Unterweisungentwurf zur praktischen Ausbildereigenungsprüfung bei der IHK. Das Thema der Unterweisung beinhaltet den Austausch eines Massenspeichermediums (Festplatte) in einem Notebook.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Einordnung / Abgrenzung des Unterweisungsthemas
- Ausgangslage
- Adressatenanalyse
- Ausbildungsort
- Dauer und Zeitpunkt der Unterweisung
- Didaktische Analyse
- Thema der Unterweisung und Einordnung
- Formulierung und Gliederung der Lernziele
- Richtlernziele
- Groblernziele
- Feinlernziel
- Lernzielbereiche
- kognitiver Bereich
- psychomotorischer Bereich
- affektiver Bereich
- Methodische Analyse
- Unterweisungsmethode
- Ausbildungsmittel
- Unterweisungsablauf
- Stufe 1 - Vorbereitung (2-3 Minuten)
- Stufe 2 - Vormachen und Erklären (3-4 Minuten)
- Stufe 3 - Nachmachen und Erklären lassen (3-4 Minuten)
- Stufe 4 - Übung inkl. Lernerfolgskontrolle und Verabschiedung (4-6 Minuten)
- Anlagen
- Kurzanleitung Montageablauf
- ESD-Sicherheitsregeln
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Tom Müller die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für den fachgerechten Austausch eines Massenspeichermediums in einem Notebook zu vermitteln. Dabei steht die praktische Umsetzung im Vordergrund, um dem Auszubildenden Sicherheit im Umgang mit IT-Komponenten zu geben.
- Fachgerechter Austausch von Massenspeichermedien in Notebooks
- Anwendung von ESD-Sicherheitsregeln und Unfallverhütungsvorschriften
- Vermittlung von Kenntnissen über Unterschiede, Vor- und Nachteile von Massenspeichermedien (HDD und SSD)
- Förderung der Schlüsselqualifikationen Kommunikationsfähigkeit, Selbstständigkeit und Transferfähigkeit
- Praktische Anwendung der 4-Stufen-Methode zur Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Rahmenbedingungen der Unterweisung und beschreibt die Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan, die Ausgangslage, die Adressatenanalyse, den Ausbildungsort und die Dauer sowie den Zeitpunkt der Unterweisung.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der didaktischen Analyse der Unterweisung. Es werden das Thema der Unterweisung eingeordnet, Lernziele formuliert und gegliedert sowie die Lernzielbereiche (kognitiver, psychomotorischer und affektiver Bereich) definiert.
Das dritte Kapitel widmet sich der methodischen Analyse der Unterweisung und erläutert die gewählte Unterweisungsmethode (4-Stufen-Methode) sowie die zur Verfügung stehenden Ausbildungsmittel.
Das vierte Kapitel skizziert den Unterweisungsablauf, der in vier Stufen aufgeteilt ist: Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen sowie Übung inkl. Lernerfolgskontrolle und Verabschiedung.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Themenbereiche Massenspeichermedien (HDD und SSD), Austausch von Hardwarekomponenten, ESD-Sicherheitsregeln, Unfallverhütungsvorschriften, 4-Stufen-Methode, Leittextmethode, Informatikkaufmann, IT-Komponenten, Notebook.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Austausch eines Massenspeichermediums in einem Notebook (Unterweisung Informatikkauffrau/-mann), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341065