Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Die Habitus Theorie von Pierre Bordieu und ihr Einfluss auf die heutige Soziologie

Titel: Die Habitus Theorie von Pierre Bordieu und ihr Einfluss auf die heutige Soziologie

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sandra Stockham (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit werde ich die Habitus-Theorie von Pierre Bordieu erläutern und ihren Einfluss auf die heutige Soziologie. Ich werde auf die Entstehung beziehungsweise den Entwicklungsprozess des Habitus eingehen.

Als erstes werde ich Bourdieus Habitus-Theorie in einfachen Worten erklären und darstellen. Als nächstes werde ich auf den Ursprung dieser Theorie eingehen, um dann noch einmal ausführlich den Habitus in all seinen Schemata zu erläutern und zugänglich zu machen. Diesen Abschnitt werde ich dann mit einem Beispiel abschließen, hierfür habe ich den sprachlichen Habitus gewählt da ich finde, dass dieses Beispiel am anschaulichsten ist.

Sprache verbindet Menschen und gibt in einem Gespräch auf vielschichtige Weise Preis mit wem man es gerade zu tun hat. Daher halte ich dieses Beispiel für sehr geeignet, um Bourdieus durchaus komplizierte Theorie zu erklären. Als nächstes werde ich die soziologischen Strukturkategorien des Habitus anschneiden. Hierfür wählte ich die Beispiele Klasse und Sozialraum. Zum Abschluss werde ich das Habitus-Konzept auf das Exzerpt des Tischgespräches einer Familie anwenden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ziel der Hausarbeit
  • 2. Der Habitus
    • 2.1 Ursprung des Habitus-Konzepts
    • 2.2 Die Habitus-Theorie
    • 2.3 Der sprachliche Habitus (ein Beispiel)
  • 3. Habitus und soziologische Strukturkategorien
    • 3.1 Habitus und Klasse
    • 3.2 Habitus und Sozialraum
  • 4. Anwendung des Habitus auf das Tischgespräch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, Pierre Bourdieus Habitus-Theorie zu erläutern und ihren Einfluss auf die heutige Soziologie zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Habitus-Konzepts und analysiert dessen Anwendung auf soziologische Strukturkategorien.

  • Bourdieus Habitus-Theorie und deren Grundprinzipien
  • Ursprung und Entwicklung des Habitus-Konzepts anhand von Bourdieus Feldforschung in Algerien
  • Der Einfluss des Habitus auf soziale Klassen und den Sozialraum
  • Der sprachliche Habitus als Beispiel für die Anwendung der Theorie
  • Anwendung des Habitus-Konzepts auf ein konkretes Beispiel (Tischgespräch)

Zusammenfassung der Kapitel

1. Ziel der Hausarbeit: Die Einleitung skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Hausarbeit. Es wird angekündigt, dass die Arbeit Bourdieus Habitus-Theorie erklären und ihren Einfluss auf die Soziologie untersuchen wird. Die einzelnen Abschnitte werden kurz vorgestellt, mit einem Fokus auf die Erklärung der Theorie und ihrer Anwendung auf den sprachlichen Habitus sowie soziologische Strukturkategorien wie Klasse und Sozialraum. Abschließend wird die Anwendung des Konzepts auf ein Tischgespräch angekündigt, wodurch die praktische Relevanz der Theorie verdeutlicht werden soll.

2. Der Habitus: Dieses Kapitel führt in Bourdieus Habitus-Theorie ein. Der Habitus wird als inkorporiertes Denkschema und Handlungsschema beschrieben, das durch Praktiken entsteht und wiederum Praktiken hervorbringt. Die Theorie erklärt, wie soziale Reproduktion von Handlungen funktioniert, indem sie die Verinnerlichung und Wiederholung von Handlungen betont, die zu einem spezifischen Habitus für ein bestimmtes soziales Umfeld führen. Der Habitus vermittelt die Beziehung zwischen Sozialstruktur und Praxis und wird als gemeinsames Merkmal von Personen in ähnlichen Lebensbedingungen verstanden. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Theorie, ihrer Bedeutung für das Verständnis sozialen Handelns und der Vermittlung zwischen individuellen und kollektiven Interessen sowie Sozialstrukturen.

2.1 Ursprung des Habitus-Konzepts: Dieser Abschnitt erörtert die Entstehung und Entwicklung von Bourdieus Habitus-Konzept. Obwohl der Begriff selbst nicht neu war, verlieh Bourdieu ihm seine spezifische systemische Bedeutung. Der Abschnitt beschreibt, wie Bourdieus Feldforschung unter kabylischen Bauern in Algerien seine Theorie prägte. Der Vergleich zwischen der vorkapitalistischen Welt der Bauern und der modernen, kolonialisierten Ökonomie führte zu der Erkenntnis, dass das vermeintlich „irrationale“ Handeln der Bauern einer eigenen Logik folgte, die durch ihre Sozialisation geprägt war. Bourdieu erkannte die Bedeutung der Verinnerlichung von Strukturen und Prägungen über Generationen hinweg, die auch nach tiefgreifenden Veränderungen der materiellen Lebensverhältnisse wirksam bleiben. Die Analyse der praktischen Logik der Kabylen führte zu der Erkenntnis des Struktur-Habitus, der die Präsenz der Vergangenheit in der Gegenwart beschreibt.

