Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Erfolgsfaktoren von Berliner Start-ups

Eine Untersuchung zur Priorisierung von erfolgskritischen Determinanten

Titel: Erfolgsfaktoren von Berliner Start-ups

Bachelorarbeit , 2016 , 74 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Pascal Werner (Autor:in)

BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Start-ups. Zuerst wird eine gemeinsame theoretische Grundlage gebildet, um anschließend mit Zuhilfenahme von verschiedenen empirischen Untersuchungen und Fachliteraturen Erfolgsfaktoren herauszufinden. Diese werden dabei in solche mit direkter Einflussnahmemöglichkeit und jene mit nur indirekter Einflussnahmemöglichkeit geteilt. Dabei werden eigene Erfolgsfaktoren herausgearbeitet und ihnen wird als Hypothese eine Priorität zugewiesen, die anschließend in einer quantitativ-konfirmatorischen Erhebung an Berliner Start-ups überprüft wird. Daraus wird das Berliner Prioritäten-Erfolgsmodell entwickelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Vorwort
  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Hintergrund und Ziele
    • 1.2. Methoden und Aufbau
  • 2. Theoretische Grundlagen zu Entrepreneurship und Start-ups
    • 2.1. Definition von Start-ups
    • 2.2. Unterscheidungskraft von Geschäftsbereichen
    • 2.3. Unterschiede zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen
  • 3. Grundlagen zu Erfolgsfaktoren im Unternehmenskontext
    • 3.1. Definitionen
      • 3.1.1. Erfolg
      • 3.1.2. Faktor/Determinante
      • 3.1.3. Erfolgsfaktor
    • 3.2. Differenz zwischen Erfolgsindikator, Erfolgsfaktor und Erfolgspotential
    • 3.3. Methoden um Erfolgsfaktoren zu ermitteln
      • 3.3.1. Übersicht von Erfolgsmodelle
      • 3.3.2. Entrepreneurship-Erfolgsmodell nach Jacobsen
      • 3.3.3. Berliner Startup Modell nach Schwarz
  • 4. Erfolgsfaktoren von Start-ups
    • 4.1. Erfolgsfaktoren mit direkter Einflussnahme
      • 4.1.1. Erfolgsfaktor: Gründer als Person
        • 4.1.1.1. Professionalisierung des Gründungsvorhabens
        • 4.1.1.2. Startup Weekends als Professionalisierungsmethode im Detail
      • 4.1.2. Erfolgsfaktor: Berlin als Standort
      • 4.1.3. Erfolgsfaktor: Finanzierungsform
      • 4.1.4. Erfolgsfaktor: Rechtsform
      • 4.1.5. Erfolgsfaktor: Investoren
      • 4.1.6. Erfolgsfaktor: Mitarbeiter
    • 4.2. Erfolgsfaktoren mit nur indirekter Einflussnahme
      • 4.2.1. Strategien als Erfolgsfaktoren
      • 4.2.2. Märkte als Erfolgsfaktoren
      • 4.2.3. Planungselemente als Erfolgsfaktoren
    • 4.3. Fehler und deren Folgen in Start-ups
    • 4.4. Quantitative Erhebung
      • 4.4.1. Methodik, Zielsetzung und Inhalt
      • 4.4.2. Auswertung der Ergebnisse
      • 4.4.3. Entwicklung vom Berliner Prioritäten-Erfolgsmodell (BPEM)
      • 4.4.4. Diskrepanzen in den Vergleichsgruppen
  • 5. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Forschungsarbeit analysiert die Erfolgsfaktoren von Berliner Start-ups mit dem Ziel, ein umfassendes Modell zu entwickeln, das die wichtigsten Erfolgsfaktoren und deren Priorität für den Erfolg von Start-ups in Berlin aufzeigt. Die Studie stützt sich dabei auf verschiedene empirische Untersuchungen und Fachliteratur, um die relevanten Erfolgsfaktoren zu identifizieren und deren Einfluss zu bewerten.

  • Identifizierung von Erfolgsfaktoren für Start-ups in Berlin
  • Unterscheidung zwischen Erfolgsfaktoren mit direkter und indirekter Einflussnahme
  • Entwicklung eines Prioritätenmodells für Erfolgsfaktoren
  • Analyse der Bedeutung von Faktoren wie Gründerpersönlichkeit, Standort, Finanzierung, Rechtsform und Mitarbeiter
  • Bewertung des Einflusses von strategischen Entscheidungen und Marktanalysen auf den Start-up-Erfolg

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Forschungsarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Ziele der Studie erläutert. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen von Entrepreneurship und Start-ups dargestellt und verschiedene Definitionen von Start-ups und deren Unterschiede zu etablierten Unternehmen aufgezeigt. Es folgt eine Analyse der Erfolgsfaktoren im Unternehmenskontext, die verschiedene Methoden zur Identifizierung von Erfolgsfaktoren und verschiedene Erfolgsmodelle präsentiert. Kapitel 4 widmet sich den Erfolgsfaktoren von Start-ups und unterscheidet zwischen Erfolgsfaktoren mit direkter und indirekter Einflussnahme. Dabei werden unter anderem die Faktoren Gründerpersönlichkeit, Standort, Finanzierungsform, Rechtsform, Investoren und Mitarbeiter behandelt. Die Analyse der Erfolgsfaktoren wird durch eine quantitative Erhebung an Berliner Start-ups ergänzt, die auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse ein Berliner Prioritäten-Erfolgsmodell (BPEM) entwickelt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den Erfolgsfaktoren von Berliner Start-ups. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Entrepreneurship, Start-up, Erfolgsfaktoren, Gründerpersönlichkeit, Standort, Finanzierungsform, Rechtsform, Investoren, Mitarbeiter, Strategien, Märkte, Planungselemente, quantitative Erhebung, Berliner Prioritäten-Erfolgsmodell (BPEM).

Ende der Leseprobe aus 74 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erfolgsfaktoren von Berliner Start-ups
Untertitel
Eine Untersuchung zur Priorisierung von erfolgskritischen Determinanten
Hochschule
Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau
Note
1,3
Autor
Pascal Werner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
74
Katalognummer
V342600
ISBN (eBook)
9783668351998
ISBN (Buch)
9783668352001
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Startups Entrepreneurship Start-ups Start-up Startup Erfolgsfaktor Erfolgsfaktoren Erfolgsmodelle Erfolgsmodell Berliner Prioritäten-Erfolgsmodell BPEM Berlin Berliner Startups Berliner Start-ups Gründer Startup Weekends Startup Weekend Business Model Canvas Erfolg Determinant Gründungsvorhaben Gründung Erfolgsindikator Erfolgspotential Erfolgspotenzial Crowdfunding Netzdiagramm Netzdiagramme Prioritäten Priorität Geschäft Unternehmen Unternehmensgründer Firma Rechtform Personalentwicklung Personalbeschaffung Online Marketing Marketing Vertrieb
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Pascal Werner (Autor:in), 2016, Erfolgsfaktoren von Berliner Start-ups, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342600
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  74  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum