Diese Arbeit zeigt die problematische Situation auf, die für Stadtwerke mit eigener konventioneller Erzeugung durch die Energiewende entstanden ist. Ein kurzer Überblick zur Geschichte der Stadtwerke sowie die politische und rechtliche Entwicklung der Energiewende in Deutschland dienen dabei zur Veranschaulichung der zuvor erläuterten Problemstellung. Zudem werden Einflussfaktoren der Energiewende diskutiert, die auf die Energiewirtschaft und insbesondere auf Stadtwerke mit eigener konventioneller Erzeugung von Strom und Wärme einwirken. In diesem Kontext werden Aspekte herausgearbeitet, die als Optionen für eine strategische Neuausrichtung von erzeugenden Stadtwerken dienen sollen. Die Energiewende mit ihren neuen oder geänderten Rechtsnormen wird so zu einem Teil der Lösung.
Wie stellt sich die derzeitige strategische Situation der Stadtwerke, mit Blick auf die Erzeugung von Strom und Wärme, dar? Welche Möglichkeiten einer Strategieanpassung zur langfristigen Existenzsicherung der Unternehmen und der Versorgungssicherheit für die Kunden gibt es für Stadtwerke mit eigener Erzeugung unter Berücksichtigung der Energiewende?
Die Energiewende stellt alle Energieversorger vor die Herausforderung, ihre jeweilige strategische Ausrichtung ändern zu müssen. Bei den kommunal geführten Stadtwerken kommt erschwerend hinzu, dass einige dieser Stadtwerke einen Ausgleich für den defizitären ÖPNV leisten müssen. Auch zeigt der liberalisierte Energiemarkt, dass ein Missverhältnis zwischen dem Börsenstrompreis und dem Verbraucherpreisindex Strom besteht. Diese und weitere Umstände führen dazu, dass Stadtwerke mit eigener Erzeugung in besonderem Maße einer Strategieanpassung bedürfen, um langfristig auf dem Energiemarkt bestehen zu können. Auch wenn die Energiewende in aller Munde ist, so wurde die Frage nach einer Strategie für Stadtwerke mit eigener Erzeugung als Reaktion auf die Energiewende noch nicht beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Rahmenbedingungen
- 2.1 Stadtwerke: von ihrer Entstehung bis heute
- 2.2 Kommune: eine Verbindung zu den Stadtwerken
- 2.3 ÖPNV: die Verflechtung mit den Stadtwerken
- 2.4 Energiewende: von den 1970er Jahren bis heute
- 2.5 Rechtsgrundlagen: der Weg zur Energiewende
- 2.6 Energieerzeugung: die Energieträger bei den Stadtwerken
- 3 Analysen
- 3.1 Strategische Grundsatzfragen: ein Gerüst aus Vorgaben
- 3.1.1 Umwelt- und Klimaschutzziele: das sind die Bedingungen
- 3.1.2 Versorgungssicherheit: da ist Deutschland vorne
- 3.1.3 Bezahlbarkeit: wie das zu definieren ist
- 3.2 Kunden: heutige und zukünftige
- 3.3 Umwelt: alles um das Stadtwerk herum
- 3.3.1 Branche: Zusammenarbeit oder Konkurrenzkampf?
- 3.3.2 Gesetzgeber: Stetigkeit zählt
- 3.3.3 Lieferanten: speziell und allgemein
- 3.3.4 Mitarbeiter: Motivation erhalten
- 3.4 Stadtwerk: ein Unternehmen
- 3.5 Technologie: der Dreh- und Angelpunkt
- 3.5.1 Kraft-Wärme-Kopplung: Erhöhung des Wirkungsgrades
- 3.5.2 Windkraftanlagen: eine alternative Technik?
- 3.5.3 Photovoltaik: von der Sonne in die Steckdose
- 3.5.4 Biomasse: wie aus Blumen Licht wird
- 3.5.5 Geothermie: Energie aus der Erde
- 3.5.6 Lastenverteilung: denn Versorgungssicherheit geht alle an
- 4 Optionen
- 4.1 Technologische Einschätzung von Kraftwerken
- 4.2 Organisationsentwicklung
- 4.3 Geschäftsfelder
- 4.4 Was sind die nächsten Schritte?
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle von Stadtwerken in der Energiewende. Sie untersucht die Rahmenbedingungen, die Herausforderungen und die Chancen, die sich für Stadtwerke durch den Wandel der Energieversorgung ergeben.
- Die Bedeutung von Stadtwerken in der Energiewende
- Die Herausforderungen der Energiewende für Stadtwerke
- Die Chancen der Energiewende für Stadtwerke
- Die Rolle der Technologie in der Energiewende
- Die Bedeutung von Kundenorientierung und Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Relevanz von Stadtwerken in der Energiewende dar. Kapitel 2 beleuchtet die Rahmenbedingungen, die die Entwicklung von Stadtwerken prägen, von ihren Ursprüngen bis hin zur aktuellen Energiewende. Es werden die verschiedenen Bereiche wie ÖPNV, Energieerzeugung und Rechtsgrundlagen betrachtet.
Kapitel 3 widmet sich einer detaillierten Analyse der strategischen Grundsatzfragen, die für Stadtwerke in der Energiewende von Bedeutung sind. Es werden Themen wie Umwelt- und Klimaschutz, Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit, Kundenbedürfnisse und die Rolle der Technologie behandelt.
Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Optionen, die sich für Stadtwerke im Kontext der Energiewende eröffnen. Es werden technologische Entwicklungen, Organisationsstrukturen und Geschäftsfelder analysiert.
Schlüsselwörter
Stadtwerke, Energiewende, Energieversorgung, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit, Kundenorientierung, Technologie, Kraft-Wärme-Kopplung, Windkraft, Photovoltaik, Biomasse, Geothermie, Geschäftsfelder, Organisationsentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Marco Mertens (Autor:in), 2016, Strategische Herausforderung der Energiewende für ein Stadtwerk mit eigener Erzeugung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341295