Dieser Text bietet eine Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen der Sportgeschichte.
Aus dem Text:
-Erläuterung des Begriffs „Sport“;
-Vergleich und Unterscheidung der weiten und engen Bedeutung von „Sport“;
-diachrone und synchrone historische Betrachtungsweise;
-Bewegungskulstur des Pharao;
-Antike Olympische Spiele;
-Sport im Mittelalter;
-Sport im Nationalsozialmus;
-Sport in DDR und BRD
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Grundlagen der Sportgeschichte
- Erläutere die weite Bedeutung des Begriffes „Sport“.
- Vergleiche und unterscheide die weite und die enge Bedeutung des Begriffes Sport.
- Erläutere die Fachbegriffe diachrone und synchrone historische Betrachtungsweise und gib Beispiele.
- Vergleiche und unterscheide die beiden sporthistorischen Schemata zur Epocheneinteilung.
- Was ist Sportgeschichte?
- Was beinhaltet „historisches Denken“, der Begriff „homo historicus“?
- Erläutere die vierfache Bedeutung des Begriffes „Geschichte“.
- Erläutere den Arbeitsgang einer historischen Untersuchung (historische Methode).
- Was beinhaltet: quellenkritische Erhebung von Informationen?
- Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten unterscheidet man?
- Was sind die besonderen Leistungen wissenschaftlich verfassten historischen Denkens?
- Bewegungskultur des Pharao
- Erläutere das Königsdogma.
- Erläutere den besonderen Zusammenhang von pharaonischer Bewegungs-/Körperkultur und dem Königsdogma.
- Erläutere den Lauf des Pharao beim Sedfest und seine verschiedenen Bedeutungen.
- Erläutere die Löwenjagd des Pharao und ihre kultische, politische und sportliche Bedeutung.
- Haben die Pharaonen „Sport“ betrieben?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Sportgeschichte und analysiert die Entwicklung des Sportbegriffs von der Antike bis zur Gegenwart. Dabei werden verschiedene Perspektiven auf Sport beleuchtet, von der engen Bedeutung als moderne Sportform bis hin zur weiten Bedeutung als Körper- und Bewegungskultur.
- Die Entwicklung des Sportbegriffs und seine verschiedenen Bedeutungen
- Die Bedeutung von historischen Methoden und Quellenkritik in der Sportgeschichte
- Die Rolle von Körperkultur und Sport in verschiedenen Gesellschaften und Epochen
- Der Einfluss von gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren auf die Entwicklung des Sports
- Die Bedeutung von Sport in der Geschichte der Pharaonen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Textes beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Sportgeschichte und erklärt die verschiedenen Bedeutungen des Sportbegriffs. Dabei werden die diachrone und synchrone Betrachtungsweise sowie verschiedene Epocheneinteilungsmuster der Sportgeschichte vorgestellt. Der zweite Teil des Textes widmet sich der Bewegungskultur des Pharao und analysiert die Bedeutung des Königsdogmas für die pharaonische Körperkultur. Dabei werden verschiedene Formen der pharaonischen Bewegungskultur, wie der Lauf des Pharao beim Sedfest und die Löwenjagd, in ihrer kultischen, politischen und sportlichen Bedeutung erläutert.
Schlüsselwörter
Sportgeschichte, Körperkultur, Bewegungskultur, Sportbegriff, diachrone Betrachtungsweise, synchrone Betrachtungsweise, Epocheneinteilung, Königsdogma, Pharao, Sedfest, Löwenjagd, MAAT, historische Methode, Quellenkritik.
- Arbeit zitieren
- Erika Wießner (Autor:in), 2016, Theoretische Grundlagen der Sportgeschichte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340829