Im Rahmen des Studienmoduls „Events und Kampagnen in Sport, Medien und Gesellschaft“, in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, soll ein Projekt ins Leben gerufen werden, welches Migranten eine Orientierung gibt, glückliche Begegnungen fördert und Perspektiven schafft. Menschen mit Migrationshintergrund sollen dabei als Vorbildfunktion und Identifikationsfigur dienen. Verschiedene Sinus-Milieus beschreiben dabei unterschiedliche Migrantengruppierungen.
Der Studiengang wurde in verschiedene Teams eingeteilt und jedes Team bearbeitet ein eigenes Sinus-Milieu. Jede Gruppe hatte die Aufgabe, ein Interview mit einem Testimonial zu führen und daraus eine Biographie zu erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Theoretische und methodische Grundlagen
- 2.1 Der aktuelle Forschungsstand
- 2.2 Das Konzept der Biographieforschung
- 2.3 Methodik
- 2.3.1 Erhebungsmethode: biografisch-narratives Interview
- 2.3.2 Objektive Hermeneutik
- 3 Persönliche Reflektion des Interviews mit Özlem Sarikaya
- 3.1 Vorbereitung des Interviews
- 3.2 Durchführung des Interviews
- 3.3 Nachbereitungsphase
- 4 Fazit
- 5 Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Herausforderungen und Chancen der Integration von Migranten in Deutschland. Der Fokus liegt auf den Bedingungen von Bildungserfolg bei studierenden Migranten und den Erfahrungen im Umgang mit Familie und Schule im Bezug auf die Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit.
- Die Problematik der Integration von Migranten in Deutschland
- Bedingungen von Bildungserfolg bei studierenden Migranten
- Erfahrungen im Umgang mit Familie und Schule im Bezug auf die Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit
- Die Rolle von biografischen Zugängen in der Erforschung von Sozialisations- und Transformationsprozessen
- Die Verwendung des biografisch-narrativen Interviews als Forschungsmethode
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung
Dieses Kapitel stellt das Projekt im Rahmen des Studienmoduls "Events und Kampagnen in Sport, Medien und Gesellschaft" vor. Es beschreibt die Zielsetzung des Projekts, das darin besteht, Migranten eine Orientierung zu geben, glückliche Begegnungen zu fördern und Perspektiven zu schaffen. Die Sinus-Milieus werden eingeführt und das intellektuell-kosmopolitische Milieu, welches im Mittelpunkt des Projekts steht, wird näher beschrieben.
Kapitel 2: Theoretische und methodische Grundlagen
Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen und methodischen Grundlagen der Studie. Es werden der aktuelle Forschungsstand zum Thema Migration und Integration sowie das Konzept der Biographieforschung erläutert. Die Forschungsmethode des biografisch-narrativen Interviews und die Methode der Objektiven Hermeneutik werden vorgestellt.
Kapitel 3: Persönliche Reflektion des Interviews mit Özlem Sarikaya
Dieses Kapitel präsentiert eine persönliche Reflektion des Interviews mit Özlem Sarikaya, der als Testimonial für das intellektuell-kosmopolitische Milieu dient. Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Interviews werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Migration, Integration, Bildungserfolg, Biographieforschung, biografisch-narratives Interview, Objektive Hermeneutik, Sinus-Milieus, Intellektuell-kosmopolitisches Milieu, Testimonial, Özlem Sarikaya.
- Quote paper
- Vera Schwaiger (Author), 2016, Methoden der Biographieforschung. Persönliche Reflektion des Interviews mit Özlem Sarikaya, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342913