Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Der Zinssatz in der Unternehmensbewertung

Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund des aktuellen Zinsniveaus

Titel: Der Zinssatz in der Unternehmensbewertung

Masterarbeit , 2016 , 70 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Rudolf Bischof (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem historisch einmaligen Zinsniveau und dessen Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung. Unternehmensbewertungen mit dem Ziel der Ermittlung eines Unternehmenswertes werden für verschiedene Anlässe durchgeführt. In der Praxis werden Unternehmenswerte vielseitig eingesetzt, zum Beispiel bei Unternehmenskäufen, der Restrukturierung von Geschäftsbereichen und bei einer Einführung wertorientierter Controlling-Systeme. Besonders bei Transaktionen ist es wichtig, den wahren Wert eines Investitionsobjekts zu kennen um einen realistischen Preis zu veranschlagen und gravierende bewertungsabhängige Fehlentscheidungen einzugrenzen, welche im schlimmsten Fall existenzbedrohend sein können.

Auf der Grundlage, dass sich Wert und Preis meistens unterscheiden, kommen Transaktionen erst zustande. Der ermittelte Unternehmenswert sollte daher immer als Richtwert aufgefasst werden. Geht man davon aus, dass der Käufer und der Verkäufer rational handeln, möchte sich jede Partei durch die Transaktion wirtschaftlich verbessern. Dies geht nur, wenn ein Bewertungsverfahren verwendet wird, welches auch in extremen Situationen verlässliche Ergebnisse liefert. Weiterhin werden wichtige Entscheidungen (Erbschaftsnachfolge, Pensionsrückstellungen, Impairment Test) auf Basis von Bewertungskalkülen getroffen.

Vor dem Hintergrund einer Unternehmensbewertung (zwecks Ermittlung eines Unternehmenswertes) werden die Probleme des aktuellen Zinsniveaus und dessen Auswirkung mit dem hier vorgestellten Bewertungsverfahren kritisch analysiert. In der Bewertungspraxis werden hauptsächlich die Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren angewendet. Es werden die zukünftig erwarteten Cashflows mit einem Zinssatz diskontiert. Die Komplexität dabei ist eine realistische Prognose der zukünftigen Cashflows und die Bestimmung des Zinssatzes. In dieser Arbeit liegt der Fokus auf der Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes und wie stark dieser und dessen Komponenten von dem gegenwärtigen Zinsniveau beeinflusst werden. Es wird von einem negativen Einfluss ausgegangen, aber wie stark ist dieser Einfluss, kann er durch die Anpassung anderer Komponenten abgeschwächt werden?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theorie Zins und Grundlagen Zinssatz, Unternehmenswert und Unternehmensbewertung
    • Der Zins und aktuelles Zinsniveau
    • Unternehmensbewertung, Bewertungsverfahren und Unternehmenswert
    • Der Zinssatz bzw. Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung
    • Äquivalenzprinzipien der Unternehmensbewertung
  • Der WACC-Ansatz als Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung
    • Bestimmung der Eigenkapitalkosten
      • Bestimmung des Basiszinssatzes
      • Bestimmung der Marktrisikoprämie
        • Marktrisikoprämie nach historischen Renditen
        • Marktrisikoprämie nach impliziten Renditen
      • Bestimmung des Beta-Faktors
    • Bestimmung der Fremdkapitalkosten
    • Weitere Alternativen zur Berechnung der Komponenten
  • Analyse der Auswirkung des aktuellen Zinsniveaus auf den WACC
    • Auswirkung auf die Eigenkapitalkosten
      • Auswirkung auf den Basiszinssatz
      • Auswirkung auf die Marktrisikoprämie
      • Auswirkung auf den Betafaktor
    • Auswirkung auf die Fremdkapitalkosten
    • Auswirkung auf den Kapitalisierungszinssatz WACC
  • Analyse der Auswirkungen der aktuellen Niedrigzinsphase auf den Unternehmenswert
    • Auswirkung des WACC auf den Unternehmenswert
    • Auswirkung Ratingeinstufung auf den Kapitalisierungszinssatz bzw. Unternehmenswert
    • Auswirkungen auf Verbindlichkeiten und Pensionsrückstellungen
    • Auswirkungen auf die Investitionen
    • Auswirkungen auf Transaktionen, Goodwill und Impairment Test
    • Auswirkung auf das vereinfachte Ertragswertverfahren
    • Gewinner und Verlierer des aktuellen Zinsniveaus
  • Ausblick
    • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse des Zinssatzes in der Unternehmensbewertung vor dem Hintergrund des aktuellen Zinsniveaus. Das Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der aktuellen Niedrigzinsphase auf den Kapitalisierungszinssatz (WACC) und den Unternehmenswert zu untersuchen. Dabei werden verschiedene Aspekte der Unternehmensbewertung beleuchtet, insbesondere die Bestimmung der Eigenkapitalkosten, die Fremdkapitalkosten und deren Einfluss auf den WACC.

  • Analyse des Einflusses des aktuellen Zinsniveaus auf den Kapitalisierungszinssatz (WACC)
  • Untersuchung der Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf den Unternehmenswert
  • Bewertung verschiedener Bewertungsmethoden und deren Sensitivität gegenüber Zinsänderungen
  • Identifizierung von Gewinnern und Verlierern des aktuellen Zinsniveaus
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen in der aktuellen Niedrigzinsphase

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel, die eine umfassende Analyse des Zinssatzes in der Unternehmensbewertung bieten. Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung, insbesondere die Rolle des Zinses und des aktuellen Zinsniveaus. Kapitel 3 fokussiert auf den WACC-Ansatz als Kapitalisierungszinssatz und erklärt die Bestimmung der Eigenkapitalkosten und Fremdkapitalkosten. Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen des aktuellen Zinsniveaus auf den WACC, indem es die Einflussfaktoren auf die Eigenkapitalkosten und Fremdkapitalkosten untersucht. Kapitel 5 befasst sich mit den Auswirkungen der aktuellen Niedrigzinsphase auf den Unternehmenswert, wobei verschiedene Aspekte wie die Ratingeinstufung, Verbindlichkeiten, Investitionen und Transaktionen betrachtet werden. Schließlich bietet Kapitel 6 einen Ausblick und fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Unternehmensbewertung, Kapitalisierungszinssatz, WACC, Zinsniveau, Niedrigzinsphase, Eigenkapitalkosten, Fremdkapitalkosten, Ratingeinstufung, Unternehmenswert, Bewertungsmethoden, Free Cashflow, Discounted Cashflow, und Investitionen. Die Arbeit untersucht insbesondere die Auswirkungen des aktuellen Zinsniveaus auf die Unternehmensbewertung und die daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen.

Ende der Leseprobe aus 70 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Zinssatz in der Unternehmensbewertung
Untertitel
Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund des aktuellen Zinsniveaus
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Universität)
Veranstaltung
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling
Note
2,0
Autor
Rudolf Bischof (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
70
Katalognummer
V342244
ISBN (eBook)
9783668322653
ISBN (Buch)
9783668322660
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmensbewertung; WACC; DCF; Zinssatz; Kapitalisierungszinssatz Controlling Zinssatz Zins Basiszinskurve Svensson-Methode Niedrigzinsniveau negative Rendite impairment test einfache Unternehmensbewertung Pensionsrückstellung Erbschaftsnachfolge
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rudolf Bischof (Autor:in), 2016, Der Zinssatz in der Unternehmensbewertung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342244
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  70  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum