Im Jahr 1998 erwirtschaftete Griechenland durch den Export von Gütern 3179 Drachmen, davon 19% durch Nahrungsmittel.1 Wie sah der Handel in Griechenland nun aber vor mehr als 2600 Jahren aus? In dieser Arbeit geht es um den Handel in der Welt Hesiods. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, in welcher Form Handel zu dieser Zeit stattgefunden hat. Als Quelle ist das Werk von Hesiod „Werke und Tage“ Grundlage für die gesamt Arbeit. Alle Stellen die aus dem Werk genannt werden, stammen aus „Hesiod“ herausgegeben und übersetzt von Alber von Schirnding. Des Weiteren gibt es für das Thema dieser Arbeit keine Quellen, da uns nur zwei Werke von Hesiod überliefert sind. Deshalb war für die Arbeit eine gründliche Arbeit mit der Quelle unerlässlich. Durch das Buch von Johannes Hasebroek „Staat und Handel“ bekam man gute Untersuchungsansätze und das Buch „Klassische Autoren der Antike“ gab eine Biografie über Hesiod. Der Forschungsstand über dieses Thema speziell ist nicht so weit fortgeschritten bzw. ist es auch schwierig mehr darüber herauszufinden, wenn man nur eine Quelle hat. In Folge dessen wurde nur wenig Literatur hinzugezogen.
Besonderes interessant bei diesem Thema wird sein, welche Formen von Handel es gab, wie Handel angesehen wurde und wer Handel betrieb. Dabei darf man nicht mit der Vorstellung an das Thema herangehen, dass Handel in der Antike die gleiche Bedeutung hatte wie in unserer heutigen Zeit. Der Begriff Handel bleibt erstmal undefiniert, er soll schließlich Untersuchungsansatz sein. Wie im folgenden gezeigt werden soll, fand der Handel nur als Nebentätigkeit von Bauern statt, die ihre überschüssige Ware weiterverkauften.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Thema dieser Arbeit
- 2. Erläuterung zur Gliederung
- II. Hauptteil
- 1. Die Welt des Hesiod
- 2. Handel bei Hesiod
- 3. Handel in Beziehung zu anderen Tätigkeiten
- III. Schluss
- 1. Fazit
- 2. Persönliche Stellungsnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Handel in der Welt des antiken griechischen Dichters Hesiod, insbesondere anhand seines Werkes „Werke und Tage". Ziel ist es, die Rolle und Bedeutung des Handels in Hesiods Zeit zu beleuchten und die verschiedenen Aspekte dieser Tätigkeit aufzuzeigen.
- Die Lebenswelt Hesiods
- Handel als Nebentätigkeit in der Welt Hesiods
- Hesiods Sicht auf Handel und Gewerbe
- Die Bedeutung der Landwirtschaft im Vergleich zum Handel
- Die Gefahren der Seefahrt und Hesiods Warnung vor übermäßigem Handelstreiben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der das Thema und die Gliederung der Arbeit erläutert werden. Im Hauptteil wird zunächst die Welt des Hesiod vorgestellt, indem sein Leben und seine Werke, insbesondere „Werke und Tage", betrachtet werden. Der zweite Teil untersucht die Rolle des Handels in Hesiods Welt, indem er zeigt, dass Handel im Wesentlichen als Nebentätigkeit der Bauern stattfand, die ihre überschüssigen Waren verkauften. Der dritte Teil setzt den Handel in Beziehung zu anderen Tätigkeiten, insbesondere zur Landwirtschaft, die Hesiod als die eigentliche, zu befolgende Tätigkeit ansieht.
Schlüsselwörter
Hesiod, Werke und Tage, Handel, Landwirtschaft, Seefahrt, Bauern, Gewerbe, Antike, Griechenland.
- Quote paper
- Alice B (Author), 2003, Handel in der Welt Hesiods, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34187