2.2 Die Habitus-Theorie: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im Originaltext. Die Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)

2.3 Der sprachliche Habitus (ein Beispiel): (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im Originaltext. Die Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)

3. Habitus und soziologische Strukturkategorien: Dieser Abschnitt untersucht den Habitus im Kontext soziologischer Strukturkategorien, wobei die Beispiele Klasse und Sozialraum im Fokus stehen. (Es fehlt der Detaillierte Text für dieses Kapitel im Originaltext. Die Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)

3.1 Habitus und Klasse: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im Originaltext. Die Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)

3.2 Habitus und Sozialraum: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im Originaltext. Die Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)

4. Anwendung des Habitus auf das Tischgespräch: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im Originaltext. Die Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)

Schlüsselwörter

Habitus, Pierre Bourdieu, Sozialstruktur, Praxis, soziale Reproduktion, Klasse, Sozialraum, sprachlicher Habitus, Logik der Praxis, kabylitische Bauern, Sozialisation.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Bourdieus Habitus-Theorie

Was ist das Thema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit behandelt Pierre Bourdieus Habitus-Theorie. Sie erläutert die Theorie, untersucht ihren Einfluss auf die heutige Soziologie und analysiert ihre Anwendung auf soziologische Strukturkategorien wie Klasse und Sozialraum. Ein konkretes Beispiel – das Tischgespräch – veranschaulicht die praktische Relevanz des Konzepts.

Welche Aspekte von Bourdieus Habitus-Theorie werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Habitus-Konzepts, seine Grundprinzipien und den Einfluss des Habitus auf soziale Klassen und den Sozialraum. Besonderes Augenmerk liegt auf dem sprachlichen Habitus als Anwendungsbeispiel der Theorie.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Zielsetzung. Kapitel 2 führt in die Habitus-Theorie ein, inklusive der Entstehung des Konzepts (Kapitel 2.1) und der Theorie selbst (Kapitel 2.2, welches im Originaltext fehlt). Kapitel 2.3 (ebenfalls im Originaltext fehlend) befasst sich mit dem sprachlichen Habitus als Beispiel. Kapitel 3 untersucht den Habitus im Kontext soziologischer Strukturkategorien (Klasse und Sozialraum, wobei auch hier Text im Original fehlt). Kapitel 4 (ebenfalls im Originaltext fehlend) wendet den Habitus auf das Tischgespräch an.

Wo findet man Informationen über den Ursprung des Habitus-Konzepts?

Kapitel 2.1 beschreibt den Ursprung des Habitus-Konzepts. Bourdieus Feldforschung unter kabylischen Bauern in Algerien und der Vergleich zwischen vorkapitalistischer und moderner, kolonialisierten Ökonomie werden als prägend für seine Theorie dargestellt. Die Analyse der „praktischen Logik“ der Bauern führte zur Erkenntnis des Struktur-Habitus.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit verwendet?

Schlüsselbegriffe sind: Habitus, Pierre Bourdieu, Sozialstruktur, Praxis, soziale Reproduktion, Klasse, Sozialraum, sprachlicher Habitus, Logik der Praxis, kabylitische Bauern, Sozialisation.

Welche Zusammenfassung der Kapitel wird angeboten?

Die Hausarbeit bietet Kapitelzusammenfassungen. Leider sind die Kapitel 2.2, 2.3, 3, 3.1, 3.2 und 4 im Originaltext unvollständig, wodurch die entsprechenden Zusammenfassungen nicht erstellt werden konnten.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, Bourdieus Habitus-Theorie zu erläutern und ihren Einfluss auf die heutige Soziologie zu untersuchen. Sie soll die Entstehung und Entwicklung des Habitus-Konzepts beleuchten und dessen Anwendung auf soziologische Strukturkategorien analysieren.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Habitus Theorie von Pierre Bordieu und ihr Einfluss auf die heutige Soziologie
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main
Note
2,0
Autor
Sandra Stockham (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
18
Katalognummer
V342161
ISBN (eBook)
9783668321618
ISBN (Buch)
9783668321625
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Habitus Theorie Pierre Bordieu Sprache Strukturkategorien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Stockham (Autor:in), 2016, Die Habitus Theorie von Pierre Bordieu und ihr Einfluss auf die heutige Soziologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342161
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum