Das vorliegende Personenportrait gibt Aufschluss über die Person des Johann Amos Comenius. Das Werk kann auch als Musterbeispiel eines Personenportraits verstanden werden. Die Biographie des Comenius, die Zeit und die soziale Lage, sowie die Motivation und Theologie des ersten Didaktikers werden näher beleuchtet. Auch sein Verständnis der Methodik und Didaktik wird thematisiert, sowie die Frage nach einem Aktualitätsbezug seines Schaffens.
Inhaltsverzeichnis
- Biographie des Comenius
- Die Zeit des Comenius und die soziale Lage
- Motivation und Theologie des Comenius
- Comenius Verständnis von Methodik und Didaktik
- Aktualitätsbezug und Finden von Comenius im Alltag
- Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken von Johann Amos Comenius, einem bedeutenden Vertreter der Pädagogik der Neuzeit. Ziel ist es, ein umfassendes Porträt des tschechischen Theologen, Philosophen und Pädagogen zu zeichnen und seine wichtigsten Werke und Ideen in den Kontext seiner Zeit zu stellen.
- Comenius' Leben und Werk im Kontext des Dreißigjährigen Krieges
- Die Entwicklung seiner pädagogischen Konzepte
- Comenius' Motivation und Theologie
- Die Aktualität von Comenius' Ideen für die heutige Zeit
- Comenius' Einfluss auf die Entwicklung der modernen Didaktik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Biographie des Comenius
Dieses Kapitel befasst sich mit der Lebensgeschichte von Johann Amos Comenius. Es beleuchtet seine Kindheit, seine Ausbildung, seine beruflichen Stationen und seine privaten Schicksalsschläge, die sein Leben und Wirken maßgeblich prägten. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen, die Comenius durch den Dreißigjährigen Krieg und persönliche Verluste bewältigen musste.
2. Die Zeit des Comenius und die soziale Lage
Dieses Kapitel analysiert die Zeit, in der Johann Amos Comenius lebte. Es beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse des 17. Jahrhunderts, die durch Konflikte, Krieg und gesellschaftliche Umbrüche geprägt waren. Das Kapitel untersucht die soziale Lage, insbesondere die Situation der Bildung in dieser Zeit, und beleuchtet die Herausforderungen, die Comenius in Bezug auf die Schulentwicklung und die Verbreitung von Wissen bewältigen musste.
3. Motivation und Theologie des Comenius
Dieses Kapitel befasst sich mit den Beweggründen für Comenius' pädagogisches Wirken. Es untersucht seine Motivation, seine theologischen Grundannahmen und deren Einfluss auf seine pädagogischen Konzepte. Die Analyse der persönlichen Erfahrungen von Comenius und seiner Zeit sowie seiner theologischen Überzeugungen soll einen Einblick in seine Motivation geben, die Bildung für alle Menschen zu fördern.
- Arbeit zitieren
- Jonas Brookmann (Autor:in), 2016, Johann Amos Comenius. Ein Personenportrait, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341883