Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Ist Parapsychologie eine Wissenschaft?

Abgleich der Parapsychologie mit dem Abgrenzungskriterium für Wissenschaftlichkeit nach Sir Karl Popper

Titel: Ist Parapsychologie eine Wissenschaft?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ilka Vorstmann (Autor:in)

Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nachfolgend soll der Versuch unternommen werden zu prüfen, ob die Parapsychologie unter den Bedingungen Poppers als Wissenschaft gelten kann oder nicht. Dazu soll zunächst Poppers Abgrenzungskriterium und die darauf basierenden Theorien vorgestellt werden.

Danach soll ein Ausschnitt der Parapsychologie mithilfe von Begriffserklärungen und ihrer darin angewandten Methodik erläutert werden. Zur Verdeutlichung einiger dieser Ergebnisse soll ein Beispiel von Pearce dienen. Abschließend wird der Bezug von Poppers Ansichten über Wissenschaftlichkeit auf die Parapsychologie erstellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Sir Karl Popper
    • 1. Poppers Abgrenzungskriterium
    • 2. Die Entstehung einer wissenschaftlichen Theorie
    • 3. Annäherung an die Wissenschaft
  • C. Die Parapsychologie
    • 1. Begriffserklärung
      • 1.1 Telepathie
      • 1.2 Hellsehen
      • 1.3 Praekognition
    • 2. Auftreten der Erscheinungen
    • 3. Methodik
      • 3.1 Allgemeine Methodik
      • 3.2 Telepathie und Hellsehen
      • 3.3 Hubert Pearce
      • 3.4 Praekognition
  • D. Die Wissenschaftlichkeit der Parapsychologie aus der Sicht Poppers

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob Parapsychologie nach Karl Poppers Abgrenzungskriterium als Wissenschaft betrachtet werden kann. Die Arbeit präsentiert zunächst Poppers Falsifizierbarkeitskriterium und seine Theorie der Wissenschaftsentwicklung. Anschließend wird ein Überblick über die Parapsychologie gegeben, inklusive Begriffserklärungen und Methodik. Abschließend wird Poppers Sichtweise auf die Wissenschaftlichkeit der Parapsychologie analysiert.

  • Poppers Falsifizierbarkeit als Kriterium für Wissenschaftlichkeit
  • Begriffserklärung und Methodik der Parapsychologie (Telepathie, Hellsehen, Praekognition)
  • Analyse parapsychologischer Experimente (z.B. Rhine, Pearce, Schmidt)
  • Bewertung der Parapsychologie im Lichte von Poppers Philosophie
  • Die Frage nach der Falsifizierbarkeit parapsychologischer Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Die Einleitung skizziert das Ziel der Arbeit: die Prüfung der Wissenschaftlichkeit der Parapsychologie anhand von Poppers Kriterien. Es wird der methodische Aufbau der Arbeit erläutert, der die Vorstellung von Poppers Abgrenzungskriterium, die Erläuterung der Parapsychologie und die abschließende Bewertung umfasst. Die Einleitung betont den Versuch, die Parapsychologie im Kontext der wissenschaftlichen Methodologie zu positionieren.

B. Sir Karl Popper: Dieses Kapitel stellt Sir Karl Popper und sein Abgrenzungskriterium für Wissenschaft vor. Es wird erläutert, wie Popper den Unterschied zwischen Wissenschaft und Scheinwissenschaft definiert, indem er die Falsifizierbarkeit als entscheidendes Merkmal wissenschaftlicher Theorien hervorhebt. Im Gegensatz zu verifizierenden Ansätzen betont Popper die Bedeutung von Widerlegungsversuchen. Das Kapitel beleuchtet auch Poppers Sicht auf die Entstehung wissenschaftlicher Theorien und die Rolle von Mythen in der Wissenschaftsentwicklung. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit Theorien und dem Streben nach Falsifizierbarkeit als Kennzeichen wissenschaftlicher Arbeit.

C. Die Parapsychologie: Dieses Kapitel beschreibt die Parapsychologie und ihre zentralen Bereiche: Telepathie, Hellsehen und Praekognition. Es werden die jeweiligen Phänomene erklärt und die angewandte Methodik erläutert, einschließlich quantitativer, qualitativer und quantitativ-statistischer Ansätze. Das Kapitel präsentiert Beispiele aus der parapsychologischen Forschung, wie die Experimente von Rhine und die Arbeiten mit dem Probanden Hubert Pearce, um die Methoden und die erzielten Ergebnisse zu veranschaulichen. Es wird die Schwierigkeit der objektiven Erfassung und Interpretation parapsychologischer Ereignisse hervorgehoben.

