Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Messestädte Frankfurt am Main und Leipzig im Vergleich. Unterschiede und Parallelen in ihrer Entwicklung im Mittelalter

Titel: Die Messestädte Frankfurt am Main und Leipzig im Vergleich. Unterschiede und Parallelen in ihrer Entwicklung im Mittelalter

Hausarbeit , 2016 , 16 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Frankfurter sowie Leipziger Messe werfen auch in der Gegenwart noch ihre Schatten voraus, denn bereits im April diesen Jahres finden neuerliche Messen statt. Im Rahmen des Proseminars „Grenzüberschreitende Transferprozesse und ihre Verkehrsinfrastruktur im Mittelalter“ bot sich mir die Möglichkeit, sich mit dem Referatsthema „Städtischer Markt und Marktverkehr“ anhand des Beispiels der bedeutenden Handelsmetropole Leipzig zu beschäftigen. Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema stieß ich häufig auf die Reichsmesse Frankfurt am Main als Beispiel einer erfolgreichen Messestadt, weshalb ich diese beiden Städte in ihrer Entwicklung anhand von Kriterien auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysieren möchte.

Die Kriterien sind zwischen Lage, Privilegien, Konkurrenzstädte zu differenzieren. Darüber hinaus sind innere Ordnung und Infrastruktur sowie die angebotenen Waren von Relevanz. Diese Kriterien sind sicherlich ausdehnbar und können kein Anspruch auf Vollständigkeit erheben, jedoch würde eine Erweiterung den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen. Nach Abschluss der Untersuchung und anhand der Ergebnisse möchte ich überdies eine allgemeine These über die Entwicklung einer Stadt zu einer der wichtigsten deutschen Handelsmetropole im Mittelalter aufstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Untersuchungskriterien für die Analyse der Messen
    • Lage
    • Privilegien
    • Konkurrenzstädte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Messestädte Frankfurt am Main und Leipzig im Mittelalter, wobei die Frage im Fokus steht, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich in ihrem Aufstieg zu den bedeutendsten deutschen Handelsstädten feststellen lassen.

  • Analyse der Lage beider Städte im Hinblick auf ihre Bedeutung für den mittelalterlichen Handel
  • Untersuchung der Privilegien, die Frankfurt und Leipzig im Laufe ihrer Geschichte erlangten
  • Bewertung der Konkurrenzstädte, die den beiden Zentren den Rang ablaufen konnten
  • Erarbeitung einer These über die Entwicklung einer Stadt zu einer wichtigen deutschen Handelsmetropole im Mittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Messestädte Frankfurt am Main und Leipzig im Mittelalter, wobei die Frage im Fokus steht, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich in ihrem Aufstieg zu den bedeutendsten deutschen Handelsstädten feststellen lassen.

Untersuchungskriterien für die Analyse der Messen

Lage

Sowohl Leipzig als auch Frankfurt profitierten von ihrer günstigen Lage an wichtigen Handelsstraßen. Leipzig lag an der via regia und der via imperii, während Frankfurt an der via regia und am Main, einem wichtigen Wasserweg, gelegen war. Beide Städte profitierten zudem von ihrem Umfeld: Leipzig war in der Nähe des Erzgebirges mit seinen Silbervorkommen gelegen, während Frankfurt von einem landwirtschaftlich und gewerblich entwickelten Gebiet umgeben war.

Privilegien

Leipzig erhielt bereits früh ein Marktprivileg, das den regionalen Marktverkehr auf die Stadt lenkte. Frankfurt profitierte von der Lage am Main, die den Zugang zu einem großen Handelsnetzwerk ermöglichte.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Messestädte Frankfurt am Main und Leipzig im Vergleich. Unterschiede und Parallelen in ihrer Entwicklung im Mittelalter
Hochschule
Universität Rostock  (Historisches Insitut)
Veranstaltung
Grenzüberschreitende Transferprozesse und ihre Verkehrsinfrastruktur im Mittelalter
Note
2,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V341875
ISBN (eBook)
9783668316553
ISBN (Buch)
9783668316560
Sprache
Deutsch
Schlagworte
messestädte frankfurt main leipzig vergleich unterschiede parallelen entwicklung mittelalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Die Messestädte Frankfurt am Main und Leipzig im Vergleich. Unterschiede und Parallelen in ihrer Entwicklung im Mittelalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341875
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum