Pen
- Normalisierung des FN im französischen politischen Diskurs
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die aktuelle Situation des Front National als erfolgreichste rechtsextreme Partei Frankreichs dar und erläutert den Wandel von Jean-Marie Le Pen zu Marine Le Pen als Parteichefin. Sie gibt einen Überblick über die Themen der Arbeit und die Gliederung.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Modernisierungstendenzen europäischer rechtsextremer Parteien im Allgemeinen, insbesondere die Entstehung der "Neuen Rechten" und ihre Strategien zur Umstrukturierung ihrer politischen Landschaft.
- Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Modernisierung des Front National unter Marine Le Pen. Es wird die Operation "Dediabolisierung" untersucht, die eine Distanzierung vom Antisemitismus und eine Fokussierung auf republikanische Werte beinhaltet. Außerdem werden die Veränderungen im Parteiprogramm, der Generationswechsel und die Rolle der "Normalisierung" durch Sarkozys Regierungspolitik analysiert.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit den Erfolgen der "Modernisierung" für den Front National, die durch die Gewinnung neuer Wählergruppen und die Akzeptanz in Teilen der französischen Gesellschaft deutlich werden.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Front National, Marine Le Pen, Modernisierung, Dediabolisierung, Parteiprogramm, Republikanische Werte, Antisemitismus, Islamisierung, Normalisierung, Politischer Diskurs, Frankreich.
- Arbeit zitieren
- Carina Zimmermann (Autor:in), 2015, Die Modernisierung und Entdiabolisierung des Front National unter Marine Le Pen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339767