D. Die Wissenschaftlichkeit der Parapsychologie aus der Sicht Poppers: In diesem Kapitel wird die Frage nach der Wissenschaftlichkeit der Parapsychologie aus Poppers Perspektive diskutiert. Es wird analysiert, inwiefern die in der Parapsychologie verwendeten Methoden, insbesondere die statistischen Verfahren, den Anforderungen der Falsifizierbarkeit genügen. Die Arbeit diskutiert die Schwierigkeiten der Falsifizierung parapsychologischer Theorien und die damit verbundenen Probleme für die Einordnung der Parapsychologie als Wissenschaft. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den Argumenten der Parapsychologen und der Anwendung von Poppers Kriterien.

Schlüsselwörter

Karl Popper, Falsifizierbarkeit, Wissenschaft, Scheinwissenschaft, Parapsychologie, Telepathie, Hellsehen, Praekognition, Widerlegbarkeit, Verifizierung, Empirismus, Wissenschaftstheorie, statistische Methoden, ASW (Außersinnliche Wahrnehmung).

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Die Wissenschaftlichkeit der Parapsychologie aus der Sicht Poppers"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht, ob Parapsychologie nach Karl Poppers Abgrenzungskriterium als Wissenschaft betrachtet werden kann. Sie analysiert die Wissenschaftlichkeit der Parapsychologie unter Berücksichtigung von Poppers Falsifizierbarkeitskriterium.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Poppers Falsifizierbarkeitskriterium als Kriterium für Wissenschaftlichkeit; Begriffserklärung und Methodik der Parapsychologie (Telepathie, Hellsehen, Praekognition); Analyse parapsychologischer Experimente (z.B. Rhine, Pearce, Schmidt); Bewertung der Parapsychologie im Lichte von Poppers Philosophie; und die Frage nach der Falsifizierbarkeit parapsychologischer Theorien.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Sir Karl Popper (inkl. seines Abgrenzungskriteriums und Theorie der Wissenschaftsentwicklung), Die Parapsychologie (inkl. Begriffserklärungen, Methodik und Beispielen aus der Forschung) und Die Wissenschaftlichkeit der Parapsychologie aus der Sicht Poppers (inkl. Analyse der Falsifizierbarkeit parapsychologischer Theorien).

Wer ist Karl Popper und welche Rolle spielt er in dieser Arbeit?

Sir Karl Popper ist ein bedeutender Wissenschaftstheoretiker. Seine Falsifizierbarkeitstheorie, die besagt, dass eine wissenschaftliche Theorie prinzipiell widerlegbar sein muss, bildet das zentrale Kriterium für die Bewertung der Wissenschaftlichkeit der Parapsychologie in dieser Arbeit.

Was sind die zentralen Begriffe der Parapsychologie, die in der Arbeit behandelt werden?

Die zentralen Begriffe sind Telepathie, Hellsehen und Praekognition. Die Arbeit erklärt diese Begriffe und erläutert die Methoden ihrer Erforschung.

Welche Methoden werden in der parapsychologischen Forschung verwendet?

Die Arbeit beschreibt die in der Parapsychologie verwendeten Methoden, einschließlich quantitativer, qualitativer und quantitativ-statistischer Ansätze. Es werden Beispiele aus der parapsychologischen Forschung (z.B. Experimente von Rhine und Pearce) vorgestellt.

Wie wird die Wissenschaftlichkeit der Parapsychologie bewertet?

Die Arbeit analysiert, inwiefern die in der Parapsychologie verwendeten Methoden den Anforderungen der Falsifizierbarkeit nach Popper genügen. Sie diskutiert die Schwierigkeiten der Falsifizierung parapsychologischer Theorien und die damit verbundenen Probleme für die Einordnung der Parapsychologie als Wissenschaft.

Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?

Die Arbeit zieht eine Schlussfolgerung hinsichtlich der Wissenschaftlichkeit der Parapsychologie basierend auf der Anwendung von Poppers Falsifizierbarkeitskriterium. Der genaue Inhalt der Schlussfolgerung ist im Detail der Arbeit zu entnehmen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Karl Popper, Falsifizierbarkeit, Wissenschaft, Scheinwissenschaft, Parapsychologie, Telepathie, Hellsehen, Praekognition, Widerlegbarkeit, Verifizierung, Empirismus, Wissenschaftstheorie, statistische Methoden, ASW (Außersinnliche Wahrnehmung).

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ist Parapsychologie eine Wissenschaft?
Untertitel
Abgleich der Parapsychologie mit dem Abgrenzungskriterium für Wissenschaftlichkeit nach Sir Karl Popper
Hochschule
Technische Universität Darmstadt
Note
1,0
Autor
Ilka Vorstmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
14
Katalognummer
V340380
ISBN (eBook)
9783668300446
ISBN (Buch)
9783668300453
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wissenschaftlichkeit Karl Popper Parapsychologie Wissenschaft Philosophie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ilka Vorstmann (Autor:in), 2009, Ist Parapsychologie eine Wissenschaft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340380
